Christian Friedrich Knorr
- Christian Friedrich Knorr
-
Christian Friedrich Knorr (* 19. Dezember 1646 in Osterode am Harz; † 4. Januar 1704 ebd.) war ein deutscher lutherischer Theologe, Konsistorialrat und Generalsuperintendent der Generaldiözese Grubenhagen und auf dem Harz.
Leben
Knorr, ein Sohn des Regierungsrats Dr. Balthasar Knorr, erhielt Privatunterricht und besuchte ab 1663 Klosterschule Walkenried, ehe er 1667 das Studium an der Universität Rinteln aufnahm. 1671 wechselte er die an die Universität Jena. Nach einer Reise durch die Schweiz, Frankreich, England und die Niederlande schloss er seine Studien am 29. Mai 1676 als Lic. theol. in Helmstedt ab. 1675 wurde er Pastor und Superintendent an der Schloßkirche St. Jacobi in Osterode. Ab 1677 war er auch Generalsuperintendent für das Fürstentum Grubenhagen. 1687 wurde er Mitglied des Konsistoriums in Hannover.
Literatur
- Heinrich Wilhelm Rotermund: Das Gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern, die seit der Reformation in und außerhalb der sämtlichen zum Königreich Hannover gehörigen Provinzen gelebt haben und noch leben, aus den glaubwürdigsten Schriftstellern zusammengetragen. Band 1, Bremen 1823, S. 76f.
Kategorien:
- Lutherischer Theologe (17. Jahrhundert)
- Generalsuperintendent (Grubenhagen und auf dem Harz)
- Mitglied des Konsistoriums (Hannover)
- Deutscher
- Geboren 1646
- Gestorben 1704
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Knorr — steht für: Knorr Bremse, Hersteller von Bremssystemen Knorr (Lebensmittelhersteller) aus Heilbronn (heute Marke im Besitz der Firma Unilever) Koenigs Knorr Methode, Syntheseverfahren für Polysaccharide Knorr (Schiff), ein Schiffstyp ein… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Herrmann (Pädagoge) — Friedrich Herrmann Friedrich Wilhelm Herrmann (auch: Hermann, * 29. Juni 1775 in Mittweida; † 17. Januar 1819 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge, Publizist und Professor am Katharineum … Deutsch Wikipedia
Christian Wilhelm Allers — (August 6, 1857 – October 19, 1915) was a German painter and printmaker. Contents 1 Biography 2 Arts 3 Books and Collections of prints 4 Som … Wikipedia
Friedrich Hoffmann — (* 19. Februar 1660 in Halle (Saale); † 12. November 1742 ebenda) war ein deutscher Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Christian Hebraist — A Christian Hebraist is a scholar of Hebrew who comes from a Christian family background/belief, or is a Jewish adherent of Christianity. The main area of study is that commonly known as the Old Testament to Christians (and Tanakh to Jews), but… … Wikipedia
Christian Wilhelm Allers — Selbstporträt Christian Wilhelm Allers (* 6. August 1857 in Hamburg; † 19. Oktober 1915 in Karlsruhe) war ein deutscher Zeichner, Maler und Illustrator, der besonders durch naturalistische Porträts und Alltagsszenen sowie Darstellungen aus dem… … Deutsch Wikipedia
Christian Wilhelm Allers — Autoportrait Christian Wilhelm Allers, né le 6 août 1857 à Hambourg et mort le 19 octobre 1915 à Carlsruhe, est un illustrateur, dessinateur et peintre allemand, influencé par le naturalisme. Biographie … Wikipédia en Français
Carl Heinrich Theodor Knorr — (* 15. Mai 1800 in Meerdorf bei Braunschweig; † 20. Mai 1875 in Heilbronn) war der Gründer des Nahrungsmittelunternehmens Knorr in Heilbronn. Leben und Werk C. H. Knorrs Vater war Johannes Christian Julius Knorr (1766–1832), der als Lehrer und… … Deutsch Wikipedia
HEBRAISTS, CHRISTIAN — (1100–1890). Factors governing gentile enterprises in Hebrew scholarship prior to the latest phase of more widespread secular attitudes may be distinguished as (1) motivation; (2) scholarly facilities; and (3) occasion; appreciation and… … Encyclopedia of Judaism
Liste bekannter Persönlichkeiten der Friedrich-Schiller-Universität Jena — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der Friedrich Schiller Universität Jena in Verbindung stehen. Die Universität besteht seit 1558 in Jena. Derzeit sind dort etwa 21.000 Studenten eingeschrieben. Zu den Persönlichkeiten der Universität … Deutsch Wikipedia