Croix de Feu

Croix de Feu
Kundgebung am 11. November 1935 in La Rochelle

Die Croix de Feu (CdF; dt.: ‚Feuerkreuzler‘) war eine rechtsextremistische Organisation, auch „Liga“ genannt, in Frankreich, die zwischen 1927 und 1936 bestand. Nachdem sie durch die Volksfront-Regierung Leon Blums im Juni 1936 verboten wurde, gründeten ihre Anhänger im Monat darauf den Parti Social Français (PSF; dt. ‚Französische Sozialpartei‘) als Nachfolgeorganisation. Im Juli 1940, nach der Niederlage Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, benannte sich die Partei in Progrés Social Français (PSF; dt.: ‚Französischer Sozialer Fortschritt‘) um, wurde jedoch Anfang 1943 aufgelöst. Nach der Befreiung Frankreichs 1944 versuchten einige verbliebene Anhänger eine Neugründung als Parti Républicain Social de la Réconciliation Nationale (PRSRN; dt.: ‚Republikanische Sozialpartei der Nationalen Versöhnung‘, oder kurz Réconciliation Nationale (RN; dt: ‚Nationale Versöhnung‘), doch diese Partei verlor sich alsbald zwischen konservativen und gaullistischen Tendenzen der Vierten Republik.

Präsident der CdF war zu Beginn Maurice d’Hartoy, 1930 gefolgt von Maurice Genay. Seit 1931 stand Colonel François de La Rocque an der Spitze der Organisation, die unter ihm einen bedeutenden Aufschwung erlebte und sich von einer reinen Veteranenvereinigung zu einer paramilitärischen Massenbewegung mit einem verzweigten Netzwerk von Neben- und Unterorganisationen wandelte. La Rocque vollführte auch 1936 die Umwandlung in eine politische Partei (Parti social français, PSF) und blieb bis zu seiner Verhaftung durch die deutschen Besatzungsbehörden 1943 deren Führungsfigur. Die Gründung der Réconciliation Nationale im Jahr 1945 war ebenfalls auf La Rocques Initiative zurückzuführen, doch verstarb er Anfang 1946, was den Zerfall der Partei mit verursachte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung und Etablierung 1927 bis 1934

Die Gründung der CdF erfolgte neun Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, einem Zeitpunkt, der auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint, jedoch bei genauerem Hinsehen die von Beginn an politische Motivation der Organisation erkennen lässt. Unpolitische Veteranenorganisationen hatten sich unmittelbar nach Ende des Ersten Weltkrieges gebildet, so etwa die Union Nationale des Combattants (UNC; dt.: ‚Nationale Kämpferunion‘); die vorherrschende nationalistische Orientierung der Regierungen bis 1924 stimmte im Wesentlichen mit den Forderungen der Veteranen überein, so dass es keinen Bedarf einer Politisierung außerhalb des institutionllen Rahmens gab.

Mit dem Sieg der linksgerichteten Koalition Cartel des Gauches (dt.: ‚Kartell der Linken‘) 1924 änderte sich das innenpolitische Klima. Nationalistisch gesinnte Veteranen sammelten sich als Reaktion in den Ligen Le Faisceau – offen am italienischen Modell des frühen Faschismus orientiert – und den Jeunesses Patriotes (dt.: ‚Patriotische Jugend‘), um ihren Protest sichtbar auf die Straße zu tragen. Beide aber lösten sich bald nach dem Ende der Linksregierung 1926 wieder auf.

Dennoch wurde Ende der 1920er Jahre die Situation für viele Veteranen ungünstiger; die Annäherung Frankreichs an Deutschland und die Revision des Versailler Vertrags, wie auch eine zunehmende Tendenz zur Korruption in Regierungs- und Parlamentarierkreisen ließ die Errungenschaften des opferreichen Kampfes der Veteranen im Krieg immer fragwürdiger erscheinen. Die Tapfersten unter ihnen, die Träger der Auszeichnung des Croix de Guerre (dt.: ‚Kreuz des Krieges‘), zu einer moralischen Gegenelite zur politischen Klasse der Dritten Republik zusammenzusuchen, schien ein wirksames Mittel zu sein, um diesem moralischen und politischen Verfall öffentlich entgegenzutreten.

Am 26. November 1927 ergriff der ehemalige Offizier Maurice d’Hartoy diese Initiative, unterstützt von dem Parfümeur und Großindustriellen François Coty, der zuvor schon die faschistische Partei Le Faisceau finanziert hatte und offen seine Sympathien für Benito Mussolini und die italienischen Faschisten propagierte. Anfänglich etwa 500 Veteranen traten der Association des combattants de l’avant et des blessés de guerre cités pour action d’éclat (dt.: ‚Vereinigung der Frontkämfer und Kriegsversehrten, ausgezeichnet für Bravourleistungen‘) bei, die sehr bald nur noch Croix de Feu genannt wurde.

Die weitere Entwicklung der Mitgliederzahlen ist unter Historikern im Detail umstritten, doch gibt es Übereinstimmung über die generelle Tendenz einer kontinuierlichen Zunahme bis Anfang 1934. Sean Kennedy, der sich auf unterschiedliche Quellen stützt, nennt für Januar 1930 die Zahl von 8.922 Mitgliedern, zumeist im Raum Groß-Paris organisiert. Eine Erweiterung der Mitgliedschaft über den Kreis der Croix de Guerre-Träger hinaus war 1929 mit der Gründung der Nebenorganisation der Briscards erfolgt, in der all diejenigen Mitglied werden konnten, die mindestens ein halbes Jahr Fronteinsatz vorweisen konnten, auch ohne das Croix de Guerre erhalten zu haben. Bis zum Januar 1931 wuchs die Mitgliedschaft weiter auf 16.240 an und ein Jahr später waren es 22.644 (nach Kennedy), womit die Croix de Feu zu jenem Zeitpunkt bereits die mitgliederstärkste Liga war, wenngleich diese insgesamt wenig Zulauf erhielten.

Ende 1929 hatten die Croix de Feu – die dank der Unterstützung Cotys die Räumlichkeiten des Le Figaro als Operationsbüro nutzen konnten – ein eigenes Presseorgan erhalten, Le Flambeau; die Zeitung erschien zunächst monatlich, später wöchentlich und diente als internes Propaganda- und Kommunikationsinstrument. Versammlungen, Aufmärsche, zum Teil als nächtliche Fackelzüge, Informationen über Aktionen des politischen Gegners, insbesondere der Kommunisten, sowie Elemente einer eigenen Programmatik wurden den Mitgliedern auf den Seiten des Flambeau vermittelt.

Aufstieg zur Massenbewegung 1934 bis 1936

Der 6. Februar 1934 markiert den wesentlichen Wendepunkt in der Geschichte der Croix de Feu, die sich seitdem einen gesonderten Platz im Spektrum der rechts orientierten Kräfte Frankreichs reservierten.

Nach dem Sieg des Front Populaire bei den Wahlen im Mai 1936 war eine der ersten Amtshandlungen der neuen Regierung Blum das Verbot aller rechtsextremen Ligen. Damit waren auch die Croix de Feu gezwungen sich aufzulösen, wenngleich sie gehofft hatten, durch die organisatorische Umgestaltung hin zum Mouvement Social Français (‚Soziale Bewegung Frankreichs‘) dieser Gefahr entgehen zu können. Allerdings schien die Bewegung für den Fall eines Verbots bestens vorbereitet; Pläne für eine rasche Neugründung in Form einer politischen Partei lagen bereits vor und wurden nun in kürzester Zeit in die Tat umgesetzt. Seit Juli 1936 existierte mit dem Parti Social Francais (PSF) die Nachfolgeorganisation der Croix de Feu.

Literatur

  • Serge Berstein: La France des années 3trente allergique au fascisme. In: Vingtième Siècle. 2 (1984), S. 83-94.
  • Jean Boissonat: Mon père était Croix-de-Feu. In: Vingtième Siècle. 90 (2006), S. 29-31.
  • Drew Flanagan: Resistance from the Right. Francois de La Rocque and the Reseau Klan. BA thesis, Wesleyan University, 2010.
  • William D. Irvine: Fascism in France and the Strange Case of the Croix-de-Feu. In: Journal of Modern History. 63-2 (1991), S. 271-295.
  • Sean Kennedy: Reconciling France against Democracy. The Croix de Feu and the Parti Social Français, 1927-1945. McGill Queens University Press, 2007.
  • Sean Kennedy: Accompanying the Marshall: LaRocque and the Progrès Social Francais under Vichy. In: French History. 15-2 (2001), S. 186-213.
  • Philippe Machefer: Les Croix de Feu devant l’Allemagne. In : La France et l’Allemagne 1932-1936. Communications présentées au Colloque franco-allemand tenu à Paris du 10 au 12 mars 1977. 1980, S. 109-129.
  • Philippe Machefer: Tardieu et LaRocque. In : Bulletin de la Societé d’Histoire Moderne. 15 (1973), S. 11-21.
  • Philippe Machefer: L’Union des Droites. Le P.S.F. et le Front de la Liberté, 1936-37. In: Revue d’Histoire Moderne et Contemporaine. 17 (1970), S. 112-126.
  • Philippe Machefer: Sur quelques aspects de l’activité du Colonel de La Rocque et du « Progrès Social Français » pendant la Seconde Guerre Mondiale. In: Revue d’Histoire de la Deuxième Guerre Mondiale. 15 (1965), n.58, S. 35-55.
  • Richard Millman: Les croix-de-feu et l’antisémitisme. In: Vingtième Siècle. 38 (1993), S. 47-61.
  • Kevin Passmore: Planting the Tricolor in the Citadels of Communism: Women’s Social Action in the Croix de Feu and Parti Social Francais. In: Journal of Modern History. 71-4 (1999), S. 814-851.
  • Kevin Passmore: The Croix de Feu: Bonapartism, National Populism or Fascism? In: French History, 9-1 (1995), S. 67-92.
  • Kevin Passmore: Boy-Scouting for Grown-Ups? Paramilitarism in the Croix-de-Feu and the Part Social Francais. In: French Historical Studies, 19-2 (1995), S. 527-557.
  • Robert J. Soucy: French Fascism and the Croix de Feu: A Dissenting Interpretation. In: Journal of Contemporary History, 26-1 (1991), S. 159-188.
  • Jean-Paul Thomas: Les éffectifs du parti social français. In: Vingtième Siècle, 62 (1990), S. 61-83.
  • Michel Winock: Retour sur le fascisme français. La Rocque et les Croix-de-Feu. In : Vingtième Siècle, 90 (2006), S. 3-27.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Croix-de-Feu — L association des Croix de Feu ou Association des combattants de l avant et des blessés de guerre cités pour action d éclat (1927 1936) était une ligue d anciens combattants nationalistes français, dirigée par le colonel François de La Rocque.… …   Wikipédia en Français

  • Croix de Feu — L association des Croix de Feu ou Association des combattants de l avant et des blessés de guerre cités pour action d éclat (1927 1936) était une ligue d anciens combattants nationalistes français, dirigée par le colonel François de La Rocque.… …   Wikipédia en Français

  • Croix de feu — L association des Croix de Feu ou Association des combattants de l avant et des blessés de guerre cités pour action d éclat (1927 1936) était une ligue d anciens combattants nationalistes français, dirigée par le colonel François de La Rocque.… …   Wikipédia en Français

  • Croix-de-Feu — (Cross of Fire) was a French far right league of the Interwar period, led by Colonel François de la Rocque (1885–1946). After it was dissolved, as were all other far right leagues during the Popular Front period (1936–38), de la Rocque replaced… …   Wikipedia

  • CROIX-DE-FEU — Une des plus importantes ligues qui surgissent dans la vie politique française au cours des années trente et qui se réclament des vieux principes de la droite autoritaire opposée à la démocratie parlementaire. Les Croix de Feu sont à l’origine… …   Encyclopédie Universelle

  • Croix-de-Feu —   [krwadə fø], deutsch Feuerkreuz, französische Frontkämpferorganisation, 1927 als Verband der Träger der Tapferkeitsauszeichnung Croix de Guerre gegründet, entwickelte sich unter Führung von F. de La Rocque zu einer faschistischen Kampfgruppe… …   Universal-Lexikon

  • Croix-de-feu — Réunion le 11 novembre 1935 des Croix de Feu locales pour la commémoration de l armistice de 1918. La photographie a été prise le 11 novembre 1935 à la plage de la Concurrence à La Rochelle L association des Croix de Feu ou Association des …   Wikipédia en Français

  • Croix du Feu — Cette croix en bronze, aux bras courts et épais, fut établie le 6 février 1934 et suit immédiatement la Médaille (ou la Croix) de l Yser dans la hiérarchie des décorations belges. Elle ne pouvait pas être décernée à titre posthume. Personnes… …   Wikipédia en Français

  • Croix de Feu — (French: Cross of Fire ) French political movement (1927–36). Originally an organization of World War I veterans, it espoused ultranationalistic views with vaguely fascist overtones. Under François de la Rocque (1885–1946), it organized popular… …   Universalium

  • Croix de Feu — (francés: cruz de fuego). Movimiento político francés (1927–36). Originalmente una organización de veteranos de la primera guerra mundial, abrazó posiciones ultranacionalistas de tonos vagamente fascistas. Bajo el liderazgo de François de la… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”