- Daewoo Automobile
-
Erstes Logo von 1994 bis 1997. Der verwendete Markenname ist eine Ableitung aus România Daewoo.
Die Daewoo Automobile S.A. ist ein ehemaliger Automobilhersteller aus Craiova, Rumänien. Das Unternehmen entstand im Jahre 1994 durch die Umwandlung in ein Joint-Venture des vorangegangenen staatlichen Unternehmens Oltcit S.A., an dem sich die Daewoo Heavy Industries Company von nun an zu einem Anteil von 51 Prozent beteiligte. Während der Übergangszeit, welche bis ins Jahr 1997 andauerte, trug das Werk den Namen Rodae Automobile S.A. und produzierte bis dato die Fahrzeuge des vorangegangenen Unternehmens unter dem neuen Markennamen Rodae, bis diese dann letztendlich durch die Daewoo-Modelle ersetzt wurden.
Als Einsteigermodell wurde so dann als erstes Modell der südkoreanischen Marke schließlich der Kleinwagen Daewoo Tico zusammengebaut. In der Kompaktklasse hingegen gab es den weltweit erfolgreichen Daewoo Cielo, in der Mittelklasse dagegen wurde der Daewoo Espero angeboten. Bereits 1998 wurde der Cielo durch den Daewoo Nubira ersetzt. Die Nachfolge des Espero trat dafür der Daewoo Leganza an. Als neustes Modell ergänzte nun der Kleinstwagen Daewoo Matiz die Modellpalette, welcher den veralteten Tico im Jahre 2002 dann vollends vom europäischen Markt verdrängte. 2002 folgte dann noch der Daewoo Tacuma. Viele der Händler waren bereits zu Chevrolet oder SsangYong übergelaufen und waren gezwungen diese Einheiten einem Badge-Engineering zu unterziehen.
Nachdem im Jahre 2002 General Motors die südkoreanische Daewoo Motor aufgekauft hatte, wurde dem Konzern der Export seiner Erzeugnisse wie auch die Produktion und Entwicklung neuerer Fahrzeuge untersagt. Obwohl die ausländischen Joint-Ventures der Daewoo von dieser Vertragsvereinbarung nicht betroffen waren, so war es nur eine Frage der Zeit bis die damit geplante Verdrängung ihr gewünschtes Ziel erreichte. Lediglich noch in Südkorea (GM Daewoo), Usbekistan/Russland (Uz-DaewooAvto), Vietnam (GM Daewoo Vidamco) und Ägypten (General Motors Egypt/Speranza) ist Daewoo auf den Märkten vertreten.
Nach einer sich immer verschlechternden Lage des Unternehmens kaufte es die rumänische Regierung m Frühjahr 2007 komplett auf. Im September 2007 wurde dann die Ford Motor Company mit einem Anteil von 72,4 Prozent Hauptaktionär und bekundete Interesse das Werk vollständig aufzukaufen. Am 21. März 2008 wurde der Vertrag dann unterzeichnet und das Unternehmen in S.C. Automobile Craiova S.A. umbenannt.
Modellübersicht
-
Rodae Oltena
1994 bis 1996 -
Daewoo Cielo
1996 bis 2007 -
Daewoo Espero
1996 bis 1998 -
Daewoo Tico
1998 bis 2002 -
Daewoo Nubira
1998 bis 2001 -
Daewoo Leganza
1998 bis 2003 -
Daewoo Matiz
1999 bis 2008 -
Daewoo Nubira II
2001 bis 2008 -
Daewoo Tacuma
2002 bis 2008
Weblinks
-
Wikimedia Foundation.