- Coat of Arms
-
Coat of Arms
Studioalbum von Sabaton Veröffentlichung 2010 Label Nuclear Blast Format CD Genre Power Metal Anzahl der Titel 10 Laufzeit 40 min 0 sek Besetzung
- Joakim Brodén – Gesang
- Rikard Sundén – E-Gitarre
- Oskar Montelius – E-Gitarre
- Pär Sundström – Bass
- Daniel Mullback – Schlagzeug
- Daniel Mÿhr - Keyboard
Produktion Tommy Tägtgren Studio Abyss-Studio, Göteborg Chronologie The Art Of War
(2008)Coat of Arms – Coat of Arms (dt. Wappen) ist das sechste Album der schwedischen Power-Metal-Band Sabaton.
Es erschien am 21. Mai 2010[1] und alle Titel außer dem Lied "Metal Ripper", das wieder aus Zitaten besteht, befassen sich, wie für die Band typisch, im weitesten Sinne mit Kriegsthematik.
Inhaltsverzeichnis
Versionen
Das Album ist in drei verschiedenen Ausgaben erschienen, die für Nuclear Blast üblich sind. Das bedeutet als einfache CD im Juwelcase, als begrenzt erhältliches Digipak mit zwei zusätzlichen Stücken sowie als streng limitierte "Mailorder-Version", die neben dem Digipak in einer aufwendigeren Verpackung eine Erkennungsmarke als Schmuckstück beinhaltete und mittlerweile nicht mehr erhältlich ist. Außerdem erschien das Album auf einer Vinyl-Platte.
Titelliste
- „Coat of Arms“ – 3:35: Das Titellied ist eine Schilderung des Griechisch-Italienischen Krieges und betont den besonderen Mut der Griechen. Diese Ehrung wird noch durch ein Zitat Winston Churchills im Booklet bekräftigt.
- „Midway“ – 2:29: Dieses sehr schnelle Lied erläutert die Schlacht um Midway aus Sicht eines Amerikaners.
- „Uprising“ – 4:55: Das Stück handelt vom Warschauer Aufstand 1944. Es wurde ein Musikvideo zu diesem Lied gedreht.
- „Screaming Eagles“ – 4:07: Erzählt wird von der Ardennenoffensive. Auch zu diesem Stück wurde ein Musikvideo gedreht.
- „The Final Solution“ – 4:56: Das langsamste Lied des Albums erläutert die Endlösung der Judenfrage im dritten Reich, beginnend mit Reichkristallnacht bis zum Vernichtungslager Auschwitz
- „Aces in Exile“ – 5:57: Es wird die Rolle nicht-britischer Piloten bei der Royal Air Force im Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg hervorgehoben.
- „Saboteurs“ – 3:15: Das Lied besingt die Sabotage von Rjukan; siehe dazu Eintrag in der englischen Wikipedia
- „Wehrmacht“ – 4:14: In "Wehrmacht" stellt man sich die Frage, ob die deutschen Soldaten "Wahnsinnige Irre an der Leine" oder "Junge Männer, die ihr Leben verloren haben" waren.
- „White Death“ – 4:10: White Death (dt. Weißer Tod) ist der Spitzname des finnischen Meisterscharfschützen Simo Häyhä, von dessen Fertigkeiten erzählt wird
- „Metal Ripper“ ist die Bandtypische Aneinanderreihung von Rock- und Metalzitaten.
Musikvideos
Uprising
Wie bei 40:1 von ihrem Album "The Art of War" wurde auch zu diesem Album ein Musikvideo zu einem Ereignis der polnischen Weltkriegsgeschichte erstellt. Diese sehr aufwendige Produktion wurde unter Anderem vom polnischen Fernsehen dokumentiert und feierte am 1. August 2010 zum Jahrestag des Warschauer Aufstands ebenda Premiere. Neben einem polnischen Offizier und einigen in Polen bekannten Schauspielern spielt der international bekannte schwedische Schauspieler Peter Stormare als Erich von dem Bach-Zelewski mit.[2]
Screaming Eagles
Dieses ebenfalls sehr aufwändig und kostenintensiv produzierte Video wurde am 25. Mai 2011 veröffentlicht. Dem Clip gingen zum Jahresende 2010 mehrere Trailer bzw. Teaser voraus. Die Produktion zeigt die meiste Zeit intensive, mit Hartnäckigkeit geführte Gefechte zwischen US-amerikanischen und Wehrmachtssoldaten während der Ardennenoffensive. Erstmalig kamen auch CGI-Effekte zum Einsatz.
Veröffentlichung
Region Datum Europa 21.05.2010 Vereinigte Staaten 29 Juni 2010 [3] Einzelnachweise
Kategorien:- Album (Power Metal)
- Album 2010
Wikimedia Foundation.