Charles Dubois (Archäologe)

Charles Dubois (Archäologe)

Charles Dubois (* 1877 in Paris; † 1965) war ein französischer Klassischer Archäologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Charles Dubois war der Sohn des französischen Komponisten und Musikers Théodore Dubois.[1] Er wurde 1901 Mitglied der École française in Rom. In dieser Zeit begann er, sich mit der Geschichte der antiken Hafenstadt Puteoli, dem heutigen Pozzuoli, zu beschäftigen. Er beschrieb den aus Ägypten stammenden Serapis-Kult, der durch den Fund einer Statue in Pozzuoli bestätigt wurde.[2]

Er promovierte in Geisteswissenschaften an der Faculté des Lettres de Paris der damaligen Pariser Universität; seine Dissertation wurde 1908 veröffentlicht. Dubois war als Professor tätig am Lycée Rollin à Paris, dem späteren Collège-lycée Jacques-Decour der ehemaligen Universität von Paris.[3]

Dubois war der erste Gelehrte, der die These entwickelte, dass die Bedeutung des am Golf von Neapel gelegenen Hafenortes Puteoli als vormals wichtigster Hafen des Römischen Reiches gegen Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr. im Schwinden war und die wirtschaftliche Vorrangstellung im damaligen Italien an die an der Tibermündung gelegene Hafenstadt Ostia überging. In seiner Monographie über das antike Pozzuoli,[4] die in Deutschland von Karl Julius Beloch ausführlich rezensiert wurde,[5] stellte Dubois die Baugeschichte der antiken Hafenstadt dar. Seine Argumente wurden mit einigen Modifizierungen von den meisten Historikern übernommen und gingen in die Geschichtsschreibung über die beiden Städte ein.[6] Nur bezüglich der schon 1902 geäußerten These, orientalische Kulte seien über Pozzuoli nach Italien gekommen, kam es zu einem Disput mit dem angesehenen Archäologen Charles Clermont-Ganneau.[7]

Schriften (Auswahl)

  • Étude sur l’administration et l'exploitation des carrières (marbres, porphyre, granit, etc.) dans le monde romain. Albert Fontemoing, Paris 1908 (zugleich Dissertation an der Faculté des Lettres de Paris, Digitalisat bei Internet Archive).
  • Pouzzoles antique. Histoire et topographie. Albert Fontemoing, Paris 1907 (Online bei Gallica; Rezension von Karl Julius Beloch, 1910[5]).
  • Inscriptions de Minturnes. In: Mélanges de l’Ecole Française de Rome 24, 1904, S. 321–327 (online bei Persée).
  • Observations sur un passage de Vitruve. In: Mélanges de l’Ecole Française de Rome 22, 1902, S. 439–467 (online bei Persée).
  • Cultes et dieux à Pouzzoles. In: Mélanges de l’Ecole Française de Rome 22, 1902, S. 23–68 (online bei Persée). Italienische Übersetzung: Culti e dei a Pozzuoli. Hrsg.: Francesco Pisano, Valtrend, Neapel 2007, ISBN 88-88623-17-5 (Übersetzung: Gabriella Pisano; mit zahlreichen Abbildungen und einem Vorwort von Maria Teresa Moccia Di Fraia).

Literatur

  • J. H. D’Arms: Puteoli in the Second Century of the Roman Empire: A Social and Economic Study. In: Journal of Roman Studies 64, 1974, ISSN 0075-4358, S. 104 (englisch; erste Seite bei JSTOR).

Einzelnachweise

  1. Qui êtes-vous? Annuaire des contemporains notices biografiques. G. Ruffy, Paris 1924, S. 252.
  2. Charles Dubois: Cultes et dieux à Pouzzoles. In: Mélanges de l’Ecole Française de Rome, 22, 1902, S. 23–68 (Übersetzung ins Italienische von Gabriella Pisano unter dem Titel Culti e dei a Pozzuoli im Verlag Valtrend, 2007).
  3. Liste des membres de l’Ecole française de Rome depuis sa fondation >> Charles Dubois, Mélanges d’archéologie et d’histoire 38, 1920, S. 326 („1901–02“); französisch, abgerufen am 13. April 2011.
  4. Charles Dubois: Pouzzoles antique. Histoire et topographie. Albert Fontemoing, Paris 1907 (französisch, Online bei Gallica).
  5. a b Karl Julius Beloch: Rezension von Charles Dubois: ‚Pouzzoles Antique (histoire et topographie)‘. In: Historische Zeitschrift, 104, 2, 1910, ISSN 0018-2613, S. 354–356.
  6. J. H. D’Arms: Puteoli in the Second Century of the Roman Empire: A Social and Economic Study. In: Journal of Roman Studies 64, 1974, ISSN 0075-4358, S. 104 (englisch; erste Seite bei JSTOR, abgerufen am 13. April 2011).
  7. Charles Clermont-Ganneau: De Tyr à Pouzzoles. Florilegium Melchior de Vogué, 1909, S. 111–128 (französisch).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charles Dubois — ist der Name folgender Personen: Charles Dubois (Archäologe) (1877–1965), französischer Archäologe Charles Dubois (Neurologe) (1887–1943), Schweizer Neurologe Charles Dubois (Militärperson) (1890–1968), Schweizer Militärperson Charles Frédéric… …   Deutsch Wikipedia

  • Dubois — oder DuBois ist der Familienname folgender Personen: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Théodore Dubois — François Clément Théodore Dubois (* 24. August 1837 in Rosnay, Marne; † 11. Juni 1924 in Paris) war ein französischer Komponist. Dubois studierte am Pariser Conservatoire bei Antoine François Marmontel, François Bazin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Du — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • 1837 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | ► ◄◄ | ◄ | 1833 | 1834 | 1835 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 1858 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | ► ◄◄ | ◄ | 1854 | 1855 | 1856 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Suizidenten — Die Liste von Suizidenten ist eine Liste bekannter Personen, die ihr Leben durch Selbsttötung (Suizid) beendeten. Die Liste ist aufsteigend nach dem Jahr des Todes geordnet, innerhalb desselben Jahres alphabetisch. Inhaltsverzeichnis 1 Altertum 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”