- Helena Citrónová
-
Helena Citrónová (* um 1920 in der Tschechoslowakei; † nach 2005 in Israel) war eine jüdische Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau, deren Erlebnisse Jahrzehnte später international bekannt und mehrfach veröffentlicht wurden.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Citrónová wurde als Anfang 20-Jährige im März 1942 in einem der ersten Transportzüge aus der Slowakei im Vernichtungslager KZ Auschwitz-Birkenau eingeliefert und arbeitete im Effektenlager Kanada. Dort verliebte sich ein Aufseher, der 20-jährige SS-Unterscharführer Franz Wunsch, in die junge Frau und versuchte ihr nach den im Konzentrationslager gegebenen Möglichkeiten zu helfen. Erst nach längerer Zeit und größtem emotionalem Widerstand erwiderte auch Helena schließlich seine Liebe – vor allem, als Wunsch ihrer älteren Schwester Rožinka unmittelbar nach Ankunft im Vernichtungslager das Leben rettete.[1]
Ihre zehn Jahre ältere Schwester wurde erst Monate später mit kleiner Tochter und einem Sohn im Säuglingsalter in Birkenau eingeliefert. Die kleine Familie sollte sofort getötet werden. Wunsch ließ sich von Helena den Namen ihrer Schwester geben und konnte diese gerade noch vor dem Gang ins Krematorium bewahren mit dem Argument, er brauche sie dringend als Arbeiterin in dem von ihm geleiteten Effektenlager. Für die Rettung der beiden Kinder gab es in Birkenau keine Möglichkeit.
Nach der Befreiung des KZ Auschwitz im Januar 1945 floh Helena gemeinsam mit ihrer Schwester zu Fuß in die slowakische Heimat, wobei sie sich täglich – nach ihrer späteren Aussage – der andauernden Gefahr der Vergewaltigung durch Rotarmisten ausgesetzt sahen. Einem tatsächlichen Vergewaltigungsversuch konnte Helena nur dadurch knapp entkommen, dass sie sich dem Rotarmisten durch Zeigen der Häftlingsnummer als jüdischer KZ-Häftling zu erkennen gab.[2] Von der Tschechoslowakei aus emigrierte Citrónová dann nach Israel.
Ihr Schicksal wurde erst drei Jahrzehnte später der internationalen Öffentlichkeit bekannt. Im zweiten Wiener Auschwitz-Prozess (April bis Juni 1972), dem Prozess gegen ihren KZ-Aufseher Franz Wunsch, schilderte sie erstmals öffentlich ihr ungewöhnliches Liebesverhältnis mit dem Angeklagten und die durch ihn möglich gewordene Lebensrettung ihrer Schwester. Damit trug sie zu dessen Entlastung mit anschließendem Freispruch bei. Spätere Veröffentlichungen basieren auf dieser Zeugenaussage. Zuletzt wurde ihr Schicksal durch die 2005 zum 60. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung produzierte sechsteilige BBC-Dokumentation Auschwitz: The Nazis and the 'Final Solution' (Regie: Laurence Rees) ein weiteres Mal einer internationalen Öffentlichkeit bekannt.[3]
Literatur
- Laurence Rees: Auschwitz: the Nazis & the 'final solution', BBC Books, 2005, ISBN 0563521171 bzw. ISBN 9780563521174
Weblinks
- Auschwitz: Inside the Nazi-State (engl.; mit Jugendfoto)
- Citrónová-Interview in der BBC-Dokumentation Auschwitz: The Nazi and the Final Solution (Minute 6:40)
- Foto: Citrónová im Alter
- Amor imposible (span.; mit Jugenfoto)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.