- Christoph Asmuth
-
Christoph Asmuth (* 20. August 1962 in Bochum) ist ein deutscher Philosoph.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Asmuth studierte an der Ruhr-Universität Bochum Philosophie, Germanistik, Pädagogik und Geschichte vor allem bei Kurt Flasch und Burkhard Mojsisch und schloss sein Studium mit dem Magister in Philosophie ab. 1995 wurde er ebenfalls an der Ruhr-Universität Bochum bei Burkhard Mojsisch mit der Arbeit „Das Begreifen des Unbegreiflichen. Philosophie und Religion bei Johann Gottlieb Fichte“ promoviert. Es folgte ab 1998 eine Anstellung als Hochschulassistent am Fachbereich Philosophie der Technischen Universität Berlin. Im Jahre 2003 habilitierte sich Asmuth mit der Arbeit „Interpretation – Transformation. Das Platonbild bei Fichte, Schelling, Hegel, Schleiermacher und Schopenhauer und das Legitimationsproblem der Philosophiegeschichte“ an der Technischen Universität Berlin. Seit dem Jahre 2009 ist Asmuth apl. Hochschulprofessor an der Technischen Universität Berlin und leitet dort das BMBF-Forschungsprojekt „Translating Doping - Doping Übersetzen“.
Forschungsschwerpunkt
Die systematischen Schwerpunkte Asmuths liegen in den Bereichen: Transzendentalphilosophie, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, praktische Philosophie, Wissenschaftstheorie, Theorie des Bildes und Körper-Geist-Problematik. In seiner 2011 erschienene Monographie zum Bildbegriff unter dem Titel „Bilder über Bilder, Bilder ohne Bilder. Eine neue Theorie der Bildlichkeit“ nimmt Asmuth eine Ausweitung transzendentalphilosophischer Grundüberlegungen in andere und neue Problemstellungen vor. Eine solche zeigt sich auch in bezug auf grundlegenden Fragen der Philosophie des Körpers, der Bewegung, des Sports und der Gefühle und Affekte.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Bilder über Bilder, Bilder ohne Bilder. Eine neue Theorie der Bildlichkeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2011, ISBN 978-3-534-24181-1.
- Interpretation – Transformation. Das Platonbild bei Fichte, Schelling, Hegel, Schleiermacher und Schopenhauer und das Legitimationsproblem der Philosophiegeschichte. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2006, ISBN 978-3-525-30152-4.
- Das Begreifen des Unbegreiflichen. Philosophie und Religion bei Johann Gottlieb Fichte. 1800-1806. Stuttgart/Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog: 1999, ISBN 3-7728-1900-1.
- Was ist Doping? (Translating Doping – Doping übersetzen; 1). (als Hrsg.), Bielefeld: Transcript, 2010, ISBN 978-3-8376-1444-2.
- Transzendentalphilosophie und Person: Leiblichkeit - Interpersonalität - Anerkennung. (als Hrsg.), Bielefeld: Transcript, 2007, ISBN 978-3-89942-691-5
- Der Eine oder der Andere: ›Gott‹ in der klassischen deutschen Philosophie und im Denken der Gegenwart. (als Hrsg.), Tübingen: Mohr Siebeck, 2010, ISBN 978-3-16-150112-8
- Subjekt und Gehirn, Mensch und Natur.(als Hrsg.), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, ISBN 978-3-8260-4573-8.
- Kant und Fichte - Fichte und Kant. (als Hrsg.), Amsterdam: Rodopi, 2009, ISBN 978-90-420-2654-4.
Weblinks
- Literatur von und über Christoph Asmuth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Private Website von Christoph Asmuth und seine Website am Institut für Philosophie der Technischen Universität Berlin
- Christoph Asmuths Website beim Internationales Forschungsnetzwerk Transzendentalphilosophie / Deutscher Idealismus. A priori
- Website des BMBF-Forschungsprojektes Translating Doping – Doping Übersetzen
Wikimedia Foundation.