Concilium Medii Aevi

Concilium Medii Aevi
Concilium Medii Aevi
Cover cma.jpg
Beschreibung Fachzeitschrift
Fachgebiet Geschichte, Regionalgeschichte
Sprache Deutsch
Verlag Edition Ruprecht, Göttingen
Erstausgabe 1998
Erscheinungsweise Internetzeitschrift und Jahrbuch
Herausgeberin Nathalie Kruppa
Weblink Concilium Medii Aevi
ISSN 1437-9058

Concilium Medii Aevi (Abkürzung: CMA) ist die erste deutschsprachige Online-Zeitschrift für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, die zudem einmal jährlich in Göttingen als Jahrbuch erscheint bzw. als CD-ROM lieferbar ist.

Das Open Access-Periodikum hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1998 zum international anerkannten, interdisziplinären Forum für Mediävistik und Forschung zur Frühen Neuzeit entwickelt.[1] Die Beiträge und Rezensionen kommen aus Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Archäologie, Germanistik und weiteren Fächern.[2]

Schriftleiterin und Geschäftsführerin der Zeitschrift ist Nathalie Kruppa, die Mitarbeiterin bei der „Germania Sacra“-Arbeitsstelle an der Göttinger Akademie der Wissenschaften.

Zur Redaktion gehören die Historiker Peter Aufgebauer, Helmut Flachenecker, Christian Freigang und Marcus Frings.

Der wissenschaftliche Beirat wird von Antje Middeldorf Kosegarten, Wolfgang Petke und Ernst Schubert (†) gebildet.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Gudrun Gersmann, Revues scientifiques. État des lieux et perspectives auf H-Soz-u-Kult, 15. Okt. 2009
  2. Nathalie Kruppa, Concilium Medii Aevi. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – ein Projekt aus studentischen Zeiten, in: Discussions 3 (2010).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mindener Domkapitel — Im Mindener Domkapitel waren die Domherren des Mindener Doms zusammengeschlossen. Es geht bis in die Entstehungsphase des Bistums Minden zurück. Seit der Reformation setzte es sich aus evangelischen und katholischen Mitgliedern zusammen. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Asega — ist die altfriesische Bezeichnung für einen Rechtskundigen oder Richter im Mittelalter. Ethymologisch setzt sich die Bezeichnung aus dem friesischen a für „Recht“ und sega für „Sprecher“ zusammen.[1] Durch die Entwicklung hin zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Schubert (Historiker) — Ernst Schubert (* 23. Mai 1941 in Bemerode bei Hannover; † 18. März 2006 in Hannover) war ein deutscher Historiker und zuletzt Professor für Niedersächsische Landesgeschichte an der Universität Göttingen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften… …   Deutsch Wikipedia

  • Friesische Freiheit — Upstalsboom, älteste bekannte Ansicht von C. B. Meyer (1790) Die Friesische Freiheit (friesisch Fryske frijheid) ist ein den Friesen angeblich von Karl dem Großen verliehenes Recht, keinen Herren außer dem Kaiser über sich zu haben. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rabanus Maurus — Der junge Rabanus Maurus (links), unterstützt von seinem Lehrer Alkuin, dem Abt des Stifts St. Martin zu Tours (Mitte), überreicht dem Heiligen Martin, Erzbischof von Tours, (rechts), von späterer Hand fälschlich als der Mainzer Erzbischof Otgar… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernward von Hildesheim — (Denkmal am Dom, 19. Jahrhundert) Bernward von Hildesheim (* um 950[1]/ 960[2]; † 20. November 1022 in Hildesheim) war Bischof von …   Deutsch Wikipedia

  • Hrabanus — Der junge Rabanus Maurus (links), unterstützt von Abt Alkuin (Mitte), überreicht dem Mainzer Erzbischof Otgar (rechts) ein Werk Darstellung in einem Manuskript aus Fulda um 830/40 …   Deutsch Wikipedia

  • Hrabanus Maurus — Der junge Rabanus Maurus (links), unterstützt von Abt Alkuin (Mitte), überreicht dem Mainzer Erzbischof Otgar (rechts) ein Werk Darstellung in einem Manuskript aus Fulda um 830/40 …   Deutsch Wikipedia

  • Markomannische Runen — Der junge Rabanus Maurus (links), unterstützt von Abt Alkuin (Mitte), überreicht dem Mainzer Erzbischof Otgar (rechts) ein Werk Darstellung in einem Manuskript aus Fulda um 830/40 …   Deutsch Wikipedia

  • Rhabanus Maurus — Der junge Rabanus Maurus (links), unterstützt von Abt Alkuin (Mitte), überreicht dem Mainzer Erzbischof Otgar (rechts) ein Werk Darstellung in einem Manuskript aus Fulda um 830/40 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”