Carl Aldenhoven

Carl Aldenhoven

Carl Aldenhoven (* 1842; † 1907) war ein deutscher Kunsthistoriker, Hofrat und Direktor des Wallraff-Richartz-Museums in Köln.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Aldenhoven studierte Philologie, Archäologie und Kunstgeschichte. Von 1879 bis zu seiner Berufung als Museumsdirektor in Köln im Jahr 1890 war Carl Aldenhoven bereits Direktor des neu gegründeten und von Franz von Neumann entworfenen Herzoglichen Museums gegenüber dem Schloss Friedenstein in Gotha. Hier verwaltete er die Friedensteinischen Kunstsammlungen von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha mit Ausnahme der Bibliothek und des angegliederten Münzkabinetts und unterzog sie einer Neuinventarisierung. Diese behielt bis 1945 ihre Gültigkeit und bedeutete die wichtigste Quelle bei der Dokumentation der nachkriegsbedingten Verluste[1].

Als Museumsdirektor in Köln lag Áldenhovens Forschungsschwerpunkt auf der Erforschung der Altkölner Malerei. Darüber hinaus leitete er von 1890 bis 1913 den Kölnischen Kunstverein.

Von 1902 bis 1908 hielt Professor Carl Aldenhoven darüber hinaus regelmäßig Vorlesungen über Kunstgeschichte an der am Mittwoch, den 1. Mai 1901, gegründeten Kölner Handelshochschule.[2] Seine Themen lauteten: Die Kunst der Renaissance in Italien; Die Kunst nördlich der Alpen; Einführung in die Kunstgeschichte und Ästhetik; Die Malerei des 17. Jahrhunderts; Antike Plastik; Deutsche Kunst sowie Niederländische Malerei[3]. Aldenhoven verfügte über ein weites Verständnis des Faches Kunstgeschichte.

Die Sammlung antiker Gipsabgüsse des Wallraf-Richartz-Museums betreute Dr. J. Poppelreuther. Er wurde 1918 Direktor des Wallraf-Richartz-Museums. Nachfolger von Prof. Aldenhoven wurde Dr. Alfred Hagelstange, Poppelsdorf war sein Assistent.

Von Johann Schreiner ließ er sich eine Gipsbüste anfertigen, die er im November 1907 dem Museum vermachte. Nach seinem Tod wurde 1908 eine weitere Büste bei Schreiner in Auftrag gegeben. Sie hat die Maße Höhe: 52 cm, Breite: 56 cm, Tiefe: 30 cm.

Werke

Einzelnachweise

  1. Informationen des Schlossmuseums Gotha
  2. Universitäts Protokolle
  3. ehemalige Lehrveranstaltungen
  4. DNB

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aldenhoven (Begriffsklärung) — Aldenhoven bezeichnet: die Gemeinde Aldenhoven im Kreis Düren den Ortsteil Aldenhoven (Jüchen) der Gemeinde Jüchen im Rhein Kreis Neuss Aldenhoven ist der Familienname folgender Personen: Anselm Aldenhoven (1732–1810), letzter Abt der Abtei… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Zittel — (auch: Karl Zittel; * 21. Juni 1802 in Schmieheim; † 28. August 1871 in Karlsruhe) war ein evangelischer Theologe und Politiker. Er war einer der führenden Vertreter des kirchlichen Liberalismus in Baden. Zittel studierte in Jena, wo er 1821… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl XIV. Johan — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Carl XIV. Johan (Schweden) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Scheibler — Ludwig (Adolf) Scheibler (* 7. Juni 1848 in Monschau; † 5. Februar 1921 in Bad Godesberg) war ein deutscher Kunsthistoriker und Direktor des Wallraf Richartz Museums in Köln. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Taucher — „Der Taucher“ ist eine 1797 vom deutschen Dichter Friedrich Schiller in dessen Balladenjahr verfasste Ballade. Sie beschreibt den Wagemut eines Edelknaben, der sich nach Aufforderung seines Königs in einen Gezeitenstrudel stürzt, um einen vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Kunsthistoriker — Die Liste bekannter Kunsthistoriker führt Kunsthistoriker alphabetisch auf, die in ihrem Fach Kunstgeschichte Überragendes geleistet haben und/oder sehr bekannt geworden sind. Alle anderen Kunsthistoriker lassen sich in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Friedenstein — Schloss Friedenstein, Ansicht von Süden (1956) Das Schloss Friedenstein in Gotha (Thüringen) ist eine frühbarocke Schlossanlage an der Stelle der 1567 geschleiften Burg Grimmenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Kölnischer Kunstverein — Die Brücke Der Kölnische Kunstverein ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein mit Sitz in Köln, der sich der Vermittlung zeitgenössischer Kunst. Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine (ADKV) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Köln — ist ein in der Zeit von 1370 bis 1390 in städtischen Urkunden erwähnter Maler in Köln, welcher als das Haupt der älteren niederrheinischen oder Kölner Malerschule angesehen wird, von dem aber keine Werke mit Sicherheit nachzuweisen sind. Sein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”