- Can Togay
-
Can Togay auch János Can Togay (* 27. August 1955 in Budapest) ist ein ungarischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Schauspieler türkischer Abstammung.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Togays Eltern waren aus politischen Gründen aus der Türkei emigriert. Von seinem achten bis fünfzehnten Lebensjahr lebte er mit seinen Eltern in Leipzig und kehrte dann nach Budapest zurück. Er wurde dort Mitglied der Theatergruppe von Péter Halász, der in den späten 1970er Jahren das Squat Theatre in New York mitbegründete. Er studierte Germanistik und Anglistik an der Loránd-Eötvös-Universität in Budapest. Danach studierte er an der Theater- und Filmhochschule in Budapest (u.a. bei Zoltán Fábri).
Sein Spielfilm "Der Sommergast" wurde 1992 nach Cannes eingeladen. Mit seinem zweiten Spielfilm "Kinoträume" gewann er den Sonderpreis des Filmfestivals in Sotschi.
Gemeinsam mit Gyula Pauer realisierte er 2005 zum Gedenken an die Erschießungen von 1944/45 das Budapester Holocaust-Denkmal Schuhe am Donauufer.
Togay lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Berlin und ist dort seit 2008 Direktor des Collegium Hungaricum.
Filmografie
Buch und Regie, Spielfilme
- 1982 Tangó – A változások kora (dt. Tango – Zeit der Veränderungen), Spielfilm
- 1983 Ember az égből (dt. Mensch aus dem Himmel), Spielfilm
- 1984 Az ördög napja (dt. Der Tag des Teufels), Spielfilm
- 1985 Volga, Dokumentarfilm mit Gábor Ferenczi.
- 1991 A nyaraló (dt. Der Sommergast), Spielfilm.
- 1999 Egy tél az Isten háta mögött (dt. Kinoträume)
- 2006 Egy gyermekkor Európában (dt. Eine Kindheit in Europa), Spielfilm
Buch und Regie, Dokumentarfilme
- 1981 Grand Hotel a Szakadékhoz (dt. Grand Hotel zum Abgrund), Dokumentarfilm
- 2004 A megfigyelt színház (dt. Das beobachtete Theater), Dokumentarfilm
- 2006 Mutabor, Dokumentarfilm
Als Schauspieler
- 1973 Petőfi ’73, ungarischer Spielfilm
- 1974 Mozart und Salieri
- 1985 Oberst Redl
- 1986 Erőltetett menet, amerikanischer-ungarischer Spielfilm
- 1988 Esther's Buch
- 1989 Eszterkönyv (dt. Esterbuch), ungarischer Spielfilm
- 1990 Malina (Film), deutsch-österreichisch-französische Produktion
- 1991 Zsötem, ungarischer Spielfilm
- 1992 Blue Exile, deutsch-türkisch-griechische Produktion (International Istanbul Filmfestival 1992: Bester Schauspieler, Preis der türkischen Filmjournalisten: Bester Schauspieler)
- 1994 Geschichte im Herbst, türkischer Spielfilm (Alexandria International Filmfestival 1994: Bester Schauspieler, Preis der Türkischen Schauspielverbands : Schauspieler des Jahres)
- 1995 Franciska vasárnapjai (dt. Franziskas Sonntage), ungarischer Spielfilm
- 1995 Je t'aime
- 2000 Im Schatten der Brücke
- 2002 Sniper 2, amerikanischer Spielfilm
- 2006 Happy New Year, englisch-türkischer Spielfilm
- 2007 Steh auf!
Drehbuch
- 1993 A sziget (dt. Die Insel), Finnland
- 1996 Napfogyatkozás 2000 (dt. Sonnenfinsternis 2000
- 1998 Glamour
- 2000 Hídember (dt. Im Schatten der Brücke), ungarischer Spielfilm
- 2003 Down by Love (Szerelemtől sújtva)
- 2003 A Higiénikus Ember (dt. Der hygienische Mensch), Ungarn
- 2004 Geschichten aus dem versunkenen Reich (Történetek az Elvesztett Birodalomból)
- 2007 Wie macht man Freunde? (A barátkozás lehetőségei)
Weblinks
- Can Togay in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Filmregisseur
- Schauspieler
- Drehbuchautor
- Kulturmanager
- Person (Berlin)
- Ungar
- Geboren 1955
- Mann
Wikimedia Foundation.