- Den Norske Frimurerorden
-
Das norwegische Freimaurerwappen. Eingeführt durch König Oscar II. von Schweden und Norwegen, am 24. Juni 1891
Den Norske Frimurerorden (deutsch: Der Norwegische Freimaurerorden) ist eine Großloge der Freimaurer in Norwegen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste Loge des Den Norske Frimurerorden war die St. Olaus Loge, benannt nach Olav dem Heiligen. Sie wurde am 24 Juni 1749 in Bygdø Kongsgård gegründet und um 1780 in die St. Johanneslogen St. Olaus til den hvide Leopard (Sankt Olav zu dem weißen Leoparden) umbenannt, unter deren Namen sie heute noch immer in Norwegen aktiv ist. Im Zuge der Unabhängigkeit von Schweden, bzw. Dänemark wurde um 1891 Der Norwegische Freimaurerorden, als eigenständige Großloge bezeichnet unter den Namen, Den X Provins (Die Provinz X) von Norwegen geweiht. 1937 bekam die norwegische Großloge X Provins, offiziell seinen endgültigen Namen Den Norske Frimurerorden. Heute umfasst die Großloge Der Norwegische Freimaurerorden umfasst 94 Logen, 3 Deputationslogen, 30 Brudervereinigungen sowie 34 kleine Freimaurerverbände. Der Orden hat zur Zeit ca. 20.000 Mitglieder (Stand 2011). Der Norwegische Freimaurerorden hat sein Hauptsitz an der Nedre Vollgate 19 in Oslo, nahe dem norwegischen Parlamentsgebäude.
Die Großloge folgt seit 1818 dem schwedischen Ritus, wo sich alle Mitglieder klar zum Christentum bekennen müssen. Nach der Tradition können nur Männer Mitglied werden und man muss mindestens 24 Jahre alt sein. Des Weiteren muss man ein Mann von gutem (untadeligem) Ruf sein, eine allgemeine Solvenz besitzen, bereit sein zur Unterstützung des christlichen Glaubens (ohne besondere Anforderungen an eine bestimmte christliche Konfession) und braucht die Empfehlungen von mindestens zwei Mitgliedern der Loge.[1]
Mitgliedlogen
In Norwegen gibt es in jeder Provinz Freimaurerlogen. Die Logen unterscheiden sich nach Stewardsloger, St. Andreasloger, St. Johannesloger, Deputasjonsloger (Deputationslogen), Broderforeninger (Brüdervereinigungen) und Frimurergrupper (Freimaurergruppen-keine Logen).
Großmeister
# Name Beginn Ende 1 Morten Leuch
Handelsmann
(1732–1784)1749
(innerhalb der großen dänischen Landesloge, die Ausgründung aus der St. Martinloge, die erste norwegische Freimaurerloge St. Olaus Loge)
1780
(Umbenennung in St. Johanneslogen St. Olaus til den hvide Leopard - St. Johannesloge Sankt Olav zu dem weißen Leoparden)1784 2 Bernt Anker
Holzhändler, Schiffsreeder und Bergwerkseigner
(1746–1805)1784
(innerhalb der großen dänischen Landesloge)1805 3 Professor Niels Treschow
Philosoph und Politiker
(1751–1833)1806
(innerhalb der großen dänischen Landesloge)1818 4 König Karl XIV. Johann
von Schweden und Norwegen
(1763–1844)1818
(innerhalb der großen schwedischen Landesloge)1844 5 König Oskar I.
von Schweden und Norwegen
(1799–1859)1844
(innerhalb der großen schwedischen Landesloge)1859 6 König Karl IV
von Schweden und Norwegen
(1826–1872)1859
(innerhalb der großen schwedischen Landesloge)1872 7 König Oskar II.
von Schweden und Norwegen
(1829–1907)1872
(innerhalb der großen schwedischen Landesloge)10. Mai 1891 10. Mai 1891
(innerhalb der souveränen norwegischen Großloge, die ab jetzt bezeichnet wurde als: Den X provins (Die Provinz X)29. September 1905 8 Oberarzt Johan Gottfried Conradi
(1835–1919)30. Oktober 1905 10. Dezember 1917 9 Kammerherr
Dr. phil. August Christian Mohr
(1847–1918)10. Dezember 1917 4. Oktober 1918 10 Oberst
Wilhelm Hansen Færden
(1852–1923)19. Oktober 1918 14. Oktober 1923 11 Generalmajor
Carl Fredrik Johannes Bødtker
(1851–1928)29. Oktober 1923 22. Januar 1928 12 Richter am norwegischen obersten Gerichthof
Hans Johndal Rønneberg
(1867–1941)2. Februar 1928
(die souveräne norwegische Großloge Den X provins (Die Provinz X) bekommt 1937 den offiziellen Namen: Den Norske Frimurerorden6. September 1941 13 Generalmajor
Jacob Hvinden Haug
(1880–1961)13. Juni 1946 10. September 1957 14 Richter am norwegischen obersten Gerichthof
Carl Kaas
(1884–1966)10. September 1957 10. Dezember 1962 15 Richter am norwegischen obersten Gerichthof
Anton Cathinco Stub Holmboe
(1892–1980)11. September 1962 19. Mai 1969 16 Oberarzt Dr. med.
Bernhard Paus
(1910–1999)19. Mai 1969 29. Mai 1990 17 Professor Dr. med.
Ola Knutrud
(1919–1996)29. Mai 1990 1. Juni 1996 18 Personaldirektor
Syver Hagen
(1926–2001)1. Juni 1996 27. Februar 2001 19 Vorstandsvorsitzender
Magne Frode Nygaard
(1928–)27. Februar 2001 8. Oktober 2005 20 Direktor Ivar Anstein Skar
(1937–)8. Oktober 2005 dato Anders Behring Breivik
Der Attentäter der Anschläge von Oslo und Utøya 2011, Anders Behring Breivik, war bis zum Bekanntwerden seiner Tat Mitglied der christlich orientierten Johannes-Freimaurerloge St. Johanneslogen St. Olaus til de tre Søiler, die zu dem übergeordneten Den Norske Frimurerorden zugehörig ist, wo er den dritten Grad (Meister) erworben haben soll.[2][3]
Der amtierende Großmeister der Norwegischen Freimaurer Ivar A. Skar erklärte nach Bekanntwerden der Täterschaft auf der Homepage der Organisation: „[…] Nachdem in den Medien bekannt wurde, dass der Angeklagte ein Mitglied des norwegischen Orden der Freimaurer war, wurde er mit sofortiger Wirkung ausgeschlossen.
Der Ausschluss wurde aufgrund der Handlungen des Beschuldigten beschlossen. Die Werte, die ihn für diese Tat motiviert haben, sind völlig unvereinbar mit dem, für was wir stehen. […] Die Polizei bekommt von uns selbstverständlich alle Unterstützung und Informationen, die sie zur Aufklärung benötigt.“[4]Der Großmeister der Vereinigten Großlogen von Deutschland, Rüdiger Templin, gab nach Bekanntwerden der Anschläge eine Stellungnahme mit Übersetzung der Erklärung der Großloge von Norwegen ab.[5]
Literatur
- Ferdinand Runkel: Geschichte der Freimaurerei. Edition Lempertz, Bonn 2006, ISBN 3-933070-96-1. (Reprint von 1932)
- Karl Ludvig Tørrisen Bugge: St. Johs. Logen St. Olaus Til Den Hvide Leopard i Kristiania 1749-1757-1907. Jubiläumsschrift 1907.
- Kr. Thorbjørnsen: St. Olai Brødre. Blad av St. Johs. Logen. St. Olaus til den hvide Leopards historie gjennom 200 år. 1947. (Gedruckt als Manuskript für Brüder der Loge)
- Matrikkel (Register) über Den Norske Frimurerorden for arbeidsåret. 1996/97, Aktietrykkeriet (Aktiendruckerei) in Trondheim
- Matrikkel (Register) über Den Norske Frimurerorden for arbeidsåret 2007. Aktietrykkeriet (Aktiendruckerei) in Trondheim
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ferdinand Runkel, 3. Band, S. 210 ff
- ↑ Anschläge von Norwegen Süddeutsche.de, 23. Juli 2011, abgerufen am 23. Juli 2011.
- ↑ Den Norske Frimurerorden uttrykker medfølelse og omsorg Offizielle Website des Norwegischen Freimaurerordens, abgerufen am 24. Juli 2011.
- ↑ Den Norske Frimurerorden Offizielle Website des Norwegischen Freimaurerordens mit englischsprachiger Erklärung zum Ausschluss Breiviks, abgerufen am 24. Juli 2011.
- ↑ Statements der Vereinigten Großlogen von Deutschland und der Großloge von Norwegen Reaktionen der Großlogen auf der Homepage der Großloge „Zu den drei Weltkugeln“, 24. Juli 2011
Wikimedia Foundation.