Camunni

Camunni
Felsbilder im Valcamonica: Camunische Rose zwei menschlichen Figuren (eine im "Martellina", die andere in "Graffiti")

Die Camunni bildeten die alte eisenzeitliche Bevölkerung im Val Camonica des ersten vorchristlichen Jahrtausends. Der lateinische Name Camunni wurde ihnen von den Autoren des ersten Jahrhunderts zugeschrieben. Sie werden auch als die „antiken Camuni“ bezeichnet, um sie von den heutigen Bewohnern des Tals, den Camuni, zu unterscheiden. Die Camunni haben eine große Anzahl von Felszeichnungen hinterlassen, ihr Name ist mit den berühmten Felsbildern im Valcamonica verbunden.

Die Herkunft der Camunni ist ungeklärt, das Val Camonica ist durch eine jahrtausendealte kulturelle Tradition gekennzeichnet, die mindestens bis zum frühen Neolithikum reicht. Die Camunni (altgriechisch Καμοῦνοι nach Strabon oder Καμούννιοι nach Cassius Dio) werden in den klassischen historiographischen Quellen aus dem ersten Jahrhundert vor Christus erwähnt.

Von Rom in den Augusteischen Alpenfeldzügen zu Beginn des 1. Jahrhunderts n. Chr. erobert, wurden die Camunni allmählich in die politischen und sozialen Strukturen des Römischen Reiches übernommen. Eine gewisse Selbstverwaltung als Res Publica Camunnorum und das römische Bürgerrecht seit der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts sprechen für einen schnellen Prozess der Romanisierung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Camunni in den klassischen Quellen

Der griechische Historiker Strabon (um 58 v. Chr. - 25 n. Chr.) behauptete, die Camunni seien ein Teil der rätischen Völker und mit den Lepontiern verwandt, die zu den Kelten gezählt wurden:

„Ἑξῆς δὲ τὰ πρὸς ἕω μέρη τῶν ὀρῶν καὶ τὰ ἐπιστρέφοντα πρὸς νότον Ῥαιτοὶ καὶ Ὀυινδολικοὶ κατέχουσι, συνάπτοντες Ἐλουηττίοις καὶ Βοίοις· ἐπίκεινται γὰρ τοῖς ἐκείνων πεδίοις. Οἱ μὲν οὖν Ῥαιτοὶ μέχρι τῆς Ἰταλίας καθήκουσι τῆς ὑπὲρ Οὐήρωνος καὶ Κώμου. Καὶ ὅ γε Ῥαιτικὸς οἶνος, τῶν ἐν τοῖς Ἰταλικοῖς ἐπαινουμένων οὐκ ἀπολείπεσθαι δοκῶν, ἐν ταῖς τούτων ὑπωρείαις γίνεται· διατείνουσι δὲ καὶ μέχρι τῶν χωρίων, δι' ὧν ὁ Ῥῆνος φέρεται· τούτου δ' εἰσὶ τοῦ φύλου καὶ Ληπόντιοι καὶ Καμοῦνοι. Οἱ δὲ Ὀυινδολικοὶ καὶ Νωρικοὶ τὴν ἐκτὸς παρώρειαν κατέχουσι τὸ πλέον· μετὰ Βρεύνων καὶ Γεναύνων, ἤδη τούτων Ἰλλυριῶν. Ἅπαντες δ' οὗτοι καὶ τῆς Ἰταλίας τὰ γειτονεύοντα μέρη κατέτρεχον ἀεὶ καὶ τῆς Ἐλουηττίων καὶ Σηκοανῶν καὶ Βοίων καὶ Γερμανῶν. Ἰταμώτατοι δὲ τῶν μὲν Ὀυινδολικῶν ἐξητάζοντο Λικάττιοι καὶ Κλαυτηνάτιοι καὶ Ὀυέννωνες, τῶν δὲ Ῥαιτῶν Ῥουκάντιοι καὶ Κωτουάντιοι. “

Strabon, Geographie IV, 6,8

Der römische Geschichtsschreiber Plinius der Ältere (23-79 n. Chr.) sprach unter Berufung auf die Origines von Cato den Älteren (234-139 v. Chr.), von den Camunni als einem von mehreren Stämmen der Euganeer:

„Verso deinde in Italiam pectore alpium Latini iuris Euganeae gentes, quarum oppida XXXIIII enumerat Cato. ex iis Trumplini, venalis cum agris suis populus, dein Camunni conpluresque similes finitimis adtributi municipis ex iis Trumplini, agris venalis cum suis populus, dein Camunni conpluresque Gleichnisse finitimis adtributi municipis “

Plinius der Ältere, Naturalis Historia, III.133-134.

Cernunnos auf Felszeichnungen im Nationalpark von Naquane (Capo di Ponte)[1]

Kontakte mit den Etruskern und Kelten

Rund um den fünften Jahrhundert v. Chr., der Etrusker, bereits weit verbreitet in der Poebene, hatte Kontakte mit den alpinen Populationen.

Spuren des Einflusses dieser Kultur bestehen in camunische Alphabet, die über zweihundert Eingaben gemacht, und das ist sehr ähnlich wie die Nord-etruskischen Alphabet, und in der gleichen Felsmalereien.[2] Rund um den dritten Jahrhundert v. Chr., in Italien kam der Gallier Celtic, die, aus Gallien jenseits der Alpen, ließen sich in der Po-Ebene und kam in Kontakt mit der Bevölkerung camunian: Es zeugt von der Präsenz bei den Steinmetzarbeiten der Val Camonica Figuren von Gottheiten, die Celtic Cernunnos.[1]

Die römische Eroberung

Nord Italien nach der "Historischen Atlas", sind die Camunni in der Nordwest-Sektor der Venetia

Das Valcamonica unterlag Rom im Rahmen der Kampagnen der Eroberung des Augustus von Rezia Bogen und Alpine, unter der Leitung von seinen Generalen mehr Drusus und Tiberius (der spätere Kaiser) gegen die Bergvölker der 16 und 15 v. Chr. die Eroberung der Vollendung Alpine Eastern Front Publius Silius Nerva, Gouverneur von Illyrien, die aus der Überführung der Täler Como zum Gardasee ging (und somit auch die Val Camonica), zusätzlich zu Vennoneti des Vinschgau.

Die Wirkung der römischen Eroberung wird auch durch die römische Geschichtsschreiber der griechischen Cassius Dio (155-229 n. Chr.) erwähnt:

„καὶ γὰρ Καμούννιοι καὶ Ὁέννιοι αλπικα γένη, όπλα τε αντηραντο καὶ νικηθέντες aπο Ποιβλιο Σιλίου εχειρώθησαν. “

Cassius Dio, Historia romana, liv XX

Auf dem Tropaeum Alpium, einem Siegesdenkmal des Augustus, errichtet in den Jahren 7-6 v. Chr. nahe der Stadt La Turbie, sind die Namen der in den Alpenfeldzügen besiegten Völker zu lesen, darunter die Camunni an zweiter Stelle nach den benachbarten Trumpilini und vor den Venostes. Es dürfte sich dabei um eine zeitliche Reihenfolge der Feldzüge handeln:

„· GENTES ALPINAE DEVICTAE TRVMPILINI · CAMVNNI · VENOSTES · ... “

Tropaeum Alpium, La Turbie

Schilder aus römischer Zeit gefunden in Cividate Camuno, mit den Begriffen: QUIR(ina), CAMUNNIS and RE P(ublica) CAMUNNOR(um)[3]

Nach der römischen Eroberung der Camunni wurden bis zum nächsten Ort in einem semi-Unterwerfung durch die Praxis der adtributio, die ihre eigenen Stammes-Verfassung zu erhalten und die Stadt gelassen befestigt dominierte Verwaltungs-, Justiz-und Finanzpolitik.[4] Die Stadt, auf die sich zugeordnet Camunni war wahrscheinlich Brixia. Anfangs war er mit dem Status von peregrinus, dann erhält das römische Bürgerrecht und Flavian Alter wurden zum Stamm zurückzuführen Quirina[5], obwohl es eine gewisse Selbstregulierung verwaltet-Government: Es ist, als Res Publica Camunnorum erwähnt.

Die Romanisierung ging von Civitas Camunnorum aus, einer Stadt, die von den Römern um 23 v. Chr. während der Regentschaft des Tiberius gegründet worden war. Ab dem ersten Jahrhundert gibt es bereits zahlreiche Zeugnisse von Legionären, Handwerkern und sogar Gladiatoren camunnischer Herkunft in verschiedenen Teilen des Römischen Reiches. Auch die Religion ging durch den Mechanismus der interpretatio Romana, um ein mit dem Synkretismus der Römer vereinbares Glaubensbild zu schaffen.[6]

Religion

Die Steinmetzarbeiten wurden auf einen bestimmten Wert durch die festlichen Rituale, Gedenkmünzen, Initiation und versöhnende haben.

Von der römischen Zeit ist das Heiligtum der Minerva gefunden in Spinera von Breno im Jahr 1986 und fein mit Mosaiken verziert.

Auf den Beginn des Mittelalters fiel die Ankunft der christlichen Religion bei den Camunni. Vom 4. bis 5. Jahrhundert wurden alte Kultstätten zerstört, mit der Beseitigung von Statuen des Ossimo und Cemmo und die Verbrennung des tempels der Minerva. [6]

Sprache

Die Zeugnisse der Sprache, die von den Camunni gesprochen wurde, sind knapp und nicht zu entziffern: unter den Felsenzeichnungen im Val Camonica gibt es einige Inschriften in camunnischer Sprache, in einer nördliche Variante des etruskischen Alphabets. Das Wissen über die Camunni ist nach wie vor zu unsicher, um festzustellen, zu welcher Sprachfamilie sie gehört haben.

Referenzen

  1. a b Umberto Sansoni-Silvana Gavaldo, L'arte rupestre del Pià d'Ort: la vicenda di un santuario preistorico alpino, p. 156; Ausilio Priuli, Piancogno su "Itinera" (italian). Abgerufen am 2009. April 2..
  2. Incisioni rupestri sul sito del comune di Paspardo (italian). Abgerufen am 2009. April 2.
  3. CIL, 5, 4957
  4. L'adtributio e la Tabula clesiana su "Le Alpi on line. Storia e archeologia della Alpi" (Università di Trento) (italian). Abgerufen am 20. März 2009.
  5. Guida turistica a Cividate Camuno - La romanizzazione (italian). Abgerufen am 21. März 2009.
  6. a b Serena Solano, Il santuario di Minerva su "Itinera" (italian). Abgerufen am 13. März 2009.

Literatur

Primary Sources

Literatur historiographischen

  • Valeria Mariotti, Il teatro e l'anfiteatro di Cividate Camuno, Arti grafiche BMB, 2004. ISBN 88-7814-254-9

Weblinks

 Commons: Camunni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Camunni — Saltar a navegación, búsqueda Arte rupestre de Val Camonica: rosa camuna y dos figuras humanas (una en martellina , el otro en graffiti ) La población de los Camunni se encuentra en la Edad del Hierro (I milenio a. C.) en Val Camonica; el nombre… …   Wikipedia Español

  • Camunni — Art rupestre du Valcamonica: camunienne rose et deux personnages (un dans martellina , l autre en graffiti ) Les Camunni étaient d anciennes populations situées au cours de l âge du fer (Ier millénair …   Wikipédia en Français

  • Camunni — The Camunni or ancient Camuns (Greek: polytonic|Καμοῦνοι for Strabo or polytonic|Καμούννιοι for Cassius Dio) were an Alpine people who inhabited the valley of the Ollius (modern Oglio), from the central chain of the Rhaetian Alps to the head of… …   Wikipedia

  • Val Camonica — (or Valcamonica , in camunian dialect Al Camònega , poetic Camunia ) is one of the largest valleys of the central Alps, in eastern Lombardy, about 90 km long. Starts from Tonale Pass, at 1883 mslm and ends at Corna Trentapassi in the comune of… …   Wikipedia

  • Raeter — Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen, nach älteren Vorstellungen ungefähr zwischen dem Lago Maggiore, Como, Verona, dem Unterinntal und dem Bodensee. Die deutsche Bezeichnung geht auf die …   Deutsch Wikipedia

  • Raetier — Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen, nach älteren Vorstellungen ungefähr zwischen dem Lago Maggiore, Como, Verona, dem Unterinntal und dem Bodensee. Die deutsche Bezeichnung geht auf die …   Deutsch Wikipedia

  • Rätier — Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen, nach älteren Vorstellungen ungefähr zwischen dem Lago Maggiore, Como, Verona, dem Unterinntal und dem Bodensee. Die deutsche Bezeichnung geht auf die …   Deutsch Wikipedia

  • Rätisch — Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen, nach älteren Vorstellungen ungefähr zwischen dem Lago Maggiore, Como, Verona, dem Unterinntal und dem Bodensee. Die deutsche Bezeichnung geht auf die …   Deutsch Wikipedia

  • Art rupestre du Valcamonica — Art rupestre du Valcamonica * Patrimoine mondial …   Wikipédia en Français

  • Idioma camúnico — Camúnico ? Hablado en  Italia Región Lado sur de los Alpes centrales (Valcamonica, Valtellina) Hablantes Extinto ( …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”