Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg

Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg

Christian-Ludwig Ernst August Maximilian Johann Albrecht Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg (* 29. September 1912 in Ludwigslust; † 18. Juli 1996 auf Gut Hemmelmark bei Eckernförde) war von 1945 bis zu seinem Tode Chef des Hauses Mecklenburg aus der Dynastie der Obodriten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Christian Ludwig (rechts) mit seiner Mutter und seinem Bruder, Postkarte von 1918

Christian-Ludwig war der zweite Sohn des Großherzogs Friedrich Franz IV. von Mecklenburg und der Prinzessin Alexandra von Cumberland, Braunschweig und Lüneburg. Die Schwester seines Vaters Cecilie war die letzte deutsche Kronprinzessin. Nach der Abschaffung der Monarchie im Jahr 1919 ging die Familie auf Einladung von Königin Alexandrine, der Schwester des Großherzogs ins Exil nach Dänemark, wo man für ein Jahr im Sommersitz des dänischen Königshauses Schloss Sorgenfri lebte. 1919 kehrte man nach Mecklenburg in das Jagdschloss Gelbensande zurück. Ab 1921 lebte die Familie im Schloss Ludwigslust, welches man der Familie als Residenz zuerkannt hatte.

Nach dem Abitur absolvierte Christian-Ludwig eine land- und forstwirtschaftliche Ausbildung. Im Herbst 1935 ging er als Rekrut ins Reiterregiment 14 in Ludwigslust, mit dem er 1939 in den Zweiten Weltkrieg eingezogen wurde. Als Oberleutnant und Ordonnanzoffizier kämpfte er im Frankreichfeldzug und im Krieg gegen die Sowjetunion. 1944 wurde er aufgrund des Prinzenerlasses als Angehöriger eines vormals regierenden Hauses aus der Wehrmacht entlassen. In der Folge unterstützte er seinen Vater bei der Verwaltung der herzoglichen Güter. Dieser ernannte ihn kurz vor Kriegsende zum Chef des Hauses Mecklenburg, nachdem er Christian-Ludwigs älterem Bruder Friedrich Franz (1910–2001) bereits Anfang 1943 nach seiner nicht ebenbürtigen Eheschließung die Erbfolge abgesprochen hatte.

Bei Kriegsende wurde Ludwigslust zunächst von den Engländern besetzt, bald aber der sowjetischen Besatzungsmacht übergeben, so dass Christian Ludwig zunächst mit seiner Familie nach Schloss Glücksburg in Schleswig-Holstein ging. Bald kehrte er aber nach Ludwigslust zurück, um sich um den Familienbesitz zu kümmern und wurde von der sowjetischen Militärbehörde gefangen genommen. Nach Gefangenschaft in Parchim, Godern, Schwerin und Potsdam wurde er nach Moskau geflogen, wo er in der Lubjanka zu 25 Jahren Haft als Mitglied einer Kaste, die immer schon Kriege geplant und ausgeführt hatte verurteilt wurde.

1953 wurde er nach der Intervention Konrad Adenauers für die deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion entlassen und kam Weihnachten 1953 wieder bei seiner Familie in Glücksburg an.

Am 5./11. Juli 1954 heiratete er in Glücksburg Barbara Prinzessin von Preußen (1920–1994), die älteste Tochter von Sigismund Prinz von Preußen. Seit 1954 lebten sie gemeinsam auf Gut Hemmelmark in Schleswig-Holstein. In zahlreichen Reisen hielt er den Kontakt nach Mecklenburg und nahm unter anderem an öffentlichen Anlässen wie der Wiedereröffnung des Schweriner Theaters, der Doberaner Rennbahn sowie auch der Fahnenweihe zahlreicher örtlicher Schützenvereine teil.

Christian-Ludwig war Ehrenkommendator des Johanniterordens.

Nachkommen

Christian-Ludwig und Barbara hatten zwei Töchter:

  1. Donata (* 11. März 1956 in Kiel), Bibliothekarin, verh. in London 1987 mit Alexander von Solodkoff (* 1951)
  2. Edwina (* 25. Sept. 1960 in Kiel), verh. in Eckernförde 1995 mit Konrad von Posern (* 1964)[1].

Literatur

  • Alexander Solodkoff: Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg: Mecklenburg-Schwerin, Club Wien 2003, ISBN 3-933781-28-0
  • Alison Weir: Britain's Royal Family: A Complete Genealogy, The Bodley Head, London 1999, S: 292
  • Marlene A. Eilers: Queen Victoria's Descendants, Genealogical Publishing Co., Baltimore 1987, S. 161, 162, 169
  • Peter Hoffmann: Stauffenbergs Freund - Die tragische Geschichte des Widerstandskämpfers Joachim Kuhn, Verlag C.H.Beck München 2007, ISBN 978-3-406-55810-8
  • Peter Hoffmann: Oberst i.G. Henning von Tresckow und die Staatsstreichspläne im Jahr 1943, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Vol 55, 2, April 2007, S. 331-364
  • Christian Ludwig von Mecklenburg: Erzählungen aus meinem Leben, Schwerin, 3. Auflage31998, ISBN 3-910179-75-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.promonarchie.de/GothaAbteilung1-2004.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Ludwig (Begriffsklärung) — Christian Ludwig ist der Name folgender Personen: Christian Ludwig (1749–1784, auch Christianus Ludwig), deutscher Arzt und Pharmazeut Christian Ludwig (Kommunalpolitiker) (1824–1893 o. 1894), deutscher Maurermeister und Kommunalpolitiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ludwig II. (Mecklenburg) — Christian Ludwig II (Georg Weissmann, 1731) Christian II. Ludwig, Herzog zu Mecklenburg [ Schwerin] (* 15. November 1683 in Grabow; † 30. Mai 1756 in Schwerin) war (regierender) Herzog zu Mecklenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ludwig II, Duke of Mecklenburg-Schwerin — by Georg Weissman Spouse(s) Gustave Caroline of Meckle …   Wikipedia

  • Friedrich Franz Herzog zu Mecklenburg — Friedrich Franz als Kind Friedrich Franz Herzog zu Mecklenburg [ Schwerin] (* 22. April 1910 in Schwerin; † 31. Juli 2001 in Hamburg; vollständiger Name: Friedrich Franz Michael Wilhelm Nikolaus Franz Joseph Ernst August Hans Herzog zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ludwig I. (Mecklenburg) — Christian (Ludwig) I., Herzog zu Mecklenburg [ Schwerin] (* 1. Dezember 1623 in Schwerin; † zw. 11. Juni oder 21. Juni 1692 in Den Haag) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg Schwerin. Leben Christian I. war der Sohn des …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ludwig I. (Mecklenburg-Schwerin) — Christian (Ludwig) I., Herzog zu Mecklenburg [ Schwerin] (* 1. Dezember 1623 in Schwerin; † zw. 11. Juni oder 21. Juni 1692 in Den Haag) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg Schwerin. Leben Christian I. war der Sohn des …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ludwig Liscow — Christian Ludwig Liscow; Kupferstich von Pfenninger, 1789. Christian Ludwig Liscow (* 29. April 1701 in Wittenburg; † 30. Oktober 1760 auf dem Gut Berg bei Eilenburg) war ein deutscher Satiriker. I …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Genschow — Christian Friedrich Genschow (* 18. September 1814 in Rostock; † 1. November 1891 in Groß Lichterfelde bei Berlin) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Mecklenburg — Porträt des Hofmalers Georg David Matthieu: Erbprinz Ludwig von Mecklenburg, Ölgemälde Porträt des Hofmalers …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig zu Mecklenburg — Erbprinz Ludwig. Ölgemälde des Hofmalers Georg David Matthieu Ludwig, Herzog zu Mecklenburg [ Schwerin] (* 6. August 1725 in Grabow (Elde); † 12. September 1778 in Schwerin) war seit 1756 Erbprinz von Mecklenburg Schwerin. Leb …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”