Christiaan F. Rüter

Christiaan F. Rüter

Christiaan Frederik Rüter, auch Christiaan F. Rüter, (* 1938) ist ein niederländischer Professor für Strafrecht und gilt als Experte für die Aufarbeitung von NS-Prozessen.

Inhaltsverzeichnis

Forschung

Rüter war stellvertretender Richter am Landgericht Amsterdam und von 1972 bis 2003 Ordinarius für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität von Amsterdam. Darüber hinaus fungiert er als stellvertretender Vorsitzender des internationalen Beirats der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin und ist Mitglied des Kuratoriums der Österreichischen Forschungsstelle Nachkriegsjustiz.

Rüter ist maßgeblich für das Projekt „Justiz und NS-Verbrechen“ an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Amsterdam verantwortlich, das sich seit den 1960er Jahren der Ermittlung, Dokumentation und Veröffentlichung von nach 1945 durchgeführten Strafprozessen zu NS-Tötungsverbrechen in Ost- und Westdeutschland widmet. Unter Herausgeberschaft von Rüter und Dick de Mildt erschienen bislang 40 Bände mit entsprechenden Strafurteilen (Stand: 2008). Geplant sind insgesamt 63 Bände mit rund 3.200 Urteilen aus etwa 1.900 Verfahren. Rüter entwickelte dazu ein Kategoriensystem mit verschiedenen tat-, täter- und opferbezogenen Merkmalen, das analog auch in anderen Ländern Anwendung findet. Die Österreichische Forschungsstellung Nachkriegsjusitz und das Projekt zur Erfassung der Dachauer Prozesse vor amerikanischen Militärgerichten arbeiten mit diesem System.[1] Seit Ende 2008 ist die gesamte Urteilssammlung auch online verfügbar.

Stellungnahme zur Anklageerhebung gegen Demjanjuk

Rüter kritisierte die Anklageerhebung gegen John Demjanjuk. Gegenüber dem SWR erklärte Rüter, ihm sei „völlig schleierhaft, wie irgend jemand, der die deutsche Rechtsprechung bis jetzt kennt, meinen kann, dass man … Demjanjuk bei dieser Beweislage verurteilen kann.“[2] Er bemängelte das Fehlen von Standardanalysen zu Dokumenten sowie schwere Untersuchungsfehler.[3]

Werke

Christiaan F. Rüter/Dick W. de Mildt (Hrsg.): Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen, 1945-1969. 40 Bde., Amsterdam, München 1966-2008

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Andreas Wirsching: Vom Recht zur Geschichte: Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte. Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, S. 239 + S. 250ff
  2. Der Fall Ivan Demjanjuk. Dokumentation, SWR, 1. Dez, 23:30-00:15
  3. Kriegsverbrechen vor Gericht. Wie sicher ist die Beweislage gegen Demjanjuk?. Report Mainz, ARD, 8. Juni 2009, 21.45 Uhr

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rüter — ist der Name folgender Personen: Christiaan F. Rüter, ein niederländischer Professor für Strafrecht Karl Rüter (1902–1986), deutscher Maler Klaus Rüter (* 1940), deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (SPD) Michael Rüter (* 1963),… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisleber Blutsonntag — Eisleben, Breiter Weg 30 (2010). Vor 1933 das „Klassenkampfgebäude“, von 1933 bis 1945 das „Paul Berck Haus“. Als Eisleber Blutsonntag wird der 12. Februar 1933 bezeichnet. An diesem Tag fand ein „Propagandamarsch“ von 600 Mitgliedern der SA und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kampfgruppe von Gottberg — Die Kampfgruppe von Gottberg war ein nach ihrem Kommandeur SS Brigadeführer Curt von Gottberg benannter, hauptsächlich aus SS , Polizei und Waffen SS Einheiten bestehender Ad hoc Verband, der von November 1942 bis zum August 1944 vorgeblich zur… …   Deutsch Wikipedia

  • John Demjanjuk — Passbild Demjanjuks aus seinem SS Ausweis aus dem Jahr 1943 John Demjanjuk, geboren Iwan Mykolajowytsch Demjanjuk (ukrainisch Іван Миколайович Дем янюк, wiss. Transliteration Ivan Mykolajovyč Demjanjuk; * 3. April 1920 in Dubowi Macharynzi… …   Deutsch Wikipedia

  • John Demjanjuk — Demjanjuk (centre) hearing his death sentence on April 25, 1988, in Jerusalem, Israel. This sentence was later overturned. Born April 3, 1920 (1920 04 03) (age  …   Wikipedia

  • Georg Heuser — Georg Albert Wilhelm Heuser (* 27. Februar 1913 in Berlin; † 30. Januar 1989 in Koblenz) war ein deutscher Kriminalist, als SS Obersturmführer Leiter der Abteilung IV beim Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) in Minsk und Leiter vom …   Deutsch Wikipedia

  • Großschweidnitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Historisierung des Holocaust — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlo …   Deutsch Wikipedia

  • Holocaust — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee, 1945 Als Holocaust [ˈhoːlokaʊ̯st, holoˈkaʊ̯st] (vom …   Deutsch Wikipedia

  • Judenmord — Konzentrationslager Birkenau, Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt; Aufnahme 1945, kurz nach der Befreiung des Vernichtungslagers durch die Rote Armee Als Holocaust [ˈhoːlo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”