Franz Wunsch

Franz Wunsch

Franz Wunsch (* 21. März 1922 in Drasenhofen)[1] ist ein österreichischer ehemaliger Aufseher im KZ Auschwitz-Birkenau.

Leben

Franz Wunsch[2] trat noch vor seinem achtzehnten Lebensjahr der SS bei, die er - nach eigener Aussage - für eine Elitetruppe hielt. Bei Kriegsausbruch ging er an die Front. Nach einem Knieschuss an der Ostfront wurde er der Stabskompanie der SS-Standortverwaltung Auschwitz zugeteilt. Im September 1942 wurde er zum SS-Unterscharführer befördert und als Aufseher und Kommandoführer in der SS-Wachmannschaft des KZ Auschwitz-Birkenau und dort in der Abteilung Kanada als Leiter des Effektenlagers, in der Lederfabrik und im Sonderkommando eingesetzt.[3] Zeugen berichteten später, er sei ein „Judenhasser“ gewesen, habe mindestens einmal wöchentlich im Dienst an der Bahnrampe Selektionen vorgenommen[4] und Männer wie Frauen brutal geschlagen.

Wunsch habe sein brutales Verhalten erst geändert, als er sich in die Anfang 20-jährige slowakische Jüdin Helena Citrónová verliebt habe. Sie hatte an ihrem ersten Arbeitstag in der Kanada-Abteilung dem SS-Mann ein Geburtstagsständchen singen müssen.[5] Helena und ihre zehn Jahre ältere Schwester, Rožinka, nicht aber deren zwei Kinder, konnte Wunsch vor der Gaskammer retten und nach den gegebenen Möglichkeiten versorgen.[6][7] Er habe sich dank Helenas Einflusses in „einen anderen Menschen“ verwandelt, so die späteren Zeugenaussagen.[8][9]

Am 18. Juli 1944 wurde Wunsch von dem SS- und Polizeigericht XV, Zweigstelle Kattowitz, wegen Diebstahls einiger kleiner Gegenstände aus dem Effektenlager im Gesamtwert von 30 Reichsmark zu fünf Wochen strengen Arrest in Einzelhaft verurteilt.[10][11]

Franz Wunsch, nach dem Krieg als Reisender berufstätig, kam am 25. August 1971 in Wien in Haft und wurde im zweiten Wiener Auschwitz-Prozess vom 25. April bis 27. Juni 1972 gemeinsam mit Otto Graf, ebenfalls SS-Wachmann im KZ Auschwitz, nach einer zweimonatigen Verhandlung durch das Schwurgericht von der Anklage der Teilnahme an Massenmorden im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau (Verbringung der für die Vergasung Vorgesehenen mittels Gewaltanwendung zur Gaskammer, Mitarbeit beim Rampendienst, Werfen des Blausäurepräparates Zyklon B in die Gaskammern) und Gewaltverbrechen an jüdischen Häftlingen während seines Dienstes in Auschwitz „trotz erdrückender Schuldbeweise“[12] am 27. Juni 1972 wegen Verjährung freigesprochen (Urteil: LG Wien 20 Vr 3805/64).[13][14] Der Vorwurf des Gewaltverbrechens basierte auf Aussagen, wonach Franz Wunsch am 7. Oktober 1944, als im Sonderkommando ein Aufstand stattgefunden hatte, einen 20-jährigen griechischen Juden, Arbeiter des Aufräumungskommandos, erschossen haben soll.[15]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. SS: éléments biographiques
  2. Im Jahr 1930 gab es in seinem Geburtsort Drasenhofen einen gleichnamigen Postkartenverlag; war es sein Vater? - Quelle: Der Bezirk Mistelbach, Alte Ansichten und Bücher, Seite 13, Nr.22+23
  3. Ludwig Eiber, Robert Sigel (Hrsg.): Dachauer Prozesse – NS-Verbrechen vor amerikanischen Militärgerichten in Dachau 1945–1948, Wallstein Verlag, Göttingen 2007, ISBN 978-3-8353-0167-2, Seite 252 (Digitalisat)
  4. Zwei brutale Schlägertypen
  5. Auschwitz: Ashes and Gold, Seite 61-72
  6. Citrónová-Interview in der BBC-Dokumentation Auschwitz: The Nazi and the Final Solution (Minute 6:40)
  7. Citrónovás Aussagen (mit Foto)
  8. Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz, Europaverlag, 1972, ISBN 3203504146 bzw. ISBN 9783203504148
  9. History, Bände 33-34, Helen Dwight Reid Educational Foundation, HELDREF Publications, 2004, Seite 19
  10. Das Eigene und das Fremde, Studien-Verlag, 1999, ISBN 3706513536 bzw. ISBN 9783706513531
  11. Israel Gutman, Michael Berenbaum: Anatomy of the Auschwitz death camp, 1998, Seite 257 (Digitalisat)
  12. Joachim Perels (Hrsg.): Auschwitz in der deutschen Geschichte, Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts (Band 25), Verlag Offizin, 2010, ISBN 3930345722 bzw. ISBN 9783930345724
  13. Ludwig Eiber, Robert Sigel: Dachauer Prozesse, 2007, Seite 252 (Digitalisat)
  14. Justiz und Erinnerung Nr. 12/Dezember 2006, Seite 20
  15. Sabine Loitfellner: Auschwitz-Verfahren in Österreich. Hintergründe und Ursachen eines Scheiterns, in:Thomas Albrich, Winfried R. Garscha, Martin F. Polaschek (Hrsg.): Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht. Der Fall Österreich, StudienVerlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2006, ISBN 3706542587 bzw. ISBN 9783706542586, Seite 183-197

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wunsch (Begriffsklärung) — Wunsch bezeichnet: ein Begehren oder Verlangen nach einer Sache oder einer Fähigkeit, siehe Wunsch Wunsch ist der Familienname folgender Personen: Albert Wunsch (* 1944), deutscher Sozialpädagoge und Buchautor Carl Wunsch (* 1941), amerikanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Wunsch, Indianer zu werden — ist eine aus nur wenigen Zeilen bestehende Prosaskizze von Franz Kafka, die 1913 im Sammelband Betrachtung erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Sprachstil 3 Textanalyse und Deutungsansatz …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Kafka — (um 1906) Franz Kafka (* 3. Juli 1883 in Prag, damals Österreich Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling – heute Stadtteil von Klosterneuburg –, Österreich; selten auch tschechisch František Kafka) war ein deutschsprachige …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Joseph (Kaiser) — Franz Joseph 1885 Franz Joseph I. (* 18. August 1830 in Wien Schönbrunn; † 21. November 1916 ebenda) aus dem Haus Habsburg Lothringen war 1848 1916 Kaiser von Österreich sowie Apostolischer König …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Joseph I. — Franz Joseph I. Wappen Kaiser Franz Josephs von Österreich mit dem Wap …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Joseph I. (Österreich) — Franz Joseph 1885 Franz Joseph I. (* 18. August 1830 in Wien Schönbrunn; † 21. November 1916 ebenda) aus dem Haus Habsburg Lothringen war 1848 1916 Kaiser von Österreich sowie Apostolischer König …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn) — Franz Joseph 1885 Franz Joseph I. (* 18. August 1830 in Wien Schönbrunn; † 21. November 1916 ebenda) aus dem Haus Habsburg Lothringen war 1848 1916 Kaiser von Österreich sowie Apostolischer König …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Joseph Karl von Habsburg — Franz Joseph 1885 Franz Joseph I. (* 18. August 1830 in Wien Schönbrunn; † 21. November 1916 ebenda) aus dem Haus Habsburg Lothringen war 1848 1916 Kaiser von Österreich sowie Apostolischer König …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Dingelstedt — Franz von Dingelstedt um 1840 Franz von Dingelstedt (* 30. Juni 1814 in Halsdorf (Wohratal); † 15. Mai 1881 in Wien) war ein deutscher Dichter, Journalist und Theaterintendant. Er gilt als bedeutender Theaterleiter des späten 19. Jahrhunderts;… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Dingelstedt — um 1840 Franz von Dingelstedt (* 30. Juni 1814 in Halsdorf (Wohratal); † 15. Mai 1881 in Wien) war ein deutscher Dichter, Journalist und Theaterintendant. Er gilt als bedeutender Theaterleiter des späten 19. Jahrhunderts; zuletzt war er Direktor… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”