- Cigeľka
-
Cigeľka
Wappen Karte BasisdatenKraj: Prešovský kraj Okres: Bardejov Region: Šariš Fläche: 15,984 km² Einwohner: 533 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 33,35 Einwohner je km² Höhe: 508 m n.m. Postleitzahl: 086 02 (Postamt Gaboltov) Telefonvorwahl: 0 54 Geographische Lage: 49° 24′ N, 21° 9′ O49.40777777777821.147777777778508Koordinaten: 49° 24′ 28″ N, 21° 8′ 52″ O Kfz-Kennzeichen: BJ Gemeindekennziffer: 519111 StrukturGemeindeart: Gemeinde Verwaltung (Stand: November 2010)Bürgermeister: Ľudovít Kravec Adresse: Obecný úrad Cigeľka
Cigeľka 33
086 02 CigeľkaGemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skCigeľka (slowakisch bis 1927 „Cigolka“ – bis 1946 „Cigelka“; russinisch Ціґелька/Zigelka, ungarisch Cigelka) ist eine Gemeinde im Okres Bardejov in der Nordostslowakei mit ruthenischen und Roma-Bewohnern. Sie liegt im Tal des Flusses Oľchovec unter dem Berg Busov (1.002 m) in der Nähe der polnischen Grenze, 20 km von Bardejov entfernt. Im Ort befindet sich ein griechisch-katholischer Tempel der Heiligen Cosmas und Damian aus dem Jahr 1816, wo der spätere Bischof von Prešov Pavol Peter Gojdič seine erste Liturgie durchführte.
Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1414. In den folgenden Jahrhunderten gehörte er zur Herrschaft von Burg Zborov (Herrschaft Makovica). Im 19. Jahrhundert war das Dorf aus wirtschaftlichen Gründen von der Auswanderung nach Nordamerika betroffen. Im Jahr 1947 zog ein Teil der Bevölkerung, auf Veranlassung der sowjetischen Behörden, in die Ukraine (insbesondere das Dorf Chomut, heute Selenyj Haj (Зелений Гай) in der Oblast Riwne). Von den 1960er Jahre des 20. Jahrhunderts bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts kehrten die meisten in die Slowakei zurück.
Das Dorf hat eine Gedenkstätte für die Opfer des Zweiten Weltkriegs aus Cigeľka – vor allem die sieben jungen Burschen, die in dem Krieg ohne eine angemessene Ausbildung gekämpft hatten, und einige jüdische Familien, deren Mitglieder in Konzentrationslagern starben. Das Denkmal wurde im Oktober 1989 eingeweiht. Gestaltet wurde es vom Maler Mikuláš Lovacký.
Mineralwasser
Im Ort befindet sich eine Mineralquelle gleichen Namens. Im "Almanach der Bäder der Tschechoslowakischen Republik" von 1949 wird Cigeľka als Bad erwähnt, wo Magen-Erkrankungen, Erkrankungen der oberen Atemwege, Herz und Blutgefäße und Hautkrankheiten behandelt werden. Heute hat Cigeľka jedoch den Status eines Bades nicht mehr. Neben Salzmineralwasser entspringen im Ort auch einige Quellen mit Säuerlingen.
Abrahámovce | Andrejová | Bardejov (Bartfeld) | Bartošovce | Becherov | Beloveža | Bogliarka | Brezov | Brezovka | Buclovany | Cigeľka | Dubinné | Frička (Fritsch) | Fričkovce (Fritschhau) | Gaboltov | Gerlachov (Gerlachau) | Hankovce | Harhaj | Hažlín | Hertník (Herknecht) | Hervartov (Herbertsdorf) | Hrabovec | Hrabské | Hutka | Chmeľová | Janovce (Johannsdorf) | Jedlinka | Kľušov | Kobyly | Kochanovce | Komárov | Koprivnica | Kožany | Krivé | Kríže | Kružlov | Kučín | Kurima | Kurov | Lascov | Lenartov | Lipová | Livov | Livovská Huta (Hütten) | Lopúchov | Lukavica | Lukov (Dornau) | Malcov | Marhaň | Mikulášová | Mokroluh | Nemcovce | Nižná Polianka | Nižná Voľa | Nižný Tvarožec | Oľšavce | Ondavka | Ortuťová | Osikov | Petrová | Poliakovce | Porúbka | Raslavice | Regetovka | Rešov | Richvald (Reichwald) | Rokytov | Smilno | Snakov | Stebnícka Huta (Glashütte) | Stebník (Stebnik) | Stuľany | Sveržov | Šarišské Čierne | Šašová | Šiba (Scheibe) | Tarnov | Tročany | Vaniškovce | Varadka | Vyšná Polianka | Vyšná Voľa | Vyšný Kručov | Vyšný Tvarožec | Zborov | Zlaté
Wikimedia Foundation.