Christiane Schmullius

Christiane Schmullius

Christiane Schmullius (* 14. Mai 1960) ist eine deutsche Geodätin, Geoinformatikerin und Hochschullehrerin. Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Fernerkundung der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Christiane Schmullius war von 1986 bis 1988 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung der Technischen Universität Karlsruhe und arbeitete im Rahmen von Projekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMFT) über Möglichkeiten zur Nutzung von Fernerkundungsdaten im Umweltbereich sowie in der Land- und Forstwirtschaft.

1988 bis 1991 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Geowissenschaften am Institut für Weltraumwissenschaften der Freien Universität Berlin. Dort war sie Projektleiterin des BMFT-Landoberflächen-Traversenexperimentes in der Hildesheimer Börde. 1992 wurde sie mit der Arbeit Radarfernerkundungen landwirtschaftlicher Flächen mit einem flugzeuggetragenen L-, C- und X-Band Scatterometer an der FU Berlin promoviert.

Von 1991 bis 1994 war sie Mitarbeiterin am Institut für Hochfrequenztechnik der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt. Von 1996 bis 1966 leitete sie die Gruppe Geomatics und war an drei Shuttle-Missionen beteiligt.

Seit 1995 ist sie Mitglied in mehreren nationalen und internationalen Gremien.[1]

2000 wurde sie als Professorin für Fernerkundung am Lehrstuhl für Geoinformatik an die Universität Jena berufen. 2006 wurde sie auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Fernerkundung berufen.

Seit 2007 ist sie Mitglied des beratenden Ausschusses für Erdsystemwissenschaften (Earth Science Advisory Committee) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).[2]

Auszeichnungen

Christiane Schmullius wurde 2010 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.[3][4]

Schriften

  • Radarfernerkundungen landwirtschaftlicher Flächen mit einem flugzeuggetragenen L-, C- und X-Band Scatterometer (= Berliner geowissenschaftliche Abhandlungen: D, Geoinformatik. Band 3). Dissertation. FU Berlin 1992. Fachbereich Geowissenschaften FU Berlin, Berlin 1992, ISBN 3-927541-55-9.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gremientätigkeit von Christiane Schmullius
  2. Prof. Schmullius berät ESA zu künftigen Satelliten-Missionen, Mitteilung auf der Website der Universität Jena
  3. Prof. Schmullius für Engagement in den Neuen Ländern geehrt, Mitteilung auf der Website der Universität Jena
  4. Bundesverdienstkreuz für Geographin der Uni Jena, uni-protokolle.de, 3. September 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ITT International Fellowship Program — The ITT International Fellowship Program was a program of grants promoting international educational student exchanges, similar to the Fulbright Program, sponsored by the International Telephone Telegraph Corporation. The program was administered …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”