Michael Balthasar von Christalnigg

Michael Balthasar von Christalnigg

Michael Balthasar Graf von Christalnigg († 1768)[1] war Augustiner-Chorherr und von 1752 bis 1768 Fürstpropst von Berchtesgaden.

Der Graf von Christalnigg ist an dem „Collegio Apolinari“ ausgebildet worden und hat gleich nach seinem Regierungsantritt als Fürstpropst ein neues Bibliotheksgebäude für die Büchersammlung des Stifts in Auftrag gegeben.[1]

Während seiner Amts- und Regierungszeit beliefen sich die Schulden des Stifts auf 250.000 Gulden. Als er weitere 69.000 Gulden aufnehmen musste, um die laufenden Ausgaben zu bestreiten, zählten zu seinen neuen Geldgebern Klöster, Privatiers und laut Koch-Sternfeld „auch das bairische Cabinet“.[2] Umso erstaunlicher, dass er zu den Bauten seiner beiden Vorgänger in Berchtesgaden auf halber Höhe des Kälbersteins 1758 das Schloss „Fürstenstein“ errichtete, zu dem auch eine Schlosskapelle und andere Bauten wie ein Meierhof gehörten, und 1760 den „Calvarienberg“.[3] Christalnigg soll auch trotz des Geldmangels, die Stiftsbibliothek, von deren Anfängen nur wenig bekannt ist, besonders engagiert erweitert haben. Sie soll am Ende des 18. Jahrhunderts etwa 10.000 Bände umfasst haben.[4]

Literatur

  • Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml: Geschichte von Berchtesgaden: Stift, Markt, Land, Bände 1-2. Plenk, Berchtesgaden 2002
  • Manfred Feulner: Berchtesgaden - Geschichte des Landes und seiner Bewohner. Verlag Berchtesgadener Anzeiger, Berchtesgaden 1986 ISBN 3925647007
  • A. Helm, Hellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit. Reprint von 1929. Verein für Heimatkunde d. Berchtesgadener Landes. Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M. Lipp Verlag, München 1973.

Einzelnachweise

  1. a b Joseph Ernst von Koch-Sternfeld: Geschichte des Fürstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke. Band 3, ab S. 78 f.
  2. Manfred Feulner: Berchtesgaden - Geschichte des Landes und seiner Bewohner. S. 188
  3. Manfred Feulner: Berchtesgaden - Geschichte des Landes und seiner Bewohner. S. 182
  4. Zur Einrichtung der Bibliothek in Annemarie Spethmann: Historische Kataloge der Bayerischen Staatsbibliothek München, S. 169


Vorgänger Amt Nachfolger
Cajetan Anton Notthafft von Weißenstein Fürstpropst von Berchtesgaden
1752-1768
Franz Anton Josef von Hausen-Gleichenstorff

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden — Insgesamt standen 50 Stifts bzw. Fürstpröpste dem Augustiner Chorherren Klosterstift Berchtesgaden vor, die trotz ihrer erst nach und nach zunehmenden Machtbefugnisse und Autonomie in historischen Standardwerken stets in eine Reihenfolge als… …   Deutsch Wikipedia

  • Cajetan Anton Notthafft von Weißenstein — als Stiftskapitular Cajetan Anton Freiherr Notthafft von Weißenstein (* 23. Juni 1670 auf der Burg Marquartstein; † 4. Juli 1752 in Berchtesgaden), ein Mitglied der Familie Notthaff …   Deutsch Wikipedia

  • Cajetan Anton von Notthafft — Cajetan Anton Notthafft von Weißenstein (* 23. Juni 1670 auf der Burg Marquartstein; † 4. Juli 1752 in Berchtesgaden), ein Mitglied der Familie Notthafft, war von 1732 bis 1751 Fürstpropst der Fürstpropstei Berchtesgaden. Notthafft zeichnete sich …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Anton Josef von Hausen-Gleichenstorff — Franz Anton Josef Freiherr von Hausen Gleichenstorff (andere Schreibweise: Franz Anton Joseph Freiherr von Hausen zu Gleichensdorf; † 6. März 1780 auf „Schloss Lustheim“ in der Oberschönau)[1] war Augustiner Chorherr und von 1768 bis 1780… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstpropstei Berchtesgaden — Wappen des „Landes Berchtesgaden“ ab 17. Jahrhundert bis 1803, dem die Fürstpröpste jeweils ihr Wappen als Mittelschild anfügten. Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Berchtesgaden Provostry — Infobox Former Country native name = Fürstpropstei Berchtesgaden (de) conventional long name = Prince Provostry of Berchtesgaden common name = Berchtesgaden continent = Europe region = Bavaria country = Central Europe era = Middle Ages status =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”