Mammillaria wrightii

Mammillaria wrightii
Mammillaria wrightii
Mammillaria wrightii subsp. wilcoxii

Mammillaria wrightii subsp. wilcoxii

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Mammillaria
Art: Mammillaria wrightii
Wissenschaftlicher Name
Mammillaria wrightii
Engelm.
Mammillaria wrightii subsp. wilcoxii

Mammillaria wrightii ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mammillaria in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton ehrt US-amerikanischen Botaniker Charles Wright, der insbesondere Texas und Kuba erforschte.).[1]

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Mammillaria wrightii wächst vorwiegend einzeln. Die abgeflacht kugeligen bis kurz zylindrischen Triebe sind dunkelgrün. Sie messen 3 bis 8 Zentimeter im Durchmesser. Die zylindrisch geformten Warzen führen keinen Milchsaft. Die Axillen bleiben nackt. Bis zu 3 Mitteldornen sind vorhanden. Sie sind gehakt, dunkel und 1 bis 1,2 Zentimeter lang. Die bis zu 12 weißliche Randdornen, die oberen sind weniger länger und dunkel gespitzt, sind 8 bis 12 Millimeter lang.

Die magenta bis leuchtend purpur gefärbten Blüten, sehr selten auch weiß, sind bis zu 2,5 Zentimeter lang wie auch im Durchmesser groß. Die Perianthsegmente sind zurückgeschlagen. Die eiförmig bis kugeligen Früchte sind purpurn gefärbt. Sie sind bis zu 2,5 Zentimeter lang und enthalten schwarze Samen.

Verbreitung und Systematik

Mammillaria wrightii ist in den US-Bundesstaaten Arizona und New Mexico sowie in den mexikanischen Bundesstaaten Sonora und Chihuahua verbreitet.

Die Erstbeschreibung erfolgte 1856 durch Georg Engelmann.[2]

Es werden folgende Unterarten unterschieden:

  • Mammillaria wrightii subsp. wrightii:
    Die Nominatform hat große magentafarbene bis purpurne Blüten. Die Früchte erscheinen wie Traubenbeeren. Sie sind bis zu 2,5 Zentimeter im Durchmesser.
  • Mammillaria wrightii subsp. wilcoxii (Toumey ex K.Schum.) D.R.Hunt:
    Die Erstbeschreibung erfolgte 1898 als Mammillaria wilcoxii durch James William Toumey und Karl Moritz Schumann.[3] David Richard Hunt stellte die Art 1997 als Unterart zu Mammillaria wrightii.[4] Die Unterart hat leuchtend purpurne Blüten; selten weiß.

Synonyme sind folgende beschriebenen Arten und Varietäten:

  • Zur Unterart Mammillaria wrightii subsp. wrightii:
    Chilita wrigthii (Engelm.) Orcutt (1926), Ebnerella wrigthii (Engelm.) Buxb. (1951) und Cochemiea wrightii (Engelm.) Doweld (2000).
  • Zur Unterart Mammillaria wrightii subsp. wilcoxii:
    Mammillaria wilcoxii Toumey ex K. Schum. (1898), Chilita wilcoxii (Toumey ex K. Schum.)Orcutt (1926), Mammillaria wrightii var. wilcoxii (Toumey ex K. Schum.) W.T. Marsh. (1950, Ebnerella wilcoxii (Toumey ex K. Schum.) Buxb. (1951), Cochemiea wrightii subsp. wilcoxii (Toumey ex K. Schum.) Doweld (2000), Mammillaria wilcoxii var. viridiflora W.T. Marsh. (1951), Mammillaria wrightii var. viridiflora (W.T. Marsh.) W.T. Marsh. (1950), Mammillaria barbata var. viridiflora (W.T. Marsh.) E.Kuhn (1979, nom. inval. ICBN-Artikel 33.3), Mammillaria meridiorosei (Castetter) P. Pierce & K.H. Schwerin (1978), Mammillaria wrightii fa. wolfii D.R. Hunt (1979) und Mammillaria wrightii var. wolfii (D.R. Hunt) Repp. (1991).

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2. Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 978-3-8001-5964-2, S. 415.
  • Curt Backeberg: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde. 2. Auflage. Band VI, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart New York 1984, ISBN 3-437-30384-8, S. 3111 f.
  • Zimmerman, A. D. and D. A. Zimmerman: A revision of the United States taxa of the Mammillaria wrightii complex with remarks upon the northern Mexican populations. Cact. Succ. J. (Los Angeles) No. 49: Jg. 1977. S. 23-34, 51-62.

Einzelnachweise

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 259.
  2. Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences, Vol. 3, 1856, S. 262. (online).
  3. Karl Schumann: Gesamtbeschreibung der Kakteen (Monographia cactacearum). J. Neumann, Neudamm 1899, S. 545 (online).
  4. D. R. Hunt: Mammillaria Postscripts. Band 6, 1997 S. 5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”