Johann Wilhelm Coaz

Johann Wilhelm Coaz
Johann Wilhelm Coaz

Johann Wilhelm Fortunat Coaz (* 31. Mai 1822 in Antwerpen; † 18. August 1918 in Chur) war ein Schweizer Forstingenieur und Gebirgstopograf aus dem Kanton Graubünden. Coaz war heimatberechtigt in S-chanf, Küblis, Valchava und Eclépens und Ehrenbürger von Haldenstein.

Johann Wilhelm Coaz war der Sohn des Berufsoffiziers Johann Wilhelm Coaz und seiner Frau Salome geb. Köhl. 1841–43 liess er sich an der königlich-sächsischen Forstakademie in Tharandt zum Forstingenieur ausbilden, anschliessend war er bis 1851 Gebirgstopograf in Graubünden im Dienst des Eidgenössischen Topographischen Bureaus. Während des Sonderbundkriegs war Coaz Sekretär von General Guillaume-Henri Dufour. Von 1851 bis 1873 war er Oberforstinspektor der Kantone Graubünden und St. Gallen (1873–75). 1875 wurde Coaz erster eidgenössischer Oberforstinspektor; das Amt hatte er bis 1914 inne.[1]

Coaz war in den Gebieten der Forstbotanik, Topografie, Meteorologie, Gletscher- und Lawinenkunde wissenschaftlich tätig. 1902 wurde er mit einem Ehrendoktorat das Universität Bern ausgezeichnet. Zu seinen Leistungen gehören unter anderem die Vermessungen für die Dufourkarte, die Organisation des Forstwesens in Graubünden und St. Gallen sowie die Organisation der eidgenössischen Inspektion für Forstwesen, Jagd und Fischerei.

Als Bergsteiger und Vermesser unternahm er 21 Erstbesteigungen in den Alpen, dazu gehörten 1846 der Piz Kesch und Piz Lischana sowie 1850 der Piz Bernina.[2][3] Nach Johann Coaz ist heute die Coazhütte im Berninagebiet benannt.[4]

Literatur

  • Conradin Ragaz: Johann Wilhelm Fortunat Coaz. In: Bedeutende Bündner aus fünf Jahrhunderten. Calven-Verlag, Chur 1970, Bd. 2, S. 108–118.
  • Conradin Ragaz: Johann Wilhelm Coaz. In: Pius Bischofberger, Bruno Schmid. (Hrsg.): Grosse Verwaltungsmänner der Schweiz. Union Druck + Verlag AG, Solothurn 1975, S. 169–174.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pioniere des Alpinismus
  2. Erstbesteiger
  3. www.graubuenden.ch: Die Meilensteine des Alpinismus in Graubünden
  4. Coaz-Hütte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Coaz — Portrait de Johann Coaz. Johann Coaz ou Johann Wilhelm Fortunat Coaz, né le 31 mai 1822 à Anvers et mort le 18 août 1918 à Coire, est un topographe et alpiniste suisse …   Wikipédia en Français

  • Piz Bernina — pd1pd3pd5 Piz Bernina Piz Bernina von der Diavolezza aus, ganz rechts der Bian …   Deutsch Wikipedia

  • Piz Umbrail — f1 Piz Umbrail Höhe 3 033 m ü. M. Lage Grenze zwischen dem Schweizer Kanton Graubünden und der italienischen Provinz Sondrio Gebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Ahorn von Trun — Der Ahorn von Trun Der Ahorn von Trun steht neben der Caplutta Sontga Onna (Kapelle St. Anna) im Ehrenhof des Grauen Bundes an der Hauptstrasse oberhalb des Bahnhofs von Trun in der Surselva im Kanton Graubünden in der Schweiz. Geschichte Unter… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Individuals — see also about The following is a list of all individuals considered, with name, first name(s), years of birth and death, * portrait available and location of main professional activity. Names of persons contained in volume 1 are in italic and… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • 1918 en Suisse — Chronologie de la Suisse ◄◄ 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 …   Wikipédia en Français

  • 1850 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | ► ◄◄ | ◄ | 1846 | 1847 | 1848 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 13. September — Der 13. September ist der 256. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 257. in Schaltjahren). Somit verbleiben noch 109 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Sommets des Alpes de plus de 4 000 mètres — De gauche à droite, la Dent d Hérens (4 171 m), le Cervin (4 478 m), la Dent Blanche (4 357 m), l Obergabelhorn (4 062 m) avec la Wellenkuppe (3 903 m), le Zinalrot …   Wikipédia en Français

  • Carl Schroeter (Biologe) — Karl (Carl) Joseph Schroeter (* 19. Dezember 1855 in Esslingen am Neckar; † 7. Februar 1939 in Zürich) war ein deutsch schweizer Botaniker, Universitätsprofessor und Pionier des Natur und Landschaftsschutzes sowie einer der Begründer der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”