Germania Sacra

Germania Sacra

Germania Sacra ist ein langfristiges Projekt zur Erforschung der deutschen Kirchengeschichte vom Beginn bis zur Reformation im 16. Jahrhundert beziehungsweise der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Struktur

Nach Vorläufern – als deren Wichtigster und eigentlicher Begründer Martin Gerbert gilt – hat Paul Fridolin Kehr seit 1917 im Rahmen des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Deutsche Geschichte versucht, die Germania Sacra als ein landesgeschichtliches Bindeglied zu allgemeinen kirchengeschichtlichen Projekten zu etablieren. An diese Tradition knüpfte nach 1945 Hermann Heimpel am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen an. An diesem war ein verantwortlicher wissenschaftlicher Leiter angesiedelt, der die Arbeit von externen Experten koordiniert. Das Projekt ist seit 2008 an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen angesiedelt, da das MPI für Geschichte umgegründet wurde. Die derzeit etwa 50 Mitarbeiter – meist Archivare – arbeiten nebenberuflich, aber mit teilweise erheblichen Aufwand an den einzelnen Projekten. Die enge Zusammenarbeit von Archiven und der institutionalisierten Forschung ist in Deutschland singulär.

Das Projekt wird derzeit (Stand: Januar 2011) von Helmut Flachenecker, Frank Rexroth und Hedwig Röckelein geleitet.

Ziele und Methoden

Ziel der Germania Sacra ist es, eine historisch-statistische Beschreibung der Institutionen der Kirche im Heiligen Römischen Reich zu liefern. Dabei sollen die gesamten Quellen und die Literatur der mittelalterlichen geistlichen Institutionen von den Bistümern, über Domkapitel bis hin zu den Klöstern bis zu ihrem Ende in Reformation oder Säkularisation erschlossen und dargestellt werden.

Das Ziel des Projektes ist es, grundlegende Informationen für weitergehende Forschungen zur Verfügung zu stellen. Die Veröffentlichungen gliedern sich in eine Alte und eine Neue Folge. Im Jahre 2008 wurde mit der „Dritten Folge“ begonnen, die sich auf die Beschreibung der Bistümer und der Domkapitel auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland konzentriert. Hinzu kommen die „Studien zur Germania Sacra“. In Zusammenarbeit mit der Universität Thorn (Toruń) entsteht außerdem die Reihe Prussia Sacra zur Geschichte der Kirche im Deutschordensland.

Die Website des Projekts stellt eine Datenbank zur Verfügung, die eine Durchsuchung der Personenlisten der erschienen Bände wie auch die darüber hinausgehenden Personenkarteien der Bearbeiter ermöglicht.

Literatur

  • Irene Crusius: Beiträge zu Geschichte und Struktur der mittelalterlichen Germania sacra. Göttingen 1989.
  • Irene Crusius: Die Germania Sacra. Stand und Perspektiven eines langfristigen Forschungsprojekts. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Band 52, 1996, S. 629–642.
  • Wolfgang Müller (Bearbeiter): Briefe und Akten des Fürstabtes Martin Gerbert. 2 Bände, 1962.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Germania sacra — ist ein langfristiges Projekt zur Erforschung der deutschen Kirchengeschichte vom Beginn bis zur Reformation im 16. Jahrhundert beziehungsweise der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Geschichte und Struktur Nach Vorläufern hat Paul… …   Deutsch Wikipedia

  • Germania sacra —   [lateinisch »heiliges Germanien«], Titel von historiographischen Versuchen des 18. Jahrhunderts, die Kirchengeschichte Deutschlands in ihrer Gesamtheit, nach Bistümern gegliedert, darzustellen. Seit 1929 gibt das Kaiser Wilhelm Institut für… …   Universal-Lexikon

  • Gottfried Wentz — (* 24. März 1894 in Lüchow (Wendland); † 8. September 1945 in Berlin) war ein deutscher Archivar und Historiker. Leben und Wirken Gottfried Wentz wuchs als Sohn eines Leinenfabrikanten in Wustrow (Wendland) auf und besuchte das Gymnasium… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Metelen — Das Kloster später Stift Metelen in der Gemeinde Metelen (Kreis Steinfurt; Nordrhein Westfalen) wurde 889 gegründet. Zunächst war es ein reichsunmittelbares Nonnenkloster, ab dem 13. Jahrhundert war es ein Kanonissenstift und die Bewohnerinnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Metelen — Siegel des Stifts Metelen von 1298 Das Kloster später Stift Metelen in der Gemeinde Metelen (Kreis Steinfurt; Nordrhein Westfalen) wurde 889 gegründet. Zunächst war es ein reichsunmittelbares Nonnenkloster, ab dem 13. Jahrhundert war es ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Würzburg — Wappen des Bistums Würzburg nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Würzburg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Würzburg von 741 bis heute. Von 1168 bis 1803 trugen die Bischöfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Kohl (Historiker) — Wilhelm Kohl (* 9. Dezember 1913 in Magdeburg) ist ein deutscher Historiker und Archivar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Province ecclésiastique de Mayence — Extension géographique de la province ecclésiastique de Mayence vers l an 1000, avant l’exemption de Bamberg et après la création de la province ecclésiastique de Magdebourg. En 1344, Prague sera à son tour élevée en archevêché avec Olmütz comme… …   Wikipédia en Français

  • Bishopric of Würzburg — For the modern diocese, see Roman Catholic Diocese of Würzburg. Bishopric of Würzburg Bistum Würzburg State of the Holy Roman Empire …   Wikipedia

  • Abtei Maria Laach — Westseite der Klosterkirche Maria Laach mit Paradies Umgebungskarte der östlic …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”