Clara Henriette Marie Stöckhardt

Clara Henriette Marie Stöckhardt

Clara Henriette Marie Stöckhardt (* 13. Oktober 1829 in Bautzen; † 6. Februar 1897 in San Remo) war eine deutsche Malerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Clara Henriette Marie Stöckhardt übersiedelte im dritten Lebensjahr mit ihren Eltern nach Sankt Petersburg, weil der Vater, Heinrich Robert Stöckhardt, eine Berufung zum Professor für Römisches Recht erhalten hatte. Der spätere Vortragende Rat im preußischen Ministerium für öffentliche Arbeiten Julius Reinhold Stöckhardt und der Architekt Friedrich Heinrich Stöckhardt waren ihre Brüder.

Die Familie kehrte nach dem frühen Tod des Vaters 1848 nach Deutschland zurück und fand zunächst in Naumburg, der Heimat der Mutter Emilie geb. Voigt, ein neues Zuhause. Stöckhardt studierte in Berlin bei dem Maler Max Schmidt und war in Weimar ansässig, wohin Schmidt 1868 gezogen war. Hier korrespondierte sie mit Elisabeth Förster-Nietzsche. Seit ihrer Zeit in Naumburg war sie mit der Familie von Friedrich Nietzsche freundschaftlich verbunden.

Clara Stöckhardt übersiedelte später nach Italien, wo sie in Rom und Turin lebte und 1880 den nachmaligen Major Giulio Cantoni heiratete. Aus Cagliari wandte sie sich 1884 an Robert Koch mit der Bitte, ihr Mittel gegen eine Cholera-Erkrankung zu senden.[1]

Werke

Stöckhardt war eine Landschafts- und Architekturmalerin des 19. Jahrhunderts und von 1870 bis 1880 auf mehreren akademischen Kunstausstellungen in Berlin, Dresden und Hannover vertreten. Sie schuf Ölgemälde und Aquarelle. Zu ihren bekanntesten Motiven zählen Das Goethehäuschen zu Weimar, Sommertag an der Schwarza, Ilmufer mit Goethes Gartenhaus, Der Fluss Anapos mit den Papyruspflanzen und Insel Capri von einer Anhöhe bei Sorrento gesehen. Sie wurde aufgeführt in dem Standardwerk Malerwerke des 19. Jahrhunderts von Friedrich von Boetticher, einem Schwager ihres Onkels Ernst Theodor Stöckhardt.

Literatur

  1. Ragnhild Münch: Robert Koch und sein Nachlass in Berlin, Band 104 von Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Verlag Walter de Gruyter, 2003

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stöckhardt (Gelehrtenfamilie) — Stöckhardt ist der Name einer deutschen Gelehrtenfamilie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Personen 2.1 Putzkauer Zweig 2.2 Lauterbacher Zweig …   Deutsch Wikipedia

  • Stöckhardt — ist der Name von Carl Emil Stöckhardt (* 1872), deutscher Hochschullehrer für Elektrotechnik Carl Friedrich Gottlieb Stöckhardt (1807–1834), deutscher Theologe Carl Georg Stöckhardt (1842–1913), deutscher Theologe und Kirchenreformer Clara… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Stöckhardt — (* 14. August 1842 in Sankt Petersburg; † 4. Juni 1920 in Woltersdorfer Schleuse; vollständiger Name: Friedrich Heinrich Stöckhardt) war ein deutscher Architekt und Kunstgewerbler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Heinrich Stöckhardt — Heinrich Stöckhardt (* 14. August 1842 in Sankt Petersburg; † 4. Juni 1920 in Woltersdorf (bei Berlin)) war ein deutscher Architekt und Kunstgewerbler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Bautzen — Folgende Persönlichkeiten stehen in Verbindung zur Stadt Bautzen. Inhaltsverzeichnis 1 Bürgermeister nach dem Pönfall 2 Söhne und Töchter der Stadt 3 Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Oktober — Der 13. Oktober ist der 286. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 287. in Schaltjahren), somit bleiben 79 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”