Carl Mertens (Besteckfabrik)

Carl Mertens (Besteckfabrik)
Firmenlogo 2010

Das Unternehmen Carl Mertens Besteckfabrik GmbH in Solingen stellt hochwertige Design-Bestecke und Tischkultur-Accessoires her.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Carl Mertens gründete das Unternehmen 1919 in Solingen als kleinen Zulieferbetrieb, in dem Taschenmesserklingen geschliffen und Hefte für Tafel- und Küchenmesser gefertigt wurden. 1932 wurde dann eine Fabrikation für Tafelbestecke aufgebaut. 1934 übernahm Curt Mertens, der Sohn des Firmengründers, die Unternehmensführung. Während des Zweiten Weltkriegs lag die Produktion brach und wurde erst in den Jahren 1946/47 wieder aufgenommen. In dieser Zeit fand auch die allmähliche Verlegung der Produktion von der Beckmannstraße zum Krahenhöher Weg statt, die 1953 abgeschlossen wurde.

Werbeanzeige Carl Mertens Solingen aus den 1950er Jahren

Recht typisch für mittelständische Schneidwarenhersteller im Bergischen Land führte ein handwerklich geprägter Anfang zu einem industriellen Betrieb mit zunehmender Belegschaft, die in den 1960er Jahren auf 100 Mitarbeiter wuchs.[1] In den 1970er Jahren, bedingt durch die Wirtschaftskrisen und einen starken Rückgang des USA-Geschäfts, ging die Zahl der Mitarbeiter auf 25 zurück.[2] 1978 trat Curt Mertens jun. die Nachfolge seines Vaters an und konzentrierte sich fortan auf designorientierte Produkte. 1981 wurde die Wortmarke "Grasoli" (Grah in Solingen) zusammen mit einem Sortiment an Geschenken für den gedeckten Tisch in das Unternehmen integriert. 2007 wurde aus der 2006 insolventen CMS Grasoli GmbH & Co. KG die heutige Carl Mertens Besteckfabrik GmbH gegründet. Als Gesellschafter kam 2008 Detlev Stocke aus der Coburger Porzellanfabrik W. Goebel hinzu.[3] Das Familienunternehmen beschäftigt 2010 etwa 30 Mitarbeiter.

Produkte und Herstellung

In handwerklich geprägter Fertigung wird auf der Solinger Krahenhöhe eine Vielzahl an Produkten aus Edelstahl 18/10 hergestellt. Hierzu zählen:

  • Tafel- und Gourmetbestecke
  • Accessoires für den gedeckten Tisch und die Tischkultur
  • Design-Geschenke

Im Rahmen von Betriebsführungen sowie beim jährlichen Solinger Schneidwaren Samstag[4] besteht die Möglichkeit, die traditionsreiche Herstellung zu besichtigen. Anlässlich des 90-jährigen Bestehens des Unternehmens wurde die Produktionsstätte im Regionalprogramm des WDR gezeigt.[5] Sie diente 2006 zudem als Drehort für eine Sachgeschichte der "Sendung mit der Maus". Im September 2009 wurde im Pekinger Kaufhaus Shin Kong Place ein erster Shop eröffnet.[6] Die Produkte werden auch in einem Werksverkauf angeboten. Klassische Carl Mertens Tafelbestecke finden sich unter anderem im malaysischen und jordanischen Königshaus sowie im Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland auf dem Petersberg und im Bundeshaus in Bonn.[7]

Curt Mertens ist Deutschlands einziger durch die IHK bestellter und vereidigter Besteckwarensachverständiger.

Design-Auszeichnungen

Das Unternehmen arbeitet bei der Produktentwicklung mit Designern zusammen und hat seit 1964 u.a. folgende Auszeichnungen erhalten:

  • 2009 red dot award: product design für Feuerstelle "APOLL" und red dot award: product design honourable mention für Salatbesteck "HALM"[8]
  • 2008 "Form 2008" des Bundesverbandes Kunsthandwerk für Tischuntersetzer "MYRIA"[9]
  • 2000 Bayerischer Staatspreis für Nachwuchsdesigner für Trinkgefäß "BALANCE"[10], Designpreis des iF Industrie Forum Design für Salatbesteck "GINGKO"[11]
  • 1998 Designpreis des iF Industrie Forum Design für Cappuccino-Löffel "LINO"[12]
  • 1994 Deutscher Designer Club Award für Gourmet- und Tafelbesteck "PALIO"
  • 1985 Form '85 des Bundesverbandes Kunsthandwerk für Gourmet Kollektion
  • 1979 Design made in Solingen für Besteckmodell "SPARTA"
  • 1964 Gute Form für Servietten-Ringe "MOSAIK"

Einige Produkte fanden Eingang in die Sammlungen verschiedener Museen wie die des Museum of Modern Art[13] in New York, des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart, des Museums für Angewandte Kunst in Frankfurt am Main und des Deutschen Klingenmuseums in Solingen.

Literatur

  • Peer Clahsen / Roger Pfund: Schöpfung beginnt mit dem Löffel. Solingen 1994. ISBN 3-9804134-0-3 (Jubiläumspublikation 75 Jahre Carl Mertens Solingen)
  • Deutscher Designer Club e.V. (Hg.): Gute Gestaltung/Good Design 07. Basel, Boston, Berlin 2007. ISBN 978-3764383831
  • Manfred Krause / Jochen Putsch: Schneidwarenindustrie in Europa. Reisen zu den Werkstätten eines alten Gewerbes. (= Landschaftsverband Rheinland Rheinisches Industriemuseum Schriften Bd. 9). Köln 1994. ISBN 3-7927-1471-X
  • Jochen Putsch: Vom Handwerk zur Fabrik. Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Solinger Industriegeschichte. (= Anker und Schwert Bd. 6). Solingen 1985
  • Regionale 2006 Agentur (Hg.): Lebendige Unternehmenskultur im Bergischen Städtedreieck - eine Dokumentation. S. 29. (Eine Dokumentation zur Regionale 2006, PDF-Version: 5,92 MB)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Barbara Grotkamp-Schepers et al.: Starke Marken. Solingen 2006. S. 36 f. Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Klingenmuseums und Rheinischen Industriemuseums
  2. Ebd.
  3. Berichterstattung in Rheinische Post Online vom 6. Februar 2008, abgerufen am 15. September 2010
  4. 2. Solinger Schneidwaren Samstag am 10. Juli 2010
  5. Beitrag in der WDR-Sendung "Regionalzeit Bergisches Land", Ausstrahlung am 26. März 2009
  6. IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid (Hg): Bergische Wirtschaft 11/2009, S.28
  7. Berichterstattung Solinger Morgenpost vom 14. April 2004 und Solinger Tageblatt vom 1. Mai 2004
  8. Berichterstattung in Rheinische Post Online vom 4. März 2009, abgerufen am 15. September 2010
  9. Berichterstattung Solinger Morgenpost vom 13. August 2008
  10. Ruhmeshalle 2000 Bayerischer Staatspreis für Nachwuchsdesigner, abgerufen am 15. September 2010
  11. Berichterstattung Solinger Morgenpost vom 8. März 2000
  12. Berichterstattung Solinger Morgenpost vom 9. April 1998
  13. Exponat im MoMA New York

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”