Das tapfere Schneiderlein (1956)

Das tapfere Schneiderlein (1956)
Filmdaten
Originaltitel Das tapfere Schneiderlein
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1956
Länge 83 Minuten
Altersfreigabe FSK o. A.
Stab
Regie Helmut Spieß
Drehbuch Peter Podehl
Kurt Bortfeldt
Produktion DEFA
Musik Joachim Werzlau
Kamera Robert Baberske
Schnitt Hildegard Conrad
Besetzung

Das tapfere Schneiderlein ist ein Märchenfilm der DEFA aus dem Jahr 1956. Der unter der Regie von Helmut Spieß entstandene Film ist eine Adaption des Grimm’schen Märchens Das tapfere Schneiderlein.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Als Prinz Eitel sich einen Riss im Gewand nähen lässt, rühmt er sich, dass er vor der Haustür des Schneiders zwei Eidechsen – „Zwei auf einen Streich“ – zur Strecke gebracht habe. Als das Schneiderlein sieben Fliegen auf einmal erschlägt, macht er sich mit einer Scherpe mit der Aufschrift „Sieben auf einen Streich“ von seinem Vögelchen begleitet auf den Weg in die weite Welt, um sich mit seiner Tat zu rühmen.

Auf seiner Reise begegnet das tapfere Schneiderlein einem Riesen. Das tapfere Schneiderlein soll als Beweis für seine Fähigkeiten mit der Hand Wasser aus einem Stein quetschen. Heimlich quetscht das tapfere Schneiderlein in Wahrheit ein altes Stück Käse, das er von Zuhause mitgenommen hat, und besteht den Test. Als er einen Stein so weit werfen soll, dass dieser nicht mehr auf den Boden zurückkommt, wirft er sein Vögelchen in die Luft und schenkt ihm damit die Freiheit. Als das tapfere Schneiderlein einen Baumstamm tragen soll, überlässt er dem Riesen den angeblich leichteren Stamm des Baumes und übernimmt selbst die angeblich schwerere Baumkrone.

Beim Abendessen erzählt der Riese seinem Bruder von den angeblichen Wundertaten des tapferen Schneiderleins. Die Riesen wollen ihn im Schlaf erschlagen, merken aber nicht, dass dieser in der Zwischenzeit eine Attrappe auf seinem Schlafplatz platziert hat. Zur Strafe bewirft er die Riesen mit Kürbissen.

Auf seiner Wanderschaft stößt das tapfere Schneiderlein auf das Schloss des Königs Griesgram, dessen Tochter, die Prinzessin Liebreich, dem Prinzen Eitel versprochen ist. Der König ist verzweifelt, weil die beiden Riesen den Schlossgarten zerstört haben. „Ritter Siebenaufeinenstreich“ wird zum Anführer der Leibgarde ernannt.

Derweil schenkt Prinz Eitel Prinzessin Liebreich einen Blumenstrauß; diese nimmt ihn aber erst an, als sie ihn vom tapferen Schneiderlein geschenkt bekommt. Um freie Bahn für die Prinzessin zu haben, schlägt Prinz Eitel dem König vor, das tapfere Schneiderlein auf die beiden Riesen anzusetzen und ihm als Lohn das halbe Königreich und die Prinzessin zu versprechen. Das tapfere Schneiderlein wirft mit Kastanien auf die beiden unter einem Baum schlafenden Riesen. Diese fangen einen Kampf an, weil jeder den anderen für den Übeltäter hält; dieser endet für beide tödlich. Da man auch das tapfere Schneiderlein für tot hält, behauptet Prinz Eitel, er hätte die Riesen getötet.

Als dem Königreich durch das Einhorn neue Gefahr droht und das tapfere Schneiderlein wieder auftaucht, schickt ihn der König auf Anraten von Prinz Eitel los, um gegen das Einhorn zu kämpfen. Die Prinzessin hängt ihm ein rotes Brusttuch um, ohne ihm zu sagen, dass der Anblick von roter Farbe das Einhorn reizt. Das tapfere Schneiderlein hängt sich das Brusttuch jedoch ab und reizt das Einhorn damit so lange, bis es mit seinem Horn in einen Baum rennt. Nun wird das Reich von einem Wildschwein bedroht. Das tapfere Schneiderlein treibt das wilde Tier in ein leer stehendes Haus und sperrt es dort ein. Da das tapfere Schneiderlein nun den ihm zustehenden Lohn fordern könnte, suchen der König, Prinzessin Liebreich, Prinz Eitel und der Hofstaat ihr Heil in der Flucht. Das tapfere Schneiderlein nimmt den Platz des Königs ein und die Tochter des Schlossgärtners zur Frau.

Produktion

Das tapfere Schneiderlein war eine reine Studioproduktion und der einzige Kinderfilm, den Regisseur Helmut Spieß verwirklichte. Der Film erlebte am 28. September 1956 im Berliner Kino Babylon seine Premiere. Einen Monat später kam er in die Kinos der DDR und lief am 15. März 1959 auch in der BRD an. Als Hauptdarsteller Kurt Schmidtchen 1961 in die BRD ging, wurde der Film in der DDR ab dieser Zeit nicht mehr in den Kinos gezeigt.

Der Film war die erste von 19 Adaptionen Grimmscher Märchen, die die DEFA bis 1990 verwirklichte. Das Drehbuch wich dabei von der Märchenvorlage ab und verschwieg zum Beispiel die bei den Grimms noch vorhandenen negativen Eigenschaften des Schneiderleins. Zudem erhielt der Film „marxistische Tendenzen“, so neue Personen wie den intriganten Prinz Eitel und die Magd Traute, und mit der Heirat des Schneiderleins mit der Magd Traute und der Flucht des Adels aus dem Land auch ein neues Ende. Da sich Drehbuchautor Peter Podehl zu nah an die Märchenvorlage hielt, wurde das Buch durch Kurt Bortfeldt fertiggestellt.

Kritiken

Die zeitgenössische Kritik monierte die sozialistische Tendenz des Films als „unangebrachte Aktualisierung“: „Gibt es in den alten Märchen nicht auch so schon genug tiefen humanistischen Gehalt, den es zu erfassen gälte?“[1] Andere Kritiker schrieben ironisch, dass dem Film nach die Gebrüder Grimm wohl „geschulte Marxisten“ gewesen sind und der Film „die vulgäre Anwendung marxistischer Grundsätze“ zeige, so seien „alle Märchefiguren klassenmäßig grob rubriziert.“[2] Andere Kritiker empfanden, dass im Film „auf glückliche Art das gesellschaftskritische Element des Volksmärchens lediglich ausgebaut und fortgeführt worden [sei]“.[3] Auch spätere Kritiker nannten die Modernisierung vor allem des Hofstaates leicht und heiter.[4]. Kritisiert wurden hingegen ästhetische Mängel des Films, so sei auf Trickaufnahmen verzichtet worden und das Gestaltungskonzept des Films eher experimentell.[5]

Für den film-dienst war Das tapfere Schneiderlein „ein mit großem Aufwand und in sorgfältiger Dekoration erstellter Märchenfilm [… und] eine unterhaltsame, wenn auch angestaubte Märchen-Unterhaltung; in gewissem Maße sind sozialistische Umdeutungen des Märchens erkennbar, etwa wenn der König als Ausbeuter und der Arbeiter als Befreier dargestellt werden – was aber schon im Märchen angelegt ist“.[6]

Literatur

  • Das tapfere Schneiderlein. In: DEFA-Stiftung (Hrsg.): Die DEFA-Märchenfilme. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-00-032589-2, S. 36–41.
  • Das tapfere Schneiderlein. In: F.-B. Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-349-7, S. 599–600.
  • Das tapfere Schneiderlein. In: Ingelore König, Dieter Wiedemann, Lothar Wolf (Hrsg.): Zwischen Marx und Muck. DEFA-Filme für Kinder. Henschel, Berlin 1996, ISBN 3-89487-234-9, S. 95–97.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Günter Stahnke: Das aktuelle Schneiderlein. In: Junge Welt, 5. Oktober 1956.
  2. Horst Knietzsch: Die seltsame Mär vom Schneiderlein. In: Neues Deutschland, 3. Oktober 1956.
  3. Hansgeorg Meyer in: Leipziger Volkszeitung, 10. Oktober 1956.
  4. Das tapfere Schneiderlein. In: Ingelore König, Dieter Wiedemann, Lothar Wolf (Hrsg.): Zwischen Marx und Muck. DEFA-Filme für Kinder. Henschel, Berlin 1996, S. 96.
  5. Das tapfere Schneiderlein. In: Ingelore König, Dieter Wiedemann, Lothar Wolf (Hrsg.): Zwischen Marx und Muck. DEFA-Filme für Kinder. Henschel, Berlin 1996, S. 97.
  6. Lexikon des Internationalen Films – Das tapfere Schneiderlein

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das tapfere Schneiderlein — Das tapfere Schneiderlein; Darstellung von Alexander Zick Das tapfe …   Deutsch Wikipedia

  • Das tapfere Schneiderlein — Directed by Helmut Spieß Written by Kurt Bortfeldt Brothers Grimm Starring Kurt Schmidtchen Cinematography Robert Babers …   Wikipedia

  • Vom klugen Schneiderlein — ist ein Schwank (ATU 850, 1061, 1159). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 114 (KHM 114). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stil 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Dommisch — (* 1. August 1934 in Berlin; † 4. Januar 1991 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Hörspielsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf Kaiser — (* 26. Oktober 1916 in Frankfurt am Main; † 22. Oktober 1992 in Berlin) war ein deutscher Theater und Filmschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Egon Vogel — Egon Vogel, auch Egon Wolfgang Ernst Vogel, (* 23. Juli 1908 in Berlin; † 10. Mai 1993 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Sänger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Schmidtchen — (* 19. April 1930 in Berlin; † 28. März 2003 ebendort) war ein deutscher Schauspieler und Komiker. Leben Nach dem Schulabschluss nahm Schmidtchen bei Otto Stoeckel privaten Schauspielunterricht. Zunächst arbeitete Schmidtchen an verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Waltraut Kramm — (* 14. Dezember 1931 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Literatur 4 Webli …   Deutsch Wikipedia

  • Ellen Plessow — (eigentlich: Helene Wiemuth, geb. Penning; * 12. Januar 1891 in Oldenburg; † 2. September 1967 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin. Die Tochter eines Apothekers absolvierte ihre Schauspielausbildung am Konservatorium Hannover und gab ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • DEFA-Studio — Logo der DEFA Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmstudio der DDR mit Sitz in Potsdam Babelsberg. Mit dem Aufbau der Fernsehübertragung in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld. Die DEFA drehte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”