- Daimler L20
-
Daimler L20 Typ: Leichtes Sport- und Trainingsflugzeug Entwurfsland: Deutsches Reich
Hersteller: Daimler-Motoren-Gesellschaft Erstflug: 1924 Produktionszeit: 1924-1928 Stückzahl: 58 Die Daimler L20 ist ein leichtes Sport- und Trainingsflugzeug des deutschen Herstellers Daimler-Motoren-Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Daimler L20 ist ein zwischen 1923 und 1924 entstandenes Flugzeug der Konstrukteurs Hanns Klemm. Für den Entwurf konnte sich Klemm die Unterstützung von Martin Schrenk vom Flugtechnischen Verein Stuttgart sichern. Zusätzlich konnte er Ferdinand Porsche zum Entwurf des passenden Flugmotors Daimler F 7502 bewegen. Nach dem Erstflug der Prototypen D-608 (mit Schwimmern ausgerüstet) und D-609, wurde sie für die Serienproduktion etwas verbessert und in L 20B umbenannt.[1] Das Flugzeug konnte einige Rekorde und spektakuläre Flüge für sich verbuchen. So landete 1928 Ernst Udet mit der D-1433 Kamerad auf dem Zugspitzmassiv und Friedrich Karl von Koenig-Warthausen stellte mit der Maschine mit einem Nonstopflug von Berlin nach Moskau einen Flugweltrekord auf. Trotz der guten Verkaufserfolge stellte Daimler nach der Fusion zur Daimler-Benz AG die Produktion von Flugzeugen ein und so stellte Klemm die Maschine ab 1927 unter eigenem Namen als Klemm L20 weiter her. 1927 wurde sie zur L25 weiterentwickelt. Insgesamt wurden mindestens 58 Stück in verschiedenen Versionen (die sich vor allem durch den eingesetzten Motor unterschieden) gebaut.[2]
Konstruktion
Die Daimler L20 ist ein Tiefdecker in Holzbauweise mit eckigem Rumpfquerschnitt und Stoffbespannung. Die Tragflächen und die Höhenruder konnten für den Strassentransport angeklappt werden. Als Antrieb kam ein luftgekühlter Zweizylinder-Boxermotor mit 16 kW Leistung zum Einsatz der über das gleiche Planetengetriebe wie in der L15 den Propeller antrieb.
Technische Daten
Kenngröße Daten[3] Besatzung 1 Passagiere 1 Länge 7,27 m Spannweite 13,00 m Höhe 2,05 m Flügelfläche 20,0 m² Leermasse 265 kg max. Startmasse 450 kg Reisegeschwindigkeit 95 km/h Höchstgeschwindigkeit 105 km/h Dienstgipfelhöhe 4100 m Reichweite 480 km Triebwerke ein Daimler F 7502 mit 16 kW (20PS) Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ German Postcard (1000aircraftphotos)
- ↑ FliegerRevue Juli 2010, S. 56-59, Hanns Klemm geht neue Wege
- ↑ Klemm L20 B (luftfahrtmuseum)
Weblinks
Wikimedia Foundation.