Gaullismus

Gaullismus
Das Lothringer Kreuz – seit dem 1. Juli 1940 Symbol des Gaullismus – in Colombey-les-Deux-Églises

Gaullismus ist eine wichtige rechtsgerichtete politische Strömung in Frankreich, die von Charles de Gaulle begründet wurde und nach ihm benannt ist. Heute vertritt ein Teil des Parteienbündnisses UMP, dem auch Präsident Nicolas Sarkozy angehört, die Idee des Gaullismus.

Spricht man bei deutschen Politikern (historisch) vom Gaullismus, meint man damit eine außenpolitische Ausrichtung.

Inhaltsverzeichnis

Politische Ideen

Charles de Gaulle 1963

Die politischen Ideen des Gaullismus entwickelte Charles de Gaulle in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Ein wichtiger Punkt war zu diesem Zeitpunkt die Wiederherstellung der nationalen Größe des von Deutschland besetzten Frankreichs. Von 1959 bis 1969 war de Gaulle der erste Präsident der Fünften Französischen Republik, deren Staatsform er maßgeblich bestimmt hatte.

Der Gaullismus ist grundsätzlich konservativ. Er strebt nach einem zentralistischen Staat und legt Wert auf die internationale Bedeutung Frankreichs. Gaullisten sind in der Regel gemäßigt rechts, sehr patriotisch und stehen der europäischen Integration ambivalent gegenüber.

Im Gaullismus verbinden sich zwei Gegensätze. Einerseits treten seine Unterstützer für soziale und kulturelle Traditionen ein, andererseits zeigen sie sich der wirtschaftlichen und technischen Modernisierung gegenüber aufgeschlossen. Nach dem Ende der Vierten Republik 1958 wurde der Gaullismus in Frankreich zur Gründungsideologie der Fünften Republik.

Parteien des Gaullismus

Der Gaullismus brachte mehrere Parteien hervor:

  • 1947–1952: Rassemblement du Peuple Français (RPF). Nach der Befreiung gründete de Gaulle das Rassemblement (Sammlung), um das politische Programm umzusetzen, das er in den Reden von Bayeux vorstellt. Die Partei blieb aber eher schwach im Gegensatz zum Mouvement Républicain Populaire (MRP), das damals die politische Rechte dominierte.
  • 1958–1968: Union pour la Nouvelle République (UNR). Am 13. Mai 1958 wurde sie auf dem Höhepunkt des Algerienkriegs zur Rückkehr von de Gaulle in Regierungsfunktionen gegründet. Ihre Mitglieder setzten sich hauptsächlich aus Anhängern eines algerischen Staates unter französischer Regie (Algérie Française) zusammen. Als de Gaulle schließlich eine Politik der Selbstbestimmung für Algerien vorstellte, kam es zu Meinungsverschiedenheiten mit Jacques Soustelle. Bedeutende Mitglieder waren Michel Debré und Jacques Chaban-Delmas.
  • 1958−1962: Union Démocratique du Travail (UDT). Diese neue Bewegung vereinigte die linksgerichteten Gaullisten, d.h. diejenigen, die de Gaulle zutrauten, in Algerien einen Frieden auszuhandeln. Bedeutende Mitglieder waren Henri Capitant, Henri Vallon und Léo Hamon.
  • 1962: Nach den Abkommen von Evian und anlässlich der Präsidentschaftskampagne schlossen sich diese beiden Bewegungen unter der Bezeichnung UNR-UDT zusammen.
  • 1968–1971: UNR-UDT wurde zur Union pour la Défense de la République (UDR).
  • 1971–1976: Union des Démocrates pour la République (UDR)
  • 2008–heute: Debout la République (DLR)
  • seit Juni 2010: République solidaire (RS)

Besondere Bedeutung erlangte dabei das in den 1970er Jahren entstandene neogaullistische Rassemblement pour la République (RPR) unter Jacques Chirac. Es ist nach einer Fusion im Zuge des Präsidentschaftswahlkampfes 2002 zur Wiederwahl Chiracs in der Union pour un mouvement populaire (UMP) aufgegangen.

Zu den bedeutendsten Gaullisten in Frankreich gehören Jacques Chirac, Alain Juppé und Georges Pompidou.

„Gaullismus“ in Deutschland

In Deutschland gibt es den Gaullismus im eigentlichen Sinne nicht, aber zu Zeiten de Gaulles hat man auch einige deutsche Politiker als „Gaullisten“ bezeichnet. Gemeint war damit, dass diese Politiker eine engere Anlehnung an Frankreich anstrebten. Das Gegenstück waren die "Atlantiker", die den Beziehungen zu den USA Vorrang einräumten. Diese Unterscheidung betrifft fast ausschließlich die Unionsparteien. Gaullisten und Atlantiker waren sich einig, dass die USA der wichtigste Bündnispartner für die Bundesrepublik waren, es ging eher um taktische Fragen.

Die Unterscheidung hat auch eine wirtschaftspolitische Komponente. An Frankreich orientierte Gaullisten neigten zu einer Wirtschaftspolitik mit größerem staatlichen Eingreifen (Rheinischer Kapitalismus). Dazu gehörte eine Zollpolitik, die den europäischen Markt abschirmte. Die Atlantiker hingegen sympathisierten mit den Freihandelsideen, wie sie in Großbritannien und den USA stärker anzutreffen sind. Gaullisten waren meist Katholiken, Atlantiker Protestanten.

Ein Problem für die deutschen Gaullisten war es, dass sie ein Interesse an einer starken Europäischen Gemeinschaft hatten. In Frankreich jedoch war es gerade de Gaulle, der sich dagegen aussprach und lieber von einem loseren „Europa der Nationen“ sprach.

Bekanntester Gaullist war Bundeskanzler Konrad Adenauer, der sich um den Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrag von 1963 bemühte. Zu nennen sind auch Heinrich Krone und die bayerischen CSU-Politiker Franz Josef Strauß und Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg.[1] Bei den Medien standen die Springer-Blätter, der Rheinische Merkur, die Stuttgarter Nachrichten und die katholische Bildpost auf der gaullistischen Seite.

Dagegen werden Ludwig Erhard, Gerhard Schröder und Kai-Uwe von Hassel, Der Spiegel, der Stern, Die Zeit, das Sonntagsblatt und Christ und Welt eher den Atlantikern zugerechnet.

Der Konflikt zwischen Atlantikern und Gaullisten wurde gegen 1969 durch den Konflikt um die Neue Ostpolitik abgelöst. Zeitgleich trat in Frankreich de Gaulle als Staatspräsident ab.[2]

Literatur

  • Tim Geiger: Atlantiker gegen Gaullisten. Außenpolitischer Konflikt und innerparteilicher Machtkampf in der CDU/CSU 1958-1969. Oldenburg, München 2008, ISBN 978-3-486-58586-5.
  • Frédéric Turpin: De Gaulle, les gaullistes et l'Indochine. 1940 - 1956. Paris 2005, ISBN 2-84654-099-3.
  • Matthias Waechter: Der Mythos des Gaullismus. Heldenkult, Geschichtspolitik und Ideologie, 1940 - 1958. Wallstein-Verlag, Göttingen 2006, ISBN 3-8353-0023-7.

Belege

  1. "Prospects for change in West German foreign policy". Central Intelligence Agency, 6. September 1966, abgerufen am 29. November 2010.
  2. Peter Hoeres: Rezension: Tim Geiger: Atlantiker gegen Gaullisten, auf: sehepunkte.de..

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gaullismus — Gaul|lịs|mus 〈[go ] m.; ; unz.〉 französ. polit. Bewegung unter Führung des französ. Präsidenten Charles de Gaulle (1890 1970) * * * Gaul|lis|mus [go lɪsmʊs ], der; [frz. gaullisme]: (auf den französischen General u. Staatspräsidenten Ch. de… …   Universal-Lexikon

  • Gaullismus — Gaul|lis|mus 〈 [golı̣s ] m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Politik〉 frz. polit. Bewegung nach dem General u. Staatsmann Charles de Gaulle (1890 1970) …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Gaullismus — Gaul|lis|mus [go lis...] der; <aus fr. gaullisme; <nach dem franz. Staatspräsidenten General Ch. de Gaulle, 1890 bis 1970; vgl. ↑...ismus> nach dem franz. Staatspräsidenten General Ch. de Gaulle benannte politische Bewegung, die eine… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gaullismus — Gaul|lịs|mus , der; <nach de Gaulle> (politische Bewegung in Frankreich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gaullist — Das Patriarchenkreuz – seit dem 1. Juli 1940 Symbol des Gaullismus – in Colombey les Deux Églises Gaullismus ist eine in Frankreich wichtige politische Strömung, die von Charles de Gaulle begründet wurde und nach ihm benannt ist. Heute vertritt… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaullisten — Das Patriarchenkreuz – seit dem 1. Juli 1940 Symbol des Gaullismus – in Colombey les Deux Églises Gaullismus ist eine in Frankreich wichtige politische Strömung, die von Charles de Gaulle begründet wurde und nach ihm benannt ist. Heute vertritt… …   Deutsch Wikipedia

  • Scholl-Latour — Peter Scholl Latour bei einem Vortrag an der Universität der Bundeswehr München im November 2008 Peter Roman Scholl Latour (* 9. März 1924 in Bochum) ist ein deutscher Journalist und Publizist. Er besitzt neben der deutschen auch die französische …   Deutsch Wikipedia

  • De Gaulle — Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle [ʃaʀl ɑ̃ˈdʀe ʒoˈzɛf maˈʀi dəˈgol] (* 22. November 1890 in Lille, Nord; † 9. November 1970 in Colombey les Deux Églises, Haute Marne) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Scholl-Latour — bei einem Vortrag an der Universität der Bundeswehr München im November 2008 Peter Roman Scholl Latour (* 9. März 1924 in Bochum) ist ein deutsch französischer Journalist und Publizist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches System Frankreichs — Logo der französischen Regierung Das politische System Frankreichs ist durch die Verfassung der V. Republik von 1958 geprägt. Nach Artikel 1 ist Frankreich eine unteilbare, laizistische, demokratische und soziale Republik. Das System basiert auf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”