- Automobile Craiova
-
Das Unternehmen S.C. Automobile Craiova S.A., in Kurzform auch ACSA genannt, ist ein rumänischer Automobilhersteller mit Unternehmenssitz in der Stadt Craiova. Das Werk gilt als direktes Nachfolgeunternehmen der Daewoo Automobile S.A., welche das Werk von der vorangegangenen Oltcit S.A. übernommen hatte. Die Ford Motor Company, der derzeitige Hauptaktionär, erstand das Unternehmen im September 2007 mit einer Investition in der Höhe von 60 Millionen US-Dollar zu einem Anteil von 72,4 Prozent. Am 21. März 2008 wurde der Kaufvertrag in Höhe von 57 Millionen US-Dollar schließlich unterzeichnet. Die derzeitige Produktion des Werkes liegt bei 7.500 Einheiten pro Jahr, soll aber nach den Plänen Fords auf ganze 300.000 Einheiten pro Jahr erhöht werden. Rund 7.000 Arbeitnehmer werden von der Automobile Craiova zur Zeit beschäftigt. Bei der Übernahme von Ford waren es gerade einmal 3.900 Beschäftigte. Seit Mai 2009 hält Ford sogar einen Anteil von 95,63 Prozent an Automobile Craiova.
Seit der Übernahme von Ford wird in Craiova hauptsächlich der Ford Transit Connect montiert, dessen sämtliche Fahrzeugteile bis zum Sommer 2010 aus Produktion der türkischen Otosan Ford A.Ş. bezogen wurden. Seither werden die Karosseriebauteile, Fahrgestelle und Motoren vollständig in Rumänien hergestellt. Den Herstellercode innerhalb der Fahrzeug-Identifizierungsnummer teilt sich das Werk hingegen noch mit der türkischen Produktion. So ist hier ebenfalls die WF0 am Anfang vorzufinden. An elfter Position, an welcher das Montagewerk zu identifizieren ist, enthalten die rumänischen Einheiten eine 8. Im Jahr 2012 wird in Craiova zudem auch die Produktion des Ford B-MAX für den gesamten europäischen Raum anlaufen, womit sich Ford verspricht sein Ziel von 300.000 Einheiten pro Jahr doch noch zu erreichen. Das erste seriennahe Konzeptfahrzeug wurde bereits im März 2011 auf dem Salon international de l'automobile de Genève der Weltöffentlichkeit präsentiert.
Modellübersicht
-
Ford Transit Connect
seit 2009 -
Ford B-MAX
ab 2011/2013
Weblinks
-
Wikimedia Foundation.