Franz Anton Josef von Hausen-Gleichenstorff

Franz Anton Josef von Hausen-Gleichenstorff

Franz Anton Josef Freiherr von Hausen-Gleichenstorff (andere Schreibweise: Franz Anton Joseph Freiherr von Hausen zu Gleichensdorf; † 6. März 1780 auf „Schloss Lustheim“ in der Oberschönau)[1] war Augustiner-Chorherr und von 1768 bis 1780 Fürstpropst von Berchtesgaden.

Die ersten nachgewiesenen Freiherren derer von Hausen entstammten im 17. Jahrhundert aus Gleisdorf nordöstlich von Graz in der Steiermark, das später im Namen zu Gleichersdorf beziehungsweise Gleichensdorf oder Gleichenstorff ausgeweitet wurde. Familiensitz und Geburtsstätte des Franz Anton Josef von Hausen-Gleichenstorff war jedoch Schloss Mammertshofen in der Gemeinde Roggwil im Kanton Thurgau am Südufer des Bodensees.[1]

Schloss Lustheim, ca. 1909

Wiewohl von Beginn an nur ein kleiner, noch dazu hoch verschuldeter „Duodezfürst“, waren bei seiner Wahl der kaiserliche Abgesandte Graf Starhemberg und als Vertreter Bayerns Freiherr von Hofmühlen anwesend. Während der Amts- und Regierungszeit des Fürstpropstes Franz Anton Josef von Hausen-Gleichenstorff wuchsen die Schulden des Stifts noch auf 300.000 Gulden, die Currentschulden auf 100.000 Gulden an.[2]

Auf dem Sulzberg in der Gnotschaft Oberschönau baute er sich ein „niedliches“ Schloss mit dem Namen „Lustheim“, in dem er den größten Teil seines Lebens verbrachte und dort am 6. März 1780 verstarb.[3] Während der Zeit des Nationalsozialismus für eine etwaige andere Nutzung abgetragen, ist heute auf dem Gelände des Schlosses der vom Friedhofsverband Berchtesgaden unterhaltene Bergfriedhof, auf dem der Großteil der Berchtesgadener Bürger beigesetzt wird.[4]

Literatur

  • Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml: Geschichte von Berchtesgaden: Stift, Markt, Land. Bände 1-2. Plenk, Berchtesgaden 2002
  • Manfred Feulner: Berchtesgaden - Geschichte des Landes und seiner Bewohner. Verlag Berchtesgadener Anzeiger, Berchtesgaden 1986 ISBN 3-925647-00-7
  • A. Helm, Hellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit. Reprint von 1929. Verein für Heimatkunde d. Berchtesgadener Landes. Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M. Lipp Verlag, München 1973.

Einzelnachweise

  1. a b Zu Name und Herkunft des Franz Anton Josef von Hausen-Gleichenstorff - u.a. in Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml: Geschichte von Berchtesgaden: Stift, Markt, Land. Bände 1-2. Plenk, 2002. S. 307, 308
  2. Manfred Feulner: Berchtesgaden - Geschichte des Landes und seiner Bewohner. S. 188-189
  3. Geschichte des Fürstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke. Band 3, ab S. 82 f.
  4. portal.gemeinde.berchtesgaden.de Seite zu Friedhofsverbandes Berchtesgaden


Vorgänger Amt Nachfolger
Michael Balthasar von Christalnigg Fürstpropst von Berchtesgaden
1768-1780
Joseph Konrad von Schroffenberg-Mös

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hausen — bezeichnet: Hausen (Gattung) (Huso), eine Gattung der Echten Störe, mit den Arten Europäischer Hausen (Huso huso) und Kaluga Hausen (Huso dauricus) Hausen (Mondkrater), einen Mondkrater Hausen ist ein Name von Orten, siehe: Hausen (Ortsname)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden — Insgesamt standen 50 Stifts bzw. Fürstpröpste dem Augustiner Chorherren Klosterstift Berchtesgaden vor, die trotz ihrer erst nach und nach zunehmenden Machtbefugnisse und Autonomie in historischen Standardwerken stets in eine Reihenfolge als… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Konrad von Schroffenberg-Mös — Joseph Konrad von Schroffenberg, um 1790 …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Balthasar von Christalnigg — Michael Balthasar Graf von Christalnigg († 1768)[1] war Augustiner Chorherr und von 1752 bis 1768 Fürstpropst von Berchtesgaden. Der Graf von Christalnigg ist an dem „Collegio Apolinari“ ausgebildet worden und hat gleich nach seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Konrad Freiherr von Schroffenberg — Joseph Konrad von Schroffenberg, um 1790 Wappen des Joseph Konrad von Schroffenberg, Handzeichnung des 18. Jahrhunderts Joseph Konrad Freiherr von Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Konrad von Schroffenberg — Joseph Konrad von Schroffenberg, um 1790 Wappen des Joseph Konrad von Schroffenberg, Handzeichnung des 18. Jahrhunderts Joseph Konrad Freiherr von Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstpropstei Berchtesgaden — Wappen des „Landes Berchtesgaden“ ab 17. Jahrhundert bis 1803, dem die Fürstpröpste jeweils ihr Wappen als Mittelschild anfügten. Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Schönau am Königssee — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schroffenberg — Joseph Konrad von Schroffenberg, um 1790 Wappen des Joseph Konrad von Schroffenberg, Handzeichnung des 18. Jahrhunderts Joseph Konrad Freiherr von S …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”