- Christian Bauer (Schachspieler)
-
Christian Bauer (* 11. Januar 1977 in Forbach) ist ein französischer Schachmeister.
Bauer gewann 1996 die Einzelmeisterschaft von Frankreich in Auxerre[1] und wurde 1997 Großmeister. 1999 schaltete er in der ersten Runde der FIDE-Schachweltmeisterschaft den Weltmeister von 2004 Rustam Kasimjanov aus, scheiterte dann aber in der zweiten Runde an Péter Lékó. In den Jahren 2000, 2002 und 2006 vertrat er sein Land bei der Schacholympiade. Bauer spielte seit 1998 für verschiedene Vereine in der Schachbundesliga, in der Saison 2006/2007 beim Aufsteiger SC 1950 Remagen. In Belgien spielt er für Namur Echecs, in Spanien für Gros Xake Taldea. In Frankreich wechselte er 2007 von Paris Chess 15 zu Montpellier Echecs.
Bauer ist für seine unkonventionelle Eröffnungsbehandlung bekannt, mit den schwarzen Steinen spielt er auf Großmeisterebene selten anzutreffende Eröffnungen wie die Skandinavische Verteidigung, die Aljechin-Verteidigung oder die Owen-Verteidigung. Über letztgenanntes System hat er 2005 ein Buch geschrieben.
Seine beste Elo-Zahl (2641) erreichte Bauer im Jahr 2005, womit er auf Rang 57 in der Welt lag. Momentan liegt seine Spielstärkezahl bei 2619 (Stand: April 2008).
Werke
- Play 1... b6: A Dynamic and Hypermodern Opening System for Black. Everyman Chess, London 2005, ISBN 1-85744-410-8.
Weblinks
- Christian Bauer beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Schachpartien von Christian Bauer (englisch) (Java-Applet)
Quellen
Französische SchachgroßmeisterAbergel | Anić | Apicella | Bacrot | Bagheri | Bauer | Belkhodja | Bricard | Chabanon | Cornette | Degraeve | Dorfman | Édouard | Fargère | Feller | Fontaine | Fressinet | Gharamian | Hamdouchi | Hauchard | Istrățescu | Kosten | Kouatly | Lautier | Lazarew | Legky | Le Roux | Libiszewski | Lupu | Marcelin | Marciano | Mazé | Mirallès | Nataf | Prié | Relange | Renet | Santo-Roman | Schschekatschew | Sebag | Sokolov | Spasski | Tkachiev | Todorčević | Vachier-Lagrave | Waisser | Wirig
Verstorbene Großmeister
Bernstein | Rossolimo | Tartakower
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Christian Bauer — ist der Name folgender Personen: Christian Bauer (Filmproduzent) (1947–2009), deutscher Dokumentarfilmer und Produzent Christian Bauer (Fußballspieler) (* 1975), deutscher Fußballspieler Christian Bauer (Schachspieler) (* 1977), französischer… … Deutsch Wikipedia
Bauer (Familienname) — Herkunft Der Familienname Bauer ist abgeleitet vom Beruf des Bauern. Zusammensetzungen Es gibt zahlreiche Zusammensetzungen wie Bergbauer, Neugebauer, Steinbauer sowie Schmidbauer und Beckerbauer für Bauern, die gleichzeitig als Schmied bzw.… … Deutsch Wikipedia
Liste österreichischer Schachspieler — Aufgelistet sind – neben den historischen Meisterspielern – Meisterspieler, die einmal Staatsmeister waren, einen IM oder GM Titel tragen oder eine Elo über 2400 haben, bzw. herausragende Fernschachspieler sind. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bau–Baw — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
11. Jänner — Der 11. Januar (in Österreich und Südtirol: 11. Jänner) ist der 11. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 354 Tage (in Schaltjahren 355 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar … Deutsch Wikipedia
SG Zürich — Viktor Kortschnoi, einer der bekanntesten Schachspieler der Schachgesellschaft Zürich. Die Schachgesellschaft Zürich (SG Zürich) ist der älteste bestehende Schachverein der Welt. Sie richtete bedeutende internationale Schachturniere aus, hat… … Deutsch Wikipedia
Zürcher Schachgesellschaft — Viktor Kortschnoi, einer der bekanntesten Schachspieler der Schachgesellschaft Zürich. Die Schachgesellschaft Zürich (SG Zürich) ist der älteste bestehende Schachverein der Welt. Sie richtete bedeutende internationale Schachturniere aus, hat… … Deutsch Wikipedia
11. Januar — Der 11. Januar (in Österreich und Südtirol: 11. Jänner) ist der 11. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 354 Tage (in Schaltjahren 355 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar … Deutsch Wikipedia
Damenfianchetto — a b c d e f g h … Deutsch Wikipedia
Englische Verteidigung — a b c d e f g h … Deutsch Wikipedia