Abelsche Integralgleichung

Abelsche Integralgleichung

Die abelsche Integralgleichung ist eine spezielle volterrasche Integralgleichung 1. Art. Sie hat die Form:

 f(h) = \int _0 ^{h} \frac{u (y)}{ \sqrt{h-y} }\, dy .

wobei f vorgegeben ist und u die gesuchte Funktion ist. Die volterrasche Integralgleichung 1. Art ist allgemeiner als

 f(h) = \int _0 ^{h} u (y) K (h,y) dy

definiert mit einer Kernfunktion K. Speziell für Kernfunktionen K der Form

K(h,y) =\frac {1}{{(h-y)}^a}

mit 0 < a < 1 gibt es eine allgemeine Lösungsmethode durch Rückführung auf die Formel für die Eulersche Betafunktion. Es ergibt sich:

 u(y) =\frac {\sin (\pi a)}{\pi} \frac  {d}{dy} \int_0^{y} {(y-x)}^{(a-1)} f(x) dx

Bei der abelschen Integralgleichung ist a =\tfrac {1}{2}.

Der durch die Verallgemeinerung der Abelsche Integralgleichung für 0 < a < 1 ausgedrückte Zusammenhang zwischen den Funktionen f und u wird auch als Abel-Transformation bezeichnet, das heißt f ist die Abel-Transformierte von u. Die durch die erwähnte Lösungsmethode für 0 < a < 1 gelieferte Formel für u ergibt die Umkehrformel der Abeltransformation.

Anwendung und Geschichte

Niels Henrik Abel untersuchte 1823 als einer der ersten Integralgleichungen, und zwar in Zusammenhang mit einem mechanischen Problem. Bis dahin war die Mechanik vorwiegend von Differentialgleichungen bestimmt. Abel betrachtete einen Körper, der sich unter dem Einfluss der Schwerkraft entlang einer in einer vertikalen Ebene gelegenen Kurve von P1(x0,y0) nach (0,0) bewegt.

Ausgehend von der klassischen Formel für Geschwindigkeit

 v = \frac{ds}{dt}= \sqrt{2g(y_0- y)}

kommt man durch Integration über die Strecke auf die Fallzeit

 T(y_0) = \int _0 ^l \frac {ds}{\sqrt{2g(y_0-y)}} .

Durch die Substitution  s=f(y) \, \Rightarrow \, f'(y) = ds/dy  \, \Rightarrow \, ds = f'(y) \cdot dy zu der endgültigen Form:

 T(y_0) = \frac{1} { \sqrt{2g} } \int _0 ^{y_0} \frac{f'(y)}{ \sqrt{y_0-y} }\, dy .

Kennt man die Kurve f(y), erhält man so die Fallzeit. Abel betrachtete auch das umgekehrte Problem: ist die Fallzeit vorgegeben, erhält man eine Abelsche Integralgleichung für die unbekannte Funktion f'(y).

Weitere Anwendungen der Abelschen Integralgleichung bzw. der Abel-Transformation gibt es in der Astrophysik, in der Geophysik (Herglotz-Wiechert-Methode der Bestimmung der Geschwindigkeitsverteilung aus Ankunftszeiten von seismischen Wellen) und beispielsweise in der Bestimmung der Atmosphären-Daten von Planeten durch Radio-Okkultation. Wie in der ursprünglichen Anwendung sind das typische inverse Probleme.

Literatur

  • Rudolf Gorenflo, Sergio Vessella Abel Integral Equations- Analysis and Applications, Springer, Lecture Notes in Mathematics, Bd. 1461, 1991
  • Flügge Methoden der mathematischen Physik, Bd.1, Springer Verlag, S.130
  • Tricomi Integral Equations, Interscience, 1957, S.39f

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Integralgleichung — Eine Gleichung wird in der Mathematik Integralgleichung genannt, wenn darin die unbekannte Funktion in einem Integral vorkommt. Integralgleichungen können in Naturwissenschaft und Technik zur Beschreibung verschiedener Phänomene verwendet werden …   Deutsch Wikipedia

  • Abel-Transformation — Die Abelsche Integralgleichung ist eine spezielle Volterrasche Integralgleichung 1. Art. Sie hat die Form: . wobei f (h) vorgegeben ist und u (y) die gesuchte Funktion ist. Die Volterrasche Integralgleichung 1. Art ist allgemeiner als definiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Integralkern — Eine Gleichung wird in der Mathematik Integralgleichung genannt, wenn darin die unbekannte Funktion in einem Integral vorkommt. Integralgleichungen können in Naturwissenschaft und Technik zur Beschreibung verschiedener Phänomene verwendet werden …   Deutsch Wikipedia

  • Okkultationsmethode — Bild 1: Zur Geometrie der Radio Sondierungsmessung. Zum Zeitpunkt t1 befindet sich die Raumsonde noch oberhalb der Atmosphäre und der Radiostrahl bleibt von der Atmosphäre unbeeinflusst. Zum Zeitpunkt t2 durchläuft der Radiostrahl die Atmosphäre… …   Deutsch Wikipedia

  • Radio Okkultation — Bild 1: Zur Geometrie der Radio Sondierungsmessung. Zum Zeitpunkt t1 befindet sich die Raumsonde noch oberhalb der Atmosphäre und der Radiostrahl bleibt von der Atmosphäre unbeeinflusst. Zum Zeitpunkt t2 durchläuft der Radiostrahl die Atmosphäre… …   Deutsch Wikipedia

  • Radio-Okkultation — Bild 1: Zur Geometrie der Radio Sondierungsmessung. Zum Zeitpunkt t1 befindet sich die Raumsonde noch oberhalb der Atmosphäre und der Radiostrahl bleibt von der Atmosphäre unbeeinflusst. Zum Zeitpunkt t2 durchläuft der Radiostrahl die Atmosphäre… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”