Konrad Bayer von Boppard

Konrad Bayer von Boppard

Konrad II. Bayer von Boppard (* in Château-Bréhain; † 20. April 1459 in Metz) war von 1416 bis 1459 Bischof von Metz.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Konrad entstammt der Familie der Bayer zu Boppard, die Reichsschultheissen von Boppard waren und nach der Verpfändung Boppards an das Erzbistum Trier 1331 zu erblichen Burggrafen von Boppard wurden. Ein Zweig der Familie erwarb die lothringische Herrschaft Château-Bréhain. Er war der Sohn von Conrad Bayer von Boppard, Herr von Château-Bréhain und der Marie de Parroye. Der Metzer Bischof Dietrich Bayer von Boppard war sein Großonkel [1]. Der Trierer Erzbischof Jakob I. von Sierck war sein Neffe.[2].

Bischof von Metz

Er war Primicerius in Metz und wurde 1415 von Papst Johannes XXIII. als Nachfolger von Raoul de Coucy, der Bischof von Noyon wurde, zum Bischof von Metz ernannt. 1415 verbündete er sich mit Ludwig Herzog von Bar gegen die die Gegend verwüstenden Söldnerscharen. 1422 schloss er ein Bündnis mit Herzog Karl II. von Lothringen. In dem um die Nachfolge Karls in Lothringen ausgebrochenen Konflikt stand er auf der Seite von Karls Schwiegersohn René I. von Anjou, mit dem er am 2. Juli 1431 in der Schlacht von Bulgnéville in Gefangenschaft geriet, aus der er erst am 4. September des Folgejahres nach Zahlung eines Lösegeldes frei kam. Konrad nahm 1434 am Konzil von Basel teil. Ab 1438 war er der Statthalter Renés in Lothringen. 1444 ließ er die Burg Moyen erbauen. Er reiste 1450 nach Rom und bewirkte bei Papst Nikolaus V. die Ernennung seines Neffen, des Trierer Erzbischofs Jakob I. von Sierck, zum Koadjutor des Bistums Metz. Nach Jakobs Tod 1456 wurde Georg von Baden, der Konrad nach dessen Tod 1459 als Bischof von Metz folgte, Koadjutor. Konrad wurde in der Kathedrale von Metz beigesetzt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Anton Philipp Brück: Bietrich Bayer von Boppard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 686 f.
  2. Hartmut BoockmannJakob I. von Si(e)rck. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, S. 315 f.


Vorgänger Amt Nachfolger
Raoul de Coucy Bischof von Metz
1415–1459
Georg von Baden

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bayer von Boppard — ist der Name folgender Personen: Dietrich Bayer von Boppard (* um 1330; † 1384), von 1359 bis 1365 Bischof von Worms und anschließend bis zu seinem Tod Bischof von Metz Konrad Bayer von Boppard († 1459), von 1416 bis 1459 Bischof von Metz D …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Metz — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Metz: Inhaltsverzeichnis 1 3. bis 5. Jahrhundert 2 6. und 7. Jahrhundert 3 8. und 9. Jahrhundert 4 10. und 11. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Metz — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Metz: Inhaltsverzeichnis 1 3. bis 5. Jahrhundert 2 6. und 7. Jahrhundert 3 8. und 9. Jahrhundert 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Worms — Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Worms: Name von bis Viktor   um 347 Krotold   um 551 Rupert 577 600 Berchtulf   um 614 Amandus   659 Heiliger Rupert, wohl Robertiner   24. Februar 717 oder 27. März 718 E …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Worms — Die Liste der Bischöfe von Worms stellt die Bischöfe des Bistums Worms vor. Ab 1792 wurde auch das Gebiet des Bistums Worms von französischen Revolutionstruppen besetzt und bis 1801 nach und nach säkularisiert. 1803 hörte es endgültig auf zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Gayling von Altheim — Die Gayling von Altheim sind ein altes rheinländisches Adelsgeschlecht. Sie hatten ihre Besitzungen an beiden Ufern des Rheins, im Elsaß, in der Pfalz, in Baden und in Hessen. Dadurch gehörte es zu den reichsritterschaftlichen Kantonen im Elsaß,… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Beyer-Boppard — Konrad Beyer (* 13. Juli 1834 in Pommersfelden bei Bamberg; † 17. März 1906 in Mainz) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter. Konrad Beyer studierte in Leipzig und ging in Stuttgart literarischen Beschäftigungen nach. Beyer hat sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Salmann Cleman — Familienwappen des Bischofs, aus „Wormatiensis Chronici“, von Georg Helwich, 1614 Salmann Cleman (* kurz vor 1299; † vor 15. Mai 1359) war von 1329 bis 1359 Bischof von Worms. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Bishopric of Worms — Prince Bishopric of Worms Fürstbistum Worms State of the Holy Roman Empire ← …   Wikipedia

  • Liste der Staatsoberhäupter 1379 — Übersicht ◄◄ | ◄ | 1375 | 1376 | 1377 | 1378 | Liste der Staatsoberhäupter 1379 | 1380 | 1381 | 1382 | 1383 | ► | ►► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”