- Campagnoli
-
Bartolomeo Campagnoli (* 10. September 1751 in Cento (Emilia-Romagna); † 6. November 1827 in Neustrelitz) war ein italienischer Violinist, Komponist und Dirigent.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Campagnoli erhielt den ersten Violinunterricht von seinem Großonkel, danach von Alberto dall'Occa, einem Schüler von Antonio Lolli. Ab 1763 studierte er beim Tartini Schüler Paolo Gustarobba. Er erhielt 1764 eine Stelle im Orchester seiner Heimatstadt, von hier aus machte er bereits Konzertreisen nach Venedig, Padua, Rom und Faenza. Als er bereits achtbare Erfolge als Solist hatte, wurde er 1770 Schüler von Pietro Nardini der ihn maßgeblich beeinflusste. Nach einer Anstellung am Teatro Argentina in Rom, erhielt er eine 1776 ein Anstellung beim Fürstbischof von Freising.
Campagnoli stand in Diensten verschiedener deutscher Fürstenhäuser bevor er von 1797 bis 1801 und von 1818 bis 1825 Konzertmeister am Gewandhausorchester Leipzig war. Hier wurde er am 6. Dezember 1808 in die Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen aufgenommen, der er bis zu seinem Tod 1827 angehörte. 1801 reiste er nach Paris und machte dort Bekanntschaft mit Rodolphe Kreutzer.
Er erlangte einen großen Bekanntheitsgrad durch seine anspruchsvolle Violintechnik in den Doppelgriffen und durch seinen gepflegten Vortrag, dies dokumentierten Zeitgenossen wie Louis Spohr und Ernst Ludwig Gerber. Campagnolis hauptsächlicher Verdienst, liegt in der Komposition von Violinpädagogischen Werken und in der Einführung der Bogenhaltung mit dem ersten Fingerglied, er beeinflusste hiermit maßgeblich das Violinspiel.
Werke (Auswahl)
- Mehr als 40 Fugen und Divertimentos für Solovioline.
- Konzerte für Flöte und Orchester op.3
- Duos für Flöte und Violine op.6
- Duos für Violinen Op. 7 und op. 9
- Violinkonzert op.15
- Duos für Violine und Viola op.16
- 41 Caprices für Soloviola op. 22
Lehrwerke
- „L'art d'inventer à l'improviste des fantaisies et cadences“ op.17 (Improvisationslehre)
- Die Violinschule „Metodo per violino“ op.21 (1797)
- Erweiterte Ausgabe von op.21 „Nouvelle méthode de la mécanique progressive du jeu du violon“ (1824).
Weblinks
- Einträge zu Bartolomeo Campagnoli im Katalog des Deutschen Musikarchivs
- Gemeinfreie Notenausgaben von Bartolomeo Campagnoli im International Music Score Library Project
- Zu der Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen Leipzig
Personendaten NAME Campagnoli, Bartolomeo KURZBESCHREIBUNG italienischer Violinist, Komponist und Dirigent GEBURTSDATUM 10. September 1751 GEBURTSORT Cento (Emilia-Romagna) STERBEDATUM 6. November 1827 STERBEORT Neustrelitz
Wikimedia Foundation.