- DG-600
-
DG-600 Typ: Segelflugzeug Entwurfsland: Bundesrepublik Deutschland
Hersteller: DG Flugzeugbau Erstflug: 15. April 1987 [1] Produktionszeit: 1987-1992 [2] Stückzahl: 112 [2] Die DG-600 ist ein einsitziges Hochleistungs-Segelflugzeug mit Wölbklappen von DG Flugzeugbau. Das Flugzeug aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CfK) kann als Nachfolger von DG-200 und DG-400 betrachtet werden und wurde von Beginn an mit 15 und 17 Metern Spannweite angeboten. Ab 1989 wurde die Modellpalette um eine eigenstartfähigen Variante, DG-600M, erweitert. Ab 1991 wurden auch Varianten mit 18 Metern Spannweite durch größere Ansteckflügel (DG-600/18, DG-600/18M) und Winglets angeboten.
Inhaltsverzeichnis
Design und Entwicklung
Der DG-600-Rumpf basiert auf dem Rumpf der DG-400, besitzt jedoch ein schlankeres Leitwerk mit einem 7 Liter fassenden Ballasttank in der Leitwerkflosse. Haube und Instrumentenbrett sind praktisch identisch mit denen anderer DG-Flugzeuge.
Eine Besonderheit der Steuerflächen sind die Flaperons. Die Tragflächen haben ein flacheres Profil und eine größere Streckung als bei früheren DG-Segelflugzeugen, was in höherer Leistung aber schlechteren Langsamflug-Eigenschaften resultiert. Die negativen Effekte des Designs kommen insbesondere bei der 15-Meter-Variante zum Tragen. Das Flugzeug war daher am Markt weniger erfolgreich und nach einem Feuer in den Fertigungshallen 1992, bei dem die Flächenformen zerstört wurden, wurde die Fertigung der DG-600 nach nur 112 Einheiten eingestellt. Als Nachfolgemodell wurde später die DG-800 angeboten.
Technische Daten [3]
Spannweite 15 m 17 m 18 m Sitzplätze 1 Flügelfläche 10,95 m² 11,59 m² 11,81 m² Streckung 20,55 24,95 27,42 Flügelprofil HQ35/HQ37 Rumpflänge 6,83 m Rüstmasse 257 kg / 305 kg (M-Version) 260 kg / 310 kg (M-Version) 262 kg / 312 kg (M-Version) Max. Abflugmasse 525 kg 480 kg Wasserballast 180 kg / 120 kg (M-Version) Mindestgeschwindigkeit 64 km/h / 71 km/h (M-Version) 62 km/h / 69 km/h (M-Version) Min. Sinken 0,56 m/s / 0,6 m/s (M-Version) 0,5 m/s / 0,53 m/s (M-Version) 0,49 m/s / 0,51 m/s (M-Version) Gleitzahl 45 49 50 DAeC Index [4] 110 113 116 Motor nur M-Version: 1-Zylinder Rotax 275, 18 kW/25 PS Einzelnachweise
- ↑ Datenblatt für alle DG-Flugzeuge
- ↑ a b 25 Jahre DG Segelflugzeuge und Motorsegler
- ↑ DG-400 und DG-600
- ↑ DAeC-Index-Liste 2012
Weblinks
Wikimedia Foundation.