Caspar Kulenkampff

Caspar Kulenkampff

Caspar Kulenkampff (* 12. November 1921 in Bremen; † 29. März 2002 in Hamburg) war ein deutscher Psychiater.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der gebürtige Bremer Caspar Kulenkampff absolvierte nach dem Abitur mit Unterbrechung wegen seiner Teilnahme am Zweiten Weltkrieg ein Studium der Medizin. In der Folge schloss er eine Weiterbildung als Psychiater und Neurologe in Heidelberg ab. 1952 wechselte Kulenkampff an die psychiatrische Klinik der Universität Frankfurt, habilitierte sich unter Jürg Zutt, bevor er dort 1960 zum Leitenden Oberarzt bestellt wurde. 1966 wurde Kulenkampff der Lehrstuhl für Psychiatrie an der Universität Düsseldorf sowie die Leitung des Psychiatrischen Großkrankenhauses Düsseldorf-Grafenberg übertragen.

Nachdem Kulenkampff bereits 1962 an der Frankfurter Klinik als Reaktion auf die schlechten Bedingungen der mehr auf Bewahrung als auf Behandlung untergebrachten Patienten eine erste Tagesklinik, danach eine Nachtklinik sowie ein Übergangsheim geschaffen hatte, gelang es ihm zusammen mit dem Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie an der Universität Heidelberg Walter Ritter von Baeyer, die Ideen einer Psychiatriereform im Deutschen Verein für Öffentliche und Private Fürsorge publik zu machen.

Mit Unterstützung von Walter Picard ging der Auftrag des Deutschen Bundestages an die Bundesregierung hervor, eine Enquete über die Versorgung psychisch Kranker erstellen zu lassen. 1970 übernahm Caspar Kulenkampff den Vorsitz der vom Bundesgesundheitsminister installierten Sachverständigenkommission, deren Ziel eine Darstellung der Lage der Psychiatrie in Deutschland war. Zusätzlich stand Kulenkampff der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischen Bereich vor. Zu Ehren Kulenkampffs, er verfasste Studien zur anthropologischen Psychiatrie, wurde der Caspar-Kulenkampff-Preis[1] verliehen in Anerkennung für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Psychiatrie ins Leben gerufen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. * Artikel Caspar Kulenkampff in www.ogb-gummersbach.de

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kulenkampff — ist der Name folgender Personen: Arend Kulenkampff, deutscher Philosophieprofessor in Frankfurt am Main Caspar Kulenkampff (1921–2002), deutscher Psychiatrieprofessor Georg Kulenkampff (1898–1948), deutscher Violinist Gustav Kulenkampff… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Kulenkampff — Gustav Kulenkampff, auch Johann Gustav Kulenkampff (* 19. Februar 1811 in Bremen; † 11. März 1878 in Meran), war ein deutscher Kaufmann und Politiker. Biografie Kulenkampff war der Sohn des Kaufmanns Caspar Gottlieb Kulenkampff (1769–1838),… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Häfner — (* 20. Mai 1926 in München) ist ein deutscher Psychiater. Er ist Gründer des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen, Auszeichnungen und Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Hanseat — Christian Adolph Overbeck (1755–1821), Bürgermeister Lübecks, Dichter und Aufklärer, „Beispiel für den verantwortungsbewussten Musterbürger […], dem der ‚hanseatische‘ Mythos so vieles verdankt.“[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Präsidenten der Bremer Handelskammer — Haus Schütting Die Handelskammer Bremen hat seit 1849 ihren Sitz im historischen Haus Schütting am Bremer Marktplatz, direkt gegenüber dem Rathaus. Der Präses (Präsident) ist der Vorsitzende des Präsidiums. Er beruft das Plenum (Vollversammlung)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gut Landruhe — in Bremen Horn Lehe Gut Landruhe ist ein ehemaliges Anwesen mit Herrenhaus und Park Am Rüten Nr. 2–4 in Bremen Horn Lehe (Lehesterdeich), unmittelbar an der Grenze zu Oberneuland. Es steht seit 1973 unter Denkmalschutz.[1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • 14. August — Der 14. August ist der 226. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 227. in Schaltjahren), somit bleiben noch 139 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”