Abermals krähte der Hahn

Abermals krähte der Hahn

Abermals krähte der Hahn. Eine kritische Kirchengeschichte ist ein kirchengeschichtliches Werk des Autors Karlheinz Deschner.

Inhaltsverzeichnis

Titel

mittelalterliche Darstellung der Verleugnung des Petrus

Der Titel des Buchs geht auf eine Stelle aus dem Markusevangelium zurück, in der Jesus zu Petrus sagt: „Wahrlich, ich sage dir: Heute, in dieser Nacht, ehe der Hahn zweimal kräht, wirst du mich dreimal verleugnen.“ (Mk. 14,30)

Weiter heißt es dann im griechischen Originaltext: Καὶ εὐθὺς ἐκ δευτέρου ἀλέκτωρ ἐφώνησεν. - Kai euthys ek deuterou alektōr ephonēsen. – „Und abermals krähte der Hahn.“ (Mk. 14,72)

Inhalt

Das 1962 erschienene Werk, das sich kritisch mit dem Christentum auseinandersetzt, ist nach Darstellung des Autors „von einem Laien für Laien geschrieben“. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildet die Darstellung der Entwicklung der antiken Kirche. Diese wird ergänzt durch kritische Betrachtungen zur Rolle vor allem der katholischen Kirche im Mittelalter und in der Neuzeit. Das Werk ist in vier Bücher unterteilt. Ein ausführlicher Anmerkungsteil ist beigefügt. Hier werden die Quellen zu mehr als 4000 Textstellen im Buch benannt, die Liste der benutzten Sekundärliteratur umfasst mehr als 700 Titel.

Erstes Buch: Die Evangelien und ihr Umkreis

Die Geschichtlichkeit Jesu wird untersucht, ebenso die Frage nach der Entstehungsgeschichte der Evangelien. Hierzu werden verschiedene historische Quellen herangezogen, die die zahlreichen frühgeschichtlichen „Umdeutungen“ der biblischen Texte belegen sollen. Es werden vergleichende Betrachtungen zu Buddha, Asklepios u.a. angestellt.

Einleitend weist Deschner darauf hin, dass kirchliche Kräfte über die Jahrhunderte ein Interesse daran gehabt hätten, dass die Laien vom Originaltext der Bibel fern gehalten würden und führt zwei Belege an.

Die Synode von Toulouse bestimmte im Jahr 1229:

„Die Laien dürfen die Bücher des Alten und Neuen Testaments nicht besitzen.“

In einem kirchlichen Gutachten unter Papst Julius III. (1550–1555) heißt es:

„Endlich ist unter allen Ratschlägen, die wir zur Zeit geben können, der wichtigste, mit allen Kräften dahin zu streben, daß niemand auch das geringste aus dem Evangelium vorzüglich in der Volkssprache zu lesen erlaubt ist und werde.“

Zweites Buch: Paulus

In diesem Buch geht der Autor den Polarisationen in der christlichen Urgemeinde sowie dem tatsächlichen und dem vermeintlichen Wirken des Paulus nach. Zur Rolle der Frau und zu den Anfängen des Zölibates gibt es in diesem Abschnitt eigene Kapitel.

Drittes Buch: Der Frühkatholizismus

Vom Autor werden die Gründe für die frühchristliche Expansion untersucht sowie die Einrichtung erster christlicher Ämter und die Anfänge des Papsttums. Der Entstehung des Heiligenkultes aus der Märtyrer-Verehrung im 3. Jahrhundert wird in diesem Abschnitt ebenso nachgegangen wie dem Marienkult.

Viertes Buch: Die siegende Kirche

In diesem Buch wird die Auseinandersetzung der katholischen Kirche mit Juden, Heiden und Ketzern anhand zahlreicher historischer Belege dargestellt. Der Stellung der katholischen Kirche zum Krieg ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

Kritik

Deschners Werk Abermals krähte der Hahn ist ein Standardwerk der Kirchenkritik; nicht zuletzt deswegen ist es auch heftig umstritten.

Es wird unter anderem eingewandt:

  • Deschners Werk sei in vielen Einzelheiten ungenau und enthalte eine Reihe faktischer Irrtümer, die mit sorgfältiger historischer Arbeit nicht vereinbar seien. Beispiele seien die ohne Belege vorgebrachten Behauptungen, die Vulgata sei von der Kirche jahrhundertelang abgelehnt worden oder es gebe in der römischen Kirche erst seit dem 14. Jahrhundert eine kirchliche Trauung. Ein extremer Fall sei es, wenn er die Zahl der als Hexen ermordeten Frauen, die dem Heiligen Stuhl zum Opfer gefallen sei, mit neun Millionen angibt. Die heutige Forschung geht für die gesamte Hexenverfolgung in evangelischen wie katholischen Gebieten von deutlich unter 100.000 Opfern aus.
  • Die vielen Anmerkungen und Belegstellen täuschten Wissenschaftlichkeit nur vor, da wichtige Aussagen gar nicht belegt seien, die Belegstellen zum Teil wissenschaftlichen Ansprüchen in keiner Weise genügten. Dies sei etwa für die Zahl der Hexenverbrennungen der Fall. Einige zitierte Werke würden nicht korrekt wiedergegeben. Manche Belegstellen verschleierten die tatsächliche Quelle für eine Aussage oder machten sie zumindest schwer nachvollziehbar.
  • Um seine kritische Tendenz zu unterstützen, lasse Deschner teilweise durch seine Formulierungen neutrale oder in sich positive Vorgänge in einem schlechten Licht erscheinen, so wenn er etwa über Hieronymus schreibt: Bei der Herstellung eines einheitlichen lateinischen Textes änderte „der päpstliche Sekretär … den Wortlaut der Vorlage, die er als Basis für seine ‚Berichtigung‘ der vier Evangelien benutzte, an 3500 Stellen“, ohne mit einem Wort zu erwähnen, dass Hieronymus das im Rückgriff auf den griechischen Urtext getan hätte.
  • Durch seine Methode, einseitig negative Tatbestände zu sammeln und diese zum Teil noch polemisch zu übersteigern, lasse er ein historisch undifferenziertes und falsches Bild der Geschichte des Christentums als Ganzem, wie auch einzelner Perioden und Persönlichkeiten entstehen, das nur noch eine Karikatur der tatsächlichen historischen Begebenheiten darstelle. Dies sei insbesondere auch deshalb fragwürdig, da er durch seine Formulierungen immer wieder nahelege, dass seine Darstellung einen Gesamteindruck ermögliche, so wenn er etwa sein Werk in der Einleitung eine „Kirchengeschichte“ nennt.

Verteidiger des Werkes Deschners wenden dagegen ein, dass Deschner keine Falschbehauptungen nachgewiesen werden konnten, da er ja fast ausschließlich die Arbeiten von Theologen für sein Werk herangezogen hätte. So stünde die kirchliche Kritik vor dem Dilemma, das Werk entweder gar nicht zu kritisieren oder letztendlich die eigenen Theologen mit eventuell fatalen Folgen zu treffen. Negativkritik habe sich damit im Wesentlichen auf Vorwürfe wie „Einseitigkeit“, „Unausgewogenheit“ und dergleichen beschränkt, beziehungsweise auf einige wenige Details wie die Zahl der Hexenverbrennungen, die für das Gesamtwerk von nur untergeordneter Bedeutung seien. Aber auch diese Negativkritiken seien selber in die Kritik geraten, denn man gelange schnell zu Fragen wie „Darf ein Wissenschaftler den Gegenstand seiner Forschung frei wählen?“ oder „Ist die Wirklichkeit ausgewogen?“

Positivkritik wurde dahingehend geäußert, dass erstmals ein sich fast ausschließlich auf historische Tatsachen, die in den Theologenkreise lange bekannt waren, stützendes kirchenkritisches Werk, für den Laien verständlich aufbereitet, geschaffen worden sei.

Buchausgaben

  • Abermals krähte der Hahn. Eine kritische Kirchengeschichte von den Anfängen bis zu Pius XII.. Verlag H.E. Günther, Stuttgart 1962
  • Abermals krähte der Hahn. Eine Demaskierung des Christentums von den Evangelisten bis zu den Faschisten. Rowohlt, Reinbek 1972, ISBN 3-499-16788-3
  • Abermals krähte der Hahn. Eine kritische Kirchengeschichte von den Evangelisten bis zu den Faschisten. Econ-Verlag, Düsseldorf-Wien 1980, ISBN 3-430-12064-0
  • Abermals krähte der Hahn. Eine kritische Kirchengeschichte. Econ-Verlag, Düsseldorf-Wien 1986, ISBN 3-430-12059-4
  • Abermals krähte der Hahn. Moewig, Rastatt 1987, ISBN 3-8118-3266-2
  • Abermals krähte der Hahn. Eine kritische Kirchengeschichte. Goldmann, München 1996, ISBN 3-442-72025-7
  • Abermals krähte der Hahn. Eine kritische Kirchengeschichte. Edition Enfer, Lahnstein 2010, ISBN 978-3-941960-06-0

Siehe auch

Literatur

  • Karlheinz Deschner: Abermals krähte der Hahn; Eine kritische Kirchengeschichte von den Anfängen bis zu Pius XII.; Stuttgart: Günther, 19621; diverse Neu-Auflagen mit wechselnden Untertiteln im Rowohlt-Verlag, Econ-Verlag und im Goldmann Verlag.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich Leopold Deschner — Karlheinz Deschner im Jahr 2007 gemeinsam mit Hans Albert Karlheinz Deschner (eigentlich Karl Heinrich Leopold Deschner; * 23. Mai 1924 in Bamberg) ist ein deutscher Schriftsteller und Religions und Kirchenkritiker. Zu seinen Werken zählen unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste griechischer Phrasen/Kappa — Kappa Inhaltsverzeichnis 1 Καὶ εἶδον οὐρανὸν καινὸν καὶ γῆν καινήν· …   Deutsch Wikipedia

  • Karlheinz Deschner — (re.) im Jahr 2007 gemeinsam mit Hans Albert Karlheinz Deschner (* 23. Mai 1924 in Bamberg; eigentlich Karl Heinrich Leopold Deschner) ist ein deutscher Schriftsteller und Religions und Kirchenkritiker. Zu seinen Werken zählen Abermals krähte der …   Deutsch Wikipedia

  • Geflügelte Worte (Antike) — Alpha und Omega, Anfang und Ende, kombiniert zu einem Buchstaben Diese Liste ist eine Sammlung alt und neugriechischer Phrasen, Sprichwörter und Redewendungen. Sie beschreibt ihren Gebrauch und gibt, wo möglich, die Quellen an. Graeca non… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenkritik — setzt sich kritisch mit kirchlichen Institutionen auseinander. Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliche Arten von Kirchenkritik 2 Geschichte 3 Gegenwärtige Kritikpunkte …   Deutsch Wikipedia

  • Religionskritik — stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational und/oder moralisch ethisch in Frage. Sie begleitet die Religionen durch ihre ganze Geschichte.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Haupttypen 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Religionskritiker — Religionskritik stellt Religionen und Religiosität, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und praktischen Erscheinungsformen rational und/oder moralisch ethisch in Frage. So wie es verschiedene Religionen, Ausdrucksformen innerhalb einer …   Deutsch Wikipedia

  • Deschner — Dẹschner,   Karlheinz, Schriftsteller, * Bamberg 23. 5. 1924; Verfasser stark autobiographischer, zeitkritischer Erzählprosa, literaturkritische Essays sowie v. a. polemische Werke zur Kirchengeschichte; Herausgebertätigkeit.   Werke: Romane:… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”