- Mammillaria barbata
-
Mammillaria barbata Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Cactoideae Tribus: Cacteae Gattung: Mammillaria Art: Mammillaria barbata Wissenschaftlicher Name Mammillaria barbata Engelm. Mammillaria barbata ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mammillaria in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton barbata bedeutet ‚(lat. barbatus) bärtig‘.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Mammillaria barbata wächst einzeln oder auch vielköpfig und bildet dabei dichte Polster aus. Die einzelnen Pflanzenkörper sind niedergedrückt, kugelig bis kurz zylindrisch geformt und etwa 3 bis 4 Zentimeter im Durchmesser groß. Die Warzen sind weichfleischig, kugelig bis zylindrisch und haben keinen Milchsaft. Die Axillen sind nackt. Die 1 bis 4 Mitteldornen sind steif abstehend, braun bis rötlich-braun oder orangebraun und bis zu 2 Zentimeter lang. Von ihnen sind 1 bis 2 stark gehakt. Die 16 bis 60 Randdornen stehen in mehreren Reihen. Sie sind meist haarig, weißlich bis gelblich, manchmal dunkler gespitzt und 0,6 bis 0,8 Zentimeter lang.
Die Blüten werden 1,5 bis 3 Zentimeter lang mit einem ebensolchen Durchmesser. Sie sind hellrosa bis gelblich, rosa bis orange oder auch bräunlich bis grünlich. Die äußeren Perianthsegmente sind gewimpert. Die länglich grünen bis purpurroten oder bis dunkelroten Früchte werden bis zu 1 Zentimeter im Durchmesser groß und enthalten dunkel rötlich-braune Samen.
Verbreitung und Systematik
Mammillaria barbata ist in den US Staaten Arizona und New Mexiko sowie in den mexikanischen Bundesstaaten Chihuahua, Sonora und Durango verbreitet.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1848 durch Georg Engelmann.[1]
Synonyme sind folgende beschriebenen Arten und Varietäten:
Chilita barbata (Engelm.) Orcutt (1926), Ebnerella barbata (Engelm.) Buxb. (1951), Cochemiea barbata (Engelm.) Doweld (2000), Neomammillaria viridiflora Britton & Rose (1923), Chilita viridiflora (Britton & Rose) Orcutt (1926), Mammillaria viridiflora (Britton & Rose) Boed. (1933), Mammillaria chavezii Cowper (1963) (nom. inval. ICBN-Artikel 36.1 und 37.1), Mammillaria morricalii Cowper (1969), Mammillaria barbata var. morricalii (Cowper) Lodé (1992), Mammillaria orestera L.D.Benson (1969), Mammillaria santaclarensis Cowper (1969), Mammillaria barbata var. santaclarensis (Cowper) Lodé (1992), Mammillaria garessii Cowper (1970), Mammillaria barbata var. garessii (Cowper) Lodé (1992), Mammillaria luthieniae Laferr. (1998) und Mammillaria meliolotiae Laferr. (1998).Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2. Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 978-3-8001-5964-2, S. 370.
- N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band IV, The Carnegie Institution of Washington, Washington 1923, S. 144-145 (online).
- Ulises Guzmán, Salvador Arias, Patricia Dávila: Catálogo de cactáceas mexicanas. Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt 2003, ISBN 970-9000-20-9, S. 114.
Einzelnachweise
- ↑ Engelmann: In: A. Wislizenus: Memoir of a Tour to Northern Mexico: connected with Col. Doniphan’s expedition, in 1846 and 1847. Washington 1848, S. 105, (online).
Weblinks
Kategorien:- Mammillaria (Kakteen)
- Mammillaria
Wikimedia Foundation.