- Abend wird es wieder
-
Abend wird es wieder ist ein bekanntes deutsches Volkslied mit Text von Hoffmann von Fallersleben und einer Melodie von Johann Christian Heinrich Rinck.[1]
Hoffmann von Fallersleben beschäftigte sich seit den 1820er Jahren intensiv mit dem Sammeln und der Analyse von Volksliedern. Parallel dazu entstanden eigene volksliedhafte Gedichte und Liebeslyrik, die von der Spätromantik beeinflusst waren. In diese Schaffensphase fällt auch die erste Beschäftigung mit dem Text Abend wird es wieder.[2] Die endgültige Textfassung stammt von 1837[3]; die Musik hatte Rinck bereits 1827 komponiert. Weitere Bearbeitungen existieren aus den Jahren 1837 und 1840. Das Lied erschien erstmals 1845 in gedruckter Fassung in der Sammlung Fünfzig neue Kinderlieder im Verlag von Friedrich Bassermann in Mannheim.[4] Die zweite Auflage erschien 1866.[5]
Das Lied greift den bereits in der Griechischen Mythologie bestehenden Gedanken von Hypnos, dem Schlaf, als Bruder von Thanatos, dem Tod, auf. Thematische Bezüge bestehen textlich auch zu den Versen des Barockdichters Friedrich Logau: Tod ist ein langer Schlaf, Schlaf ist ein kurzer Tod, der lindert dir, und jener tilgt des Lebens Not![6]
Diese aus der Antike und im Barock überlieferte gedankliche Vorstellung setzte sich in den Wiegen- und Abendliedern des 19. Jahrhunderts fort, so auch in Abend wird es wieder. Nach Auffassung des Schweizer Literaturwissenschaftlers Peter von Matt wurde „das Einschlafen durchaus nicht einfach als Übergang in einen seligen Zustand, sondern auch als Übergang in einen Zustand erlebt, der potentiell gefährlich ist.“[7] Das Nachtgebet ist somit das Gebet um Schutz in der Nacht, die auch in der christlichen Vorstellung die Zeit der Dämonen und des Teufels ist.[7] In dieser Situation werden zum Schutz Instanzen wie die Eltern, höhere Mächte wie die Engel oder schließlich Gott selbst aufgeboten.[6] Diese Vorstellung ging auch in die Kinderlieder der damaligen Zeit ein.
Die Popularität des Liedes Abend wird es wieder dauert bis heute an. Das Lied wurde im März 2010 in die Wiegenlieder-Serie aufgenommen, die gemeinsam von SWR 2, dem Carus-Verlag und von ZEIT online präsentiert wurde. Dort wurde es von Roman Trekel interpretiert.[8]
Text
- Abend wird es wieder,
- Über Wald und Feld
- Säuselt Frieden nieder
- Und es ruht die Welt.
- Nur der Bach ergießet
- Sich am Felsen dort,
- Und er braust und fließet
- Immer, immer fort.
- Und kein Abend bringet
- Frieden ihm und Ruh,
- Keine Glocke klinget
- Ihm ein Rastlied zu.
- So in deinem Streben
- Bist, mein Herz, auch du:
- Gott nur kann dir geben
- Wahre Abendruh.
Weblinks
- Wiegenlieder: Abend wird es wieder Sendung des SWR (Audio-Datei)
- Abend wird es wieder bei liederprojekt.org (mit Noten und mit einer Version zum Mitsingen)
Einzelnachweise
- ↑ "Abend wird es wieder" www.zeit.de
- ↑ August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: alles Schöne lebt in Tönen von Irina Lucke-Kaminiarz; Hans Lucke: Weimarer Taschenbuch Verlag, 2006, S. 20. (Auszüge bei Google Books)
- ↑ Geschichte der deutschen Volkspoesie seit dem Ausgange des Mittelalters von Friedrich Heinrich Otto Weddigen 1884
- ↑ Fünfzig neue Kinderlieder Fallersleben-Archiv
- ↑ Fünfzig neue Kinderlieder Auflage 1866 (Auszüge bei Google Books)
- ↑ a b Wibke Gerking: Abend wird es wieder, SWR 2-Sendung (siehe Weblink)
- ↑ a b Peter von Matt in der SWR 2-Sendung Abend wird es wieder (siehe Weblink)
- ↑ "Abend wird es wieder" Offizielle Webseite des SWR
Wikimedia Foundation.