Leichtflugzeugbau Klemm

Leichtflugzeugbau Klemm

Die Leichtflugzeugbau Klemm GmbH war ein deutscher Flugzeughersteller mit Sitz in Böblingen

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung

1926 machte sich Hanns Klemm selbstständig und gründete in Böblingen die Leichtflugzeugbau Klemm GmbH. Ab 1927 stellte Klemm die Daimler L20 unter eigenem Namen als Klemm L20 her. Aus der L 20 entstand, unter der Leitung von Robert Lusser, dann das wohl bekanntestes Flugzeug der Firma, die Klemm L 25, die später in Kl 25 umbenannt wurde. Sie brachte es bereits auf über 600 Stück, wobei nicht weniger als 14 verschiedene Motorentypen eingebaut sein konnten. Lizenzen wurden nach Großbritannien und in die USA vergeben. 1929 entstand als Weiterentwicklung der Klemm L 25 die Klemm KL 26. Es folgten dann die Kabinenreiseflugzeuge Klemm Kl 31 und Klemm Kl 32.

Lussers Nachfolger wurde Friedrich Fecher, der die vom Technischen Amt des Reichsluftfahrtministeriums (RLM) bevorzugte Gemischtbauweise mitbrachte und für die Klemm Kl 35 zuständig war. Mit diesem Flugzeug musste Hanns Klemm einen Rückschlag hinnehmen, weil die V 1 in Rechlin mit Flügelbruch abstürzte, der zwar mit Materialfehler erklärt wurde, in Wirklichkeit aber wohl auf Überbeanspruchung zurückzuführen war. Nachrechnungen und Festigkeitsversuche ergaben, dass die Vorschriften einwandfrei erfüllt waren. Die Fertigung konnte somit beginnen. Das Flugzeug wurde daraufhin in großer Stückzahl sowohl im Stammwerk, als auch bei Fieseler und später bei der tschechischen Firma Zlin für die Luftwaffe gebaut. Auch die für den Europa-Rundflug 1934 entworfene Klemm Kl 36 war Fechers Werk. 1934 ging er allerdings als leitender Konstrukteur in das auf Verlangen des RLM eingerichtete neue Klemm-Zweigwerk nach Halle, wohin er den Entwurf für das zweimotorige Reiseflugzeug Klemm Kl 104 mitnahm. Nach Umbenennung des Werkes in Flugzeugwerk Halle (später Siebel Flugzeugwerke) wurde daraus die Fh 104.

Die Nachfolge Fechers in Böblingen trat Carl Bucher an, der von den Bayerischen Flugzeugwerken in Augsburg kam. Er war zuständig für alle noch während des Krieges entstandenen Klemmflugzeuge wie Klemm Kl 105, Klemm Kl 106 und Klemm Kl 107 sowie für die Klemm Kl 151 und Klemm Kl 152. In der Zeit ab 1936 entwickelte Klemm eine neuartige Fertigungsweise in Holz, die Klemm-Teilschalenbauweise.

1943 wurde das Unternehmen unter staatliche Aufsicht gestellt und zur Fertigung von Flugzeugen in Metall (Arado Ar 96 und schließlich Messerschmitt Me 163) herangezogen.

Nachkriegszeit

Im Sommer 1952 wurde bei einem Gespräch zwischen Hanns Klemm, seinem Sohn Hannsjürgen und anderen ehemaligen Angehörigen der Firma Leichtflugzeugbau Klemm die Frage behandelt, ob, nach der in naher Zukunft zu erwartenden Aufhebung des allgemeinen Flugzeugbauverbots, der Klemm-Flugzeugbau wieder ins Leben gerufen werden sollte. Klemm erklärte sich wegen seines schlechten Gesamtzustands zu einer aktiven Mitwirkung nicht mehr bereit. Der Plan wurde aber weiter verfolgt und so nahm Mitte 1954 die Gruppe um Hannsjürgen Klemm Gespräche mit Ludwig Bölkow und Wolf Hirth auf. Im Oktober kam ein Vorvertrag zur Errichtung einer Arbeitsgemeinschaft zustande. 1955 begann die Überarbeitung der über den Zusammenbruch geretteten Pläne der Kl 107 bei Bölkow durch den wieder hinzugekommenen Carl Bucher. Der in Nabern gebaute Prototyp der Kl 107 A flog erstmals im Sommer 1956 mit Karl Voy am Steuer. Für ihren Vertrieb wurde am 18. Oktober 1957 die Klemm-Flugzeuge GmbH durch die Klemm GmbH und die Bölkow KG gegründet. Zwei Jahre später, am 30. April 1959, übernahm Bölkow die Klemm-Anteile, so dass Produktion und Vertrieb von da an ausschließlich bei der Bölkow gehörenden Apparatebau Nabern GmbH lagen. Die Klemm-Flugzeuge GmbH wurde anschließend aufgelöst. Mit dem Nachfolgemuster der Kl 107, Ausführung C, der daraus abgeleiteten Bölkow 207, verschwand der Name Klemm endgültig aus dem Verzeichnis der Neuzulassungen.

Produktionsliste

Bezeichnung Beschreibung Stückzahl
L 20 Sport- und Trainingsflugzeug ca. 80
L 25 Sportflugzeug ca. 600
L 26 Schul- und Sportflugzeug ca. 170
Kl 31 Reiseflugzeug 30
Kl 32 Reiseflugzeug 60
Kl 33 Ultraleicht-Sportflugzeug 1 Prototyp
Kl 35 Schul- und Sportflugzeug über 1300
Kl 36 Reiseflugzeug unbekannt
Kl 105 Sport- und Reiseflugzeug 11
Kl 106 Sportflugzeug 1 Prototyp
Kl 107 Reise- und Übungsflugzeug 6 + 55
Kl 151 Reiseflugzeug 1

Literatur

  • Peter Supf: Hanns Klemm, der Schöpfer des Leichtflugzeugs. Drei Brunnen, Stuttgart 1955.
  • Peter W. Cohausz: Deutsche Flugzeuge bis 1945. Aviatic Verlag, ISBN 3-925505-71-7
  • Heiz J. Nowarra: Die Deutsche Luftrüstung 1933-1945, Band 3. Bernard & Graefe Verlag, ISBN 3-7637-5467-9

Weblinks

http://www.klemm-flieger-forum.de/leben-und-werk-von-hanns-klemm/


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klemm — Leichtflugzeugbau Klemm était une entreprise allemande de construction aéronautique fondée le 15 décembre 1926 à Böblingen par Hanns Klemm pour produire des avions légers. Disparue virtuellement en 1945, elle a été dissoute en 1959.… …   Wikipédia en Français

  • Klemm Kl 25 — Klemm L 25 Klemm L 25aI / L 25eVIIR …   Wikipédia en Français

  • Klemm L 25 — Klemm L 25aI / L 25eVIIR Vue de l avion Type Biplace d école et de sport Motorisation Moteur …   Wikipédia en Français

  • Klemm l 25 — Klemm L 25aI / L 25eVIIR …   Wikipédia en Français

  • Klemm — Klẹmm,   1) Friedrich, Technikhistoriker, * Mulda/Sachsen (Landkreis Freiberg) 22. 1. 1904, ✝ München 16. 3. 1983; war seit 1932 Bibliothekar am Deutschen Museum in München, 1950 69 dort Bibliotheksdirektor, seit 1959 Professor für Geschichte… …   Universal-Lexikon

  • Aeromarine-Klemm AKL-25 — Klemm L 25 Klemm L 25aI / L 25eVIIR …   Wikipédia en Français

  • Aeromarine-Klemm AKL-26 — Klemm L 25 Klemm L 25aI / L 25eVIIR …   Wikipédia en Français

  • Aeromarine-Klemm AKL-27 — Klemm L 25 Klemm L 25aI / L 25eVIIR …   Wikipédia en Français

  • Aeromarine-Klemm AKL-60 — Klemm L 25 Klemm L 25aI / L 25eVIIR …   Wikipédia en Français

  • Aeromarine-Klemm AKL-70 — Klemm L 25 Klemm L 25aI / L 25eVIIR …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”