- Marie Sebag
-
Marie Rachel Sebag (* 15. Oktober 1986 in Paris) ist eine französische Schachspielerin.
Sebag ist zweifache französische Meisterin, ihren ersten Titel gewann sie bereits im Jahr 2000 im Alter von 14 Jahren und wiederholte den Erfolg zwei Jahre später. International siegte sie dreimal bei Jugend-Europameisterschaften der Mädchen, ihrem ersten Titelgewinn der Unter-12-Jährigen (U12) 1998 folgten 1999 und 2002 weitere in den Kategorien U14 und U16. Bei der darauffolgenden Weltmeisterschaft der Unter-18-Jährigen wurde sie Dritte (Weltmeisterin wurde die Deutsche Elisabeth Pähtz), zwei Jahre später im – Jahr 2004 – wurde sie geteilte Erste, der Titel ging aber nach Feinwertung an die Polin Jolanta Zawadzka.
Im Jahr 2006 scheiterte sie bei der Damen-Weltmeisterschaft, die im K.-o.-System ausgetragen wurde, im Viertelfinale erst nach Stichkampf an der Russin Swetlana Matwejewa.
Marie Sebag trägt den Großmeister-Titel der Frauen (WGM) sowie seit 2008 auch den Großmeister-Titel der Männer (GM). Sie spielt seit 2001 in der deutschen Frauenbundesliga, zuerst für den SC Meerbauer Kiel, seit der Saison 2005/2006 für den SV Walldorf 1947. Im französischen Ligabetrieb spielte sie für Évry Grand Roque, 2007 wechselte sie zu Chalons En Champagne. In der Saison 2006/2007 wurde Marie Sebag mit Cercle Royal d' Echecs de Liège belgischer Mannschaftsmeister. Im nachfolgenden Europapokal-Wettbewerb für Vereinsmannschaften (2007 in Kemer), dem European Club Cup, spielte sie für den Lütticher Verein am Spitzenbrett. Bei der Europameisterschaft 2008 in Plowdiw spielte sie als einzige Frau in der Männerkonkurrenz und erzielte dort ihre letzte erforderliche Norm für den GM-Titel der Männer.
Ihre aktuelle Elo-Zahl beträgt 2504, damit belegt sie Platz 16 in der Weltrangliste der Frauen (Stand: Mai 2011), ihre bisher höchste Elo-Zahl war 2533 im Oktober 2008.
Weblinks
- Marie Sebag beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Partien von Marie Sebag bei chessgames.com (englisch)
Französische SchachgroßmeisterAbergel | Anić | Apicella | Bacrot | Bagheri | Bauer | Belkhodja | Bricard | Chabanon | Cornette | Degraeve | Dorfman | Édouard | Fargère | Feller | Fontaine | Fressinet | Gharamian | Hamdouchi | Hauchard | Istrățescu | Kosten | Kouatly | Lautier | Lazarew | Legky | Le Roux | Libiszewski | Lupu | Marcelin | Marciano | Mazé | Mirallès | Nataf | Prié | Relange | Renet | Santo-Roman | Schschekatschew | Sebag | Sokolov | Spasski | Tkachiev | Todorčević | Vachier-Lagrave | Waisser | Wirig
Verstorbene Großmeister
Bernstein | Rossolimo | Tartakower
Wikimedia Foundation.