- Charles A. Noble
-
Charles Adolph Noble (* 6. September 1892 in Homberg (Efze) als Karl Adolf Spanknöbel; † 22. Mai 1983 in Watsontown, USA)[1] war ein Unternehmer im Bereich Fotografie.
Noble wanderte 1922 unter seinem Geburtsnamen Spanknöbel in die USA aus und erhielt 1931 die US-Staatsbürgerschaft; er änderte dort seinen Namen in Charles Adolph Noble. Mit seiner Ehefrau Hildegard, geborene Gerding, baute er in den USA eine große fototechnische Firma auf und hatte die Söhne John und George.
Charles A. Noble erwarb 1938 die Dresdner Kamera-Werkstätten Guthe & Thorsch vom jüdischen Unternehmer Benno Thorsch, der dessen Detroiter Firma erwarb. Charles A. Noble erkannte, dass in der 35 mm-Spiegelreflexkamera die Zukunft der Fotografie lag und ließ vom Ingenieur Alois Hoheisel die Praktiflex entwickeln.[2] Die Praktiflex wurde auf der Leipziger Messe 1939 präsentiert. Während des Zweiten Weltkriegs wurde auf militärischen Bedarf umgestellt.
Das Schicksal der Nobles nahm 1945 eine dramatische Wendung. Der russische Geheimdienst holte Charles Adolph Noble und seinen im Unternehmen tätigen Sohn John H. Noble unter dem Vorwand ab, sie hätten beim Einmarsch der sowjetischen Truppen auf dem Turm der Villa San Remo die amerikanische Flagge gehisst.[3]. Charles A. Noble wurde 1952 zu sieben Jahren Haft verurteilt, aber bald wieder freigegeben.[2] John H. Noble verschwandt in sibirischen Arbeitslagern. Seine Eltern erfuhren erst Jahre später, dass er noch lebte – durch eine Postkarte, die er herausgeschmuggelt hatte. Durch persönliche Intervention Präsident Eisenhowers wurde er schließlich mit anderen amerikanischen Kriegsgefangenen freigelassen. Der kommunistische sächsische Ministerpräsident Max Seydewitz behauptete seit 1955 in seinem Dresdenbuch Die unbesiegte Stadt, Vater und Sohn Noble hätten von der Villa San Remo in Dresden-Weißer Hirsch die Bombardierung Dresdens vom 13. Februar 1945 gelotst.[4] Die Familie wurde enteignet, die Firma war bereits 1946 konfisziert worden. Das Noble-Werk ging im Kombinat Pentacon auf.
Einzelnachweise
- ↑ Charles A. Noble auf findagrave.com
- ↑ a b Geschichte der Kamera-Werkstaetten Guthe & Thorsch
- ↑ Franke, Niedenthal: Villa San Remo, S. 16.
- ↑ john-noble.de: Die Noble-Legende
Kategorien:- Unternehmer
- Fotopionier
- Fotografie (Dresden)
- Deutscher
- US-Amerikaner
- Geboren 1892
- Gestorben 1983
- Mann
Wikimedia Foundation.