Cornelia Rauh

Cornelia Rauh

Cornelia Rauh (-Kühne) (* 1. März 1957 in Karlsruhe) ist eine deutsche Historikerin. Sie lehrt seit 2005 als Professorin für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Cornelia Rauh studierte nach dem Abitur in Ettlingen Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaften und Volkswirtschaft an den Universitäten Heidelberg, Bonn und Tübingen. 1982 legte sie das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Sekundarstufe II) in den Fächern Geschichte und Germanistik ab und studierte 1983 bis 1985 im Aufbaustudium Kommunikationswissenschaft an der Universität Stuttgart-Hohenheim. Sie promovierte 1989 zur Dr. phil. mit einer Dissertation zum Thema Fragmentierte Kleinstadtgesellschaft und Nationalsozialismus: Ettlingen 1918-1939 an der Historischen Fakultät der Universität Tübingen (Betreuer Bernhard Mann). Von 1988 bis 2001 war sie dort Wissenschaftliche Angestellte und später Assistentin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Dieter Langewiesche). Sie habilitierte bei Langewiesche mit einer Schrift zum Thema Zwischen „Weltfreihandel“ und „Autarkiewahn“ - Die Aluminium Industrie AG, ein Schweizer Multikonzern in Hitlers Europa und erhielt am 18. Juli 2001 die Venia legendi für das Fach „Neuere Geschichte“. 2001/2002 vertrat sie Langewiesche. 2003/2004 war Rauh Visiting Fellow am History Department der Princeton University, seit 1. April 2005 ist sie Professorin für Deutsche und Europäische Zeitgeschichte an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover in der Nachfolge von Adelheid von Saldern. 2010 lehnte sie den Ruf an die Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte, ab.

Cornelia Rauh ist Mitglied des Beirats der Stiftung „Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg“ und der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte. Sie hat zahlreiche Schriften zur Unternehmensgeschichte sowie zum Thema „Bürgertum und Bürgerlichkeit“ im 20. Jahrhundert verfasst. Aktuell beforscht sie ethnische Minderheiten sowie die Stadt im sozialen Wandel der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Wissenschaftliches Wirken

Rauh bevorzugt den mikrohistorischen Ansatz. Ihre Biographie des (NSDAP-)Funktionärs- und Unternehmers Fritz Kiehn ist als „historiographische Meisterleistung (und) geglücktes Beispiel für die Fruchtbarkeit interdisziplinärer historischer Forschung“[1] bzw. „ungewöhnlich einsichtsvolles und kluges Buch über die deutsche Normalität des 20. Jahrhunderts“[2] aufgenommen worden.

Ihre Habilitationsschrift erhielt 2003 den 1. Preis der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte 2003[3]. Sie belegt anhand der Schweizer Aluminium-Industrie, dass nicht die Schweizer „Neutralität“ im Zweiten Weltkrieg den Überfall der Wehrmacht auf das Land verhinderte, sondern die Tatsache, dass die Schweiz als Rüstungslieferant, zuverlässiger Transitpartner und funktionierender Devisenhandelsplatz für das NS-Regime wichtig war[4]. Rauhs aufgrund der staatlichen Durchdringung der Wirtschaft durch das NS-Regime „politische Unternehmensgeschichte“ zeigt, dass die Alusuisse mit fortschreitendem Kriegsverlauf zunehmend in den deutschen Rüstungsapparat integriert wurde. Die Arbeit gilt als „wichtiger Beitrag zur in der Schweiz selbst institutionell doch eher schwach verankerten Unternehmensgeschichtsschreibung“[5].

Auswahlbibliografie

Monographien
  • Katholisches Milieu und Kleinstadtgesellschaft. Ettlingen 1918-1939, Sigmaringen 1991 (Diss. phil. Tübingen 1989)
  • Fritz K. Ein deutsches Leben im 20. Jahrhundert Stuttgart/München 2000 (mit Hartmut Berghoff; Kap. 3,4,5,6,7, 10 u. 11 von C. Rauh-Kühne, Einleitung u. Schluss gemeinsam)
  • Schweizer Aluminium für Hitlers Krieg? Zur Geschichte der Alusuisse 1918-1950. Schriftenreihe der Zeitschrift für Unternehmensgeschichte Bd. 19, München 2009 (Habilitation 2001)
Sammelbände
  • C. Rauh-Kühne/M. Ruck (Hg.), Regionale Eliten zwischen Diktatur und Demokratie. Baden und Württemberg 1930-1952, München 1993
  • Thomas Kühne/Cornelia Rauh-Kühne (Hg.), Raum und Geschichte. Regionale Traditionen und föderative Ordnungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 40), Stuttgart 2001
  • Mathias Beer/ Dietrich Beyrau/ Cornelia Rauh, Deutschsein als Grenzerfahrung. Minderheitenpolitik in Europa zwischen 1914 und 1950, Essen 2009
  • Gunilla Budde, Eckart Conze, Cornelia Rauh, Bürgerlichkeit nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis seit 1945, (Bürgertum Neue Folge, Bd. 10) Göttingen 2010
Aufsätze

Zahlreiche Aufsätze zur Alltags- und Politischen Sozialgeschichte (besonders am Beispiel Ettlingens) im 20. Jahrhundert, zu Zwangsarbeit/Entnazifizierung, zur Unternehmensgeschichte, zum Wirtschaftsbürgertum und Bürgerlichkeit, zur nationalen Identitätsbildung und der Erinnerungsgeschichte im 20. Jahrhundert. Vollständige Übersicht auf Rauhs Homepage[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. M. Salewski, FAZ 14. Juni 2000 - www.perlentaucher.de/buch/1220.html
  2. M. Wildt, Die Zeit, 16. November 2000 - http://www.zeit.de/2000/47/44438
  3. http://www.unternehmensgeschichte.de/?seite=preistraeger
  4. R. Walther, Tages-Anzeiger (Zürich) vom 7. Juli 2009
  5. M. Bank, in: H-Soz-u-Kult, 2. September 2010 - http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-3-12
  6. http://www.hist.uni-hannover.de/rauh_publikationen.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rauh — ist der Name folgender Personen: Caspar Walter Rauh (1912–1983), deutscher Zeichner, Grafiker und Maler Christine Rauh (* 1984), deutsche Violoncellistin Cornelia Rauh (* 1957), deutsche Historikerin und Hochschullehrerin Frédéric Rauh… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Trippel — (auch Hanns Trippel, * 19. Juli 1908 bei Darmstadt; † 30. Juni 2001 Berlin?) war ein deutscher Autokonstrukteur. Er war in die Verbrechen des Nationalsozialismus verstrickt und widmete sein Leben vorrangig der Entwicklung von Amphibienfahrzeugen …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Schickedanz — Gustav Abraham Schickedanz (* 1. Januar 1895 in Fürth; † 27. März 1977 ebenda) war ein deutscher Fabrikant und Unternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Armeezeit 1.2 Beruf …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Constantin Paulssen — (* 5. Juni 1892 in Weimar; † 18. Januar 1984 in Konstanz) war Industrieller und Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Julius La Fontaine — (* 21. Oktober 1891 in Gondelsheim; † 25. Januar 1947 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist in der Polizei und Kommunalverwaltung, der Widerstand gegen den Nationalsozialismus leistete. Leben La Fontaine absolvierte nach dem Besuch des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor Schöllgen — (* 20. Februar 1952 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Kritik 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Absberger Fehde — Der Fränkische Krieg, auch Absberger Fehde genannt, fand seinen Höhepunkt im Zug des Schwäbischen Bundes gegen mehrere Raubritterburgen 1523, die die Seite des Hans Thomas von Absberg bildeten. Portrait des Hans Thomas von Absberg in Absberg …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard von Bismarck — Bernhard Friedrich Alexander Ferdinand Roman von Bismarck (* 24. Juli 1810 in Schönhausen (Elbe); † 7. Mai 1893 in Külz, Pommern) war ein preußischer Kammerherr, Landrat und Geheimer Regierungsrat sowie Besitzer der Güter Külz und Jarchlin in… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl zu Hohenlohe-Ingelfingen — Carl Prinz zu Hohenlohe Ingelfingen (* 19. November 1820 in Garnberg; † 1. Mai 1890) war ein deutscher Standesherr, preußischer Beamter und Politiker. Hohenlohe Ingelfingen studierte in Breslau Rechtswissenschaften. Danach war er von 1854 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Bosse — August Julius Christoph Bosse (* 22. Januar 1863 in Roßla (Harz); † 23. Dezember 1950 in Göttingen) war ein deutscher Regierungsbeamter und Abgeordneter. Von 1892 bis 1905 war Christoph Bosse Landrat des preußischen Kreises Minden in Westfalen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”