Der Königliche Ernst August (Schiff)

Der Königliche Ernst August (Schiff)

p1

Der Königliche Ernst August
p1
Schiffsdaten
Flagge Deutscher BundDeutscher Bund (Kriegsflagge) Deutscher Bund
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich (Handelsflagge) Vereinigtes Königreich
andere Schiffsnamen
  • Cora
  • Edinburgh
Schiffstyp Raddampfer
Bauwerft William Patterson, Bristol
Baukosten 150.000 Taler
Stapellauf 1848
Indienststellung Oktober 1848
Verbleib 1855 in Warna verloren gegangen
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
55,47 m (Lüa)
49321 m (KWL)
Breite 9,72 m
über Radkästen: 17,1 m
Tiefgang max. 3,96 m
Verdrängung 580 t
 
Besatzung 150 Mann
Maschine
Maschine 3 Kofferkessel
2 liegende Dampfmaschinen
1 Ruder
Maschinen-
leistung
950 PS (699 kW)
Geschwindigkeit max. 9 kn (17 km/h)
Propeller 2 Schaufelräder ∅ 5,79 m
Takelung und Rigg
Takelung Schonerbrigg
Anzahl Masten 2
Bewaffnung

Der Königliche Ernst August (ex Cora, später Edinburgh) war ein hölzerner Raddampfer im Stil einer Korvette der Reichsflotte des Deutschen Bundes.

Inhaltsverzeichnis

Technische Daten

Die Hölzerne Korvette mit Raddampferantrieb wurde auf der Bauwerft William Patterson in Bristol/England im Auftrag der Reichsflotte gebaut. Der Stapellauf unter dem Tarnnamen Cora war im Laufe des Jahres 1848, ein genaues Datum ist nicht bekannt. Die Baukosten lagen bei 150.000 Talern.[1]

Das 580 t verdrängende Schiff war über Alles: 55,47 m, in der Wasserlinie 49,21 m lang. Die größte Breite des Schiffsrumpfes maß 9,72 m, über die Radkästen 17,1 m. Der maximale Tiefgang betrug 3,96 m. Das Schiff wurde von zwei liegend angebrachten, oszillierenden Einzylinder-Dampfmaschinen der Londoner Firma Miller Ravenshill angetrieben, welche die beiden seitlichen Schaufelräder in Bewegung versetzten. Die Maschinen leisteten rund 950 PSi und beschleunigten das Schiff auf 9 kn. Die beiden Räder verfügten über jeweils zwölf Schaufeln und einen Durchmesser von 5,79 m. Die Dampfversorgung sicherten drei Kofferkessel, die rund 1 atü Dampfdruck erzeugten und gemeinsam mit den Dampfmaschinen in einem 16,15 m langen Maschinenraum untergebracht waren. Zur Befeuerung der Kessel führte Der Königliche Ernst August einen Kohlenvorratvon 200 t mit. Zusätzlich verfügte das Schiff über eine Takelage. Der Zweimaster war als Schonerbrigg geriggt. Die Bewaffnung bestand aus sechs 68-Pfünder-Bombenkanonen. Die Besatzung war 150 Mann stark und bestand aus fünf Offizieren und 145 Unteroffizieren und Mannschaften.[1]

Vom Typ ähnlich, jedoch kleiner waren die Großherzog von Oldenburg und die Frankfurt.

Verwendung

Nach ihrer Fertigstellung in Bristol lief sie unter britischer Flagge und dem Tarnnamen Cora Bremerhaven an, wo sie im Oktober 1848 als Der Königliche Ernst August in Dienst gestellt wurde. Namensgeber war der Bundesfürst König Ernst August I. von Hannover (1771-1851).

Nach Lüder Arenhold war die Radkorvette „ein sehr hübsches Modell“ und nach verschiedenen zeitgenössischen Quellen das schönste Schiff der Flotte. Angeblich erreichte es bei der Probefahrt eine Geschwindigkeit von „fast elf Knoten“.[2] Am 12. Dezember 1852 wurde das Schiff in Brake von dem oldenburgischen Staatsrat Laurenz Hannibal Fischer versteigert und von der General Steam Navigation Company, Ltd., in London, erworben.

Im März 1853 wurde sie als Edinburgh im europäischen Verkehr eingesetzt. Im März 1855 ging das Schiff in Warna, Bulgarien bzw. Osmanisches Reich, unter nicht näher bekannten Umständen verloren. Vermutlich diente sie zu diesem Zeitpunkt als Transportschiff für die Alliierten während des Krimkriegs. Varna war zu diesem Zeitpunkt das logistische Zentrum für die alliierten Truppen.

Literatur

  • Gröner, Erich / Dieter Jung / Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 1: Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote, Bernard & Graefe Verlag, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8, S. 108.
  • Kludas, Arnold: Die Schiffe der Deutschen Reichsflotte. In: Walther Hubatsch: Die erste deutsche Flotte 1848-1854. Mittler, Herford u. a. 1981, ISBN 3-8132-0124-4, (Deutsche Marine-Akademie und Deutsches Marine Institut Schriftenreihe 1), S. 51–60.
  • Arenhold, Lüder: Die deutsche Reichsflotte 1848-1852. Reimer, Berlin 1906, (Neudruck: Neu herausgegeben von Uwe Greve mit zwei Farbbildern aus Neuruppiner Bilderbögen. DBM-Media-Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-930541-07-6).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Gröner, Erich: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Bd. 1, S. 108.
  2. Lüder Arenhold: Die deutsche Reichsflotte 1848-1852, Berlin 1906

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst August I. (Hannover) — König Ernst August I. von Hannover Ernst August I., König von Hannover, Herzog von Braunschweig Lüneburg, 1. Herzog von Cumberland und Teviotdale und Earl of Armagh, KG, KP, GCB, GCH (* 5. Juni 1771 in London; † 18. November 1851 in …   Deutsch Wikipedia

  • August Graf Neidhardt von Gneisenau — August Neidhardt von Gneisenau August Neidhardt von Gneisenau August Wilhelm Antonius Graf Neidhardt von Gneisenau, geboren als August Wilhelm Antonius Neidhardt (* 27. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • August Graf Neithardt von Gneisenau — August Neidhardt von Gneisenau August Neidhardt von Gneisenau August Wilhelm Antonius Graf Neidhardt von Gneisenau, geboren als August Wilhelm Antonius Neidhardt (* 27. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von Gneisenau — August Neidhardt von Gneisenau August Neidhardt von Gneisenau August Wilhelm Antonius Graf Neidhardt von Gneisenau, geboren als August Wilhelm Antonius Neidhardt (* 27. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • August Neidhardt von Gneisenau — August Neidhardt von Gneisenau …   Deutsch Wikipedia

  • Großherzog von Oldenburg (Schiff) — Die Großherzog von Oldenburg war eine Radkorvette der Reichsflotte von 1848 bis 1852 und indirekt Namensvorläufer des Panzerschiffs SMS Oldenburg, des Großlinienschiffs SMS Oldenburg sowie der Korvette Oldenburg der Deutschen Marine.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst von Mansfeld — Peter Ernst II. von Mansfeld Graf Peter Ernst II. von Mansfeld, meist einfach „Ernst von Mansfeld“ genannt (* 1580; † 29./30. November 1626 in Bosnien), war ein bedeutender Söldner und Heerführer im Dreißigjährigen Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Assmann (Mediziner) — Ernst Assmann (* 31. März 1849 in Berlin; † 11. Januar 1926) war ein deutscher Mediziner und Wissenschaftler auf dem Gebiet der antiken Seefahrt. Seit 1862 besuchte er das Königliche Gymnasium in Quedlinburg, wo er 1867 sein Abitur ablegte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Ingmar Bergman — [ˈbærjman] (* 14. Juli 1918 in Uppsala; † 30. Juli 2007 auf Fårö) war ein schwedischer Drehbuchautor, Film und Theaterregisseur. Bergman wurde 1997 bei den …   Deutsch Wikipedia

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”