Conrad Schick

Conrad Schick

Conrad Schick (* 27. Januar 1822 in Bitz, Baden-Württemberg; † 23. Dezember 1901 in Jerusalem) war ein deutscher Architekt, Archäologe und protestantischer Missionar der im späten 19. Jahrhundert in Jerusalem lebte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Conrad Schick übersiedelte im Alter von 24 Jahren, nachdem er sein Studium in Basel beendet hatte, nach Palästina. Er war an der Gründung und Planung von Mea Shearim beteiligt, eine der ersten Siedlungen in Jerusalem, die außerhalb der Mauern der Altstadt angelegt wurde. Schick wurde vor allem durch seine 50jährigen archäologischen Untersuchungen in Jerusalem und Umgebung bekannt. Er arbeitete viele Jahre für den Palestine Exploration Fund, und veröffentlichte in der Zeitung des Funds. Desgleichen war er für den Deutschen Palästinaverein aktiv und schrieb für dessen Zeitschrift. Das Haus, das Schick für seine Familie entwarf und baute, Tabor House, oder Beit Tabor, an Jerusalems Hanevi'im Street, existiert auch heute noch. Heute beherbergt es das Swedish Theological Institute.[1]

Schick ist auf dem protestantischen Friedhof am Berg Zion begraben.

Innenhof Tabor Haus

Biblische Modelle

Schick baute eine beachtenswerte Reihe von Modellen des Jüdischen Tempels. Sein Nachbau des Tabernakels wurde in Jerusalem von zahlreichen Staatsoberhäuptern besichtigt, wurde im Vereinigten Königreich und auf der Weltausstellung 1873 in Wien gezeigt. Es wurde vom König von Württemberg gekauft, der Schick für seine Leistungen in den Ritterstand erhob. Schick baute auch ein Modell des zeitgenössischen Tempelberges und Felsendomes für den osmanischen Sultan. Sein letztes Modell, in vier Teilen, von denen jedes den Tempelberg in einer Zeit darstellt, wurde auf der Weltausstellung 1904 in St. Louis gezeigt.

Einzelnachweise

  1. Rehov Hanevi'im - Around the houses, Jerusalem Post

Veröffentlichungen

  • Erklärung der Modelle des Haram Es Scherif und der Sachra Moschee in Jerusalem, Wien 1873
  • Die Modelle des Harâm-esch-Scherîf und der Kubbet-es-Sachra, Basel 1874
  • Beit el Makdas oder Der alte Tempelplatz zu Jerusalem, wie er jetzt ist, Jerusalem 1887
  • Die Stiftshütte, der Tempel in Jerusalem und der Tempelplatz der Jetztzeit, Berlin 1896
  • Führer durch die Grabeskirche und ihre Umgebung, Jerusalem 1898
  • Nähere Umgebung von Jerusalem, redigiert und ergänzt von Immanuel Benziger, Verlag des Vereins zur Erforschung Palästinas 1905

Literatur

  • August Strobel: Conrad Schick: ein Leben für Jerusalem; Zeugnisse über einen erkannten Auftrag. Fürth 1988. ISBN 3-924022-18-6
  • Martin Gaß: Drei bedeutende Bitzer im 19. Jahrhundert: Johannes Schick, 50 Jahre Schulmeister in Engstlatt; Carl Theodor Beck, der erste Bitzer Unternehmer; Conrad Schick, Baumeister, Stadtplaner und Erforscher von Jerusalem. Albstatt-Ebingen 2000.
  • John James Moscrop: Measuring Jerusalem: the Palestine Exploration Fund and British interests in the Holy Land. New York 2000, S. 101.
  • Hunt Janin: Four paths to Jerusalem : Jewish, Christian, Muslim, and secular pilgrimages, 1000 BCE to 2001 CE. Jefferson/NC 2002. ISBN 0-7864-1264-X, S. 167. [1]
  • Yaron Perry: British mission to the Jews in nineteenth-century Palestine. London 2003, S. 110.
  • Uwe Bertelmann (Hrsg.): Alt-Jerusalem: Jerusalem und Umgebung im 19. Jahrhundert in Bildern aus der Sammlung von Conrad Schick. Giessen 2008. ISBN 978-3-7655-1002-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Conrad Schick — (1822–1901) was a German architect, archaeologist and Protestant missionary who settled in Jerusalem in the mid nineteenth century.[1] Contents 1 Biography 2 Architecture and archaeology 3 Bibl …   Wikipedia

  • Conrad Schick Library — The Conrad Schick Library is a small research library located at Christ Church in Jerusalem, Israel. Founded in 2007, it is named in honor of the well respected German missionary who was an architect, Jerusalem s first town planner and an… …   Wikipedia

  • SCHICK, CONRAD° — (1822–1901), German resident of Jerusalem, missionary, architect, surveyor, archaeologist, and model builder. Born in Bitz (near Abingen, Württemberg) Schick was educated as a locksmith apprentice in Kornthal (near Stuttgart), where he was… …   Encyclopedia of Judaism

  • Mount Zion Cemetery, Jerusalem — בית הקברות הפרוטסטנטי בהר ציון Mount Zion Cemetery Zionsfriedhof Details Year established 1848 Country Israel Location Aravna haYevusi No. 3, Mount Zion, Jerusalem (access through Jerusalem University College campus) Coordinates …   Wikipedia

  • Street of the Prophets — Street sign from the British Mandate era. Street of the Prophets (Hebrew: רחוב הנביאים‎, Rehov HaNevi im) is an east west axis road in Jerusalem beginning outside Damascus Gate and ending at Davidka Square. Located to the north of Jaffa Road …   Wikipedia

  • JERUSALEM — The entry is arranged according to the following outline: history name protohistory the bronze age david and first temple period second temple period the roman period byzantine jerusalem arab period crusader period mamluk period …   Encyclopedia of Judaism

  • Meah Shearim — Meah Shearim, ( he. מאה שערים), is one of the oldest neighborhoods in west Jerusalem, Israel, built by the original settlers of Yishuv haYashan and even today populated mainly by Haredi Jews. EtymologyThe name Mea Shearim is derived from a verse… …   Wikipedia

  • Mea Shearim — Street Mea Shearim (Hebrew: מאה שערים‎, lit. hundredfold or hundred gates ) is one of the oldest Jewish neighborhoods in Jerusalem, Israel. It is populated mainly by Haredi Jews and was built by the original settlers of the Yishuv haYashan …   Wikipedia

  • GUTHE, HERMANN° — (1849–1936), German Old Testament scholar and researcher of Palestine. Born in May 1849 in Westerlinde (Braunschweig), he conducted his gymnasium studies at Wolffenbuettel, with theology studies between 1867 and 1870 at the universities of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Jerusalem — al Quds redirects here. For other uses, see al Quds (disambiguation). For other uses, see Jerusalem (disambiguation). Jerusalem …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”