- Weberocereus biolleyi
-
Weberocereus biolleyi Weberocereus biolleyi
Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Cactoideae Tribus: Hylocereeae Gattung: Weberocereus Art: Weberocereus biolleyi Wissenschaftlicher Name Weberocereus biolleyi (F.A.C.Weber) Britton & Rose Weberocereus biolleyi ist eine Pflanzenart in der Gattung Weberocereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton ehrt den Schweizer Lehrer und Naturforscher Paul A. Biolley (1862–1908).[1]
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Weberocereus biolleyi ist ein reich verzweigter Epiphyt und wächst strauchig, kriechend oder kletternd. Die sehr langen und schlanken, hängenden Triebe sind bräunlich rot. Sie sind drehrund oder stumpf kantig, bis zu 80 Zentimeter lang und weisen Durchmesser von 7 bis 15 Millimeter auf. Die darauf befindlichen kleinen Areolen stehen mehrere Zentimeter voneinander entfernt. Dornen werden meist nicht ausgebildet. Nur selten sind ein bis drei feine vorhanden.
Die glockenförmigen Blüten sind außen gelblich grün bis rötlich braun und innen hellrosafarben. Die äußeren Blütenhüllblätter sind fleischig. Das Perikarpell ist mit weißen Dornen besetzt. Die nahezu kugelförmigen, rosafarbenen Früchte duften nicht. Sie besitzen einen Durchmesser von 2,2 Zentimeter und eine Länge von bis zu 2,5 Zentimeter. Ihr Fruchtfleisch ist purpurfarben.
Systematik und Verbreitung
Weberocereus biolleyi ist in Costa Rica in den Provinzen Alajuela, Heredia und Limón sowie in Panama in den Provinzen Bocas del Toro, Colón, Panamá und eventuell Darién von Meeresspiegelhöhe bis in Höhenlagen von bis zu 750 Metern (selten bis zu 1600 Metern) verbreitet.
Die Erstbeschreibung als Rhipsalis biolleyi erfolgte 1902 durch Frédéric Albert Constantin Weber.[2] Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose stellten die Art 1909 in die Gattung Weberocereus.[3] Nomenklatorische Synonyme sind Cereus biolleyi (F.A.C.Weber ) K.Schum. (1903) und Weberocereus tunilla subsp. biolleyi (F.A.C.Weber) Ralf Bauer (2003).
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 3-8001-4573-1, S. 641.
Einzelnachweise
- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 26.
- ↑ Bulletin du Muséum d’Histoire Naturelle. Band 8, Paris 1902, S. 467, (online).
- ↑ The Genus Cereus and its Allies in North America. In: Contributions from the United States National Herbarium. Band 12, Nummer 10, 1909, S. 431, (online).
Weblinks
Commons: Weberocereus biolleyi – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Weberocereus (Kakteen)
- Weberocereus
Wikimedia Foundation.