Kölner Malerschule

Kölner Malerschule
Stephan Lochner: Altar der Kölner Stadtpatrone (Mittelteil), um 1450

Mit der Bezeichnung Kölner Malerschule werden in der Kunstgeschichte Maler zusammengefasst, die im Köln des Mittelalters und in seiner Umgebung ihre Werkstätten hatten. Von ca. 1300 bis 1550 entwickelten aufeinander folgende Generationen von Meistern und ihre Schüler einen Malstil der Gotik, der durch seine ähnliche Malweise von Tafelbildern die gegenseitige Beeinflussung erkennen lässt.

Inhaltsverzeichnis

Stilperioden

Ausgehend von der Buchmalerei um 1300 werden zuerst kleinere Altarbilder wie der Klaren-Altar von 1360 im Kölner Dom geschaffen. Als Höhepunkt wird dann die Zeit von 1400 bis 1450 gesehen, der in dieser Periode entstandene Altar der Stadtpatrone von Stephan Lochner gilt als das Meisterwerk der Kölner Malerschule. Danach folgt unter dem Einfluss der niederländischen Kunst wie z.B. Rogier van der Weyden eine weitere dritte Schaffensperiode.

Namen der Kölner Malerschule

Der im 19. Jahrhundert entstandener Begriff Kölner Malerschule gruppiert beispielsweise folgende Maler. Meister Wilhelm und Stephan Lochner sind bis heute die einzigen Künstler, von denen ein Name bekannt ist. Die anderen werden in der Kunstgeschichte mit Notnamen bezeichnet:

Das Kölner Malerviertel

Die Maler in Köln arbeiteten überwiegend im Bereich des alten Köln um die Schildergasse, dem Malerviertel in dem auch die Schildermaler tätig waren[1].

Literatur

  • J. Merlo: Nachrichten von dem Leben und den Werken Kölnischer Künstler - Die Meister der altkölner Malerschule. J. M. Heberle 1852
  • Jakob Schnorrenberg: Wilhelm von Herle. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 224–226.
  • L. Scheibler und C. Aldenhoven: Geschichte der Kölner Malerschule. Nöhring 1902
  • H. Brockmann: Die Spätzeit der Kölner Malerschule. Der Meister von St. Severin und der Meister der Ursulalegende. (Forschungen zur Kunstgeschichte Westeuropas, Bd.VI) Bonn, Leipzig 1924
  • H. Reiners: Die Kölner Malerschule. Monographien zur Geschichte der christlichen Kunst, V B. Kühlen Kunst- und Verlagsanstalt 1925
  • O. H Förster: Die Meisterwerke der alten Kölner Malerschule im Wallraf-Richartz-Museum. Kölner Verlagsanstalt, 1927
  • A. Stange: Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer, Bd. 1. Bruckmann 1967
  • P. Bloch, P. & H. Schitzler: Die Ottonische Kölner Malerschule, 2 Bde. Verlag L.Schwann 1967, 1970
  • R. Budde: Köln und seine Maler 1300-1500. DuMont Dokumente 1986
  • F. G. Zehnder: Gotische Malerei in Köln. Altkölner Bilder von 1300 bis 1550. Wallraf-Richartz Mus. Köln, Bildhefte zur Slg. 3, 1989
  • B. Corley: Maler und Stifter des Spätmittelalters in Köln 1300-1500. Verlag Ludwig 2009
  • Kölnische Malerschule. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Bd. 11, Bibliographisches Institut, Leipzig 1902–1909, ‎ S. 282.

Einzelnachweise

  1. Jakob Schnorrenberg: Wilhelm von Herle. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 224–226.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kölner Malerschule — Kọ̈lner Malerschule,   Bezeichnung für die im Umkreis von Köln wirkenden Maler der Zeit um 1300 bis ins 16. Jahrhundert, deren Werke einheitliche Stilmerkmale aufweisen wie Detailfreudigkeit, behutsame Gestaltung der Gesichter, die oft kindliche… …   Universal-Lexikon

  • Kölner Schule — bezeichnet: die Kölner Schule (Politikwissenschaft), begründet von Ferdinand A. Hermens die Kölner Schule (Soziologie), begründet von René König die Kölner Steuerrechtsschule, begründet von Klaus Tipke die Kölner Schule des Neuen Realismus, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Malerschule (Kunstgeschichte) — Der Begriff Malerschule[1] wird in der Kunstgeschichte manchmal verwendet, um Maler einer bestimmten Zeitperiode und Region zusammenzufassen, die dem gleichen Kunststil folgen. Der Begriff kam vor allem in den Anfängen der Kunstgeschichte auf,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Brunnen — Römischer Wasserkrug und Becher etc. aus Glas. FO. Luxemburger Straße …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kölner Bürgermeister — Die Zahl der Kölner Bürgermeister war seit ihrem ersten bekannten Auftreten in der Mitte des 12. Jahrhunderts[1] auf zwei Amtsträger festgelegt worden. Dieser Tradition, nach dem Vorbild der zwei Konsuln der römischen Republik, blieb man bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölnische Malerschule — Kölnische Malerschule, blühte in Köln und am Niederrhein vom Ende des 14. bis zum Anfang des 16. Jahrh. und gipfelte in den Meistern Wilhelm (Meister Wilhelm, s. Wilhelm) und Stephan Lochner (s. d.). Vgl. Scheibler und Aldenhoven, Geschichte der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ludwig Scheibler — Ludwig (Adolf) Scheibler (* 7. Juni 1848 in Monschau; † 5. Februar 1921 in Bad Godesberg) war ein deutscher Kunsthistoriker und Direktor des Wallraf Richartz Museums in Köln. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Lyversberger Passion — Meister der Lyversberger Passion: Passionstafel, um 1464, Köln Mit Meister der Lyversberger Passion (auch Meister der Lyversberg Passion oder Meister der Lyversbergischen Passion) wird ein Maler der Kölner Spätgotik bezeichnet, der vermutlich um… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud — Das Wallraf Richartz Museum Fondation Corboud in Köln ist eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands. Das älteste Museum der Stadt Köln beherbergt in einem Gebäude von 2001 die weltweit umfangreichste Sammlung mittelalterlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan Lochner — Mittelteil des dreiteiligen Flügelaltar der Kölner Stadtpatrone Stephan Lochner (* um 1400 bis 1410 in Meersburg am Bodensee; † 1451 in Köln, vermutlich an der Pest), Meister Stephan, ist der bedeutendste Maler der Kölner Malerschule. Er war ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”