Der Schrei (1957)

Der Schrei (1957)
Filmdaten
Deutscher Titel Der Schrei
Originaltitel Il grido
Produktionsland Italien
Originalsprache Italienisch
Erscheinungsjahr 1957
Länge 116 Minuten
Stab
Regie Michelangelo Antonioni
Drehbuch Michelangelo Antonioni
Elio Bartolini
Ennio De Concini
Produktion Franco Cancellieri
Musik Giovanni Fusco
Kamera Gianni Di Venanzo
Schnitt Eraldo Da Roma
Besetzung

Der Schrei ist ein Film von Michelangelo Antonioni aus dem Jahr 1957. Auch wenn der Film in seiner formalen Struktur an die neorealistische Tradition erinnert, geht er mit seiner extrem stilisierten Bildsprache und der existenzialistisch geprägten Psychologie der Figuren weit darüber hinaus.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Ein kleiner Ort mit einer Fabrik in der italienischen Po-Ebene. Es ist Winter. Dichter Nebel liegt über der Landschaft, den Häusern und den Menschen. Als Irma vom Tod ihres vor Jahren nach Australien ausgewanderten Mannes erfährt, trennt sie sich von Aldo, mit dem sie seit sieben Jahren eine Beziehung hatte. Sie möchte mit einem anderen Mann, den sie seit kurzem liebt, neu anfangen. Aldo ist erschüttert und möchte sie zurückgewinnen. In seiner Verzweiflung schlägt er ihr auf der Straße mehrmals ins Gesicht. Stumm schauen die Bewohner des Ortes zu.

Mit der gemeinsamen Tochter Rosina verlässt Aldo den Ort. Wehmütig blickt Rosina zurück. Sie besuchen Elvia, die ehemalige Freundin von Aldo, die ihn immer noch liebt. Elvia freut sich über seine Anwesenheit, aber als Irma dann einen Koffer mit Kleidung für Aldo und Rosina vorbeibringt, spürt sie, dass Aldo nur gekommen ist, weil Irma ihn verlassen hat. Elvia will, dass er wieder geht. Am nächsten Morgen ist er mit seiner Tochter verschwunden.

Ziellos ziehen Vater und Tochter durch verlassene Landschaften und über einsame Landstraßen. Schließlich stranden sie bei der attraktiven und selbstbewussten Virginia, die mit ihrem alten Vater eine Tankstelle betreibt. Rosina versteht sich gut mit dem Alten, einem Anarchisten und Trinker, während sich zwischen Virginia und Aldo eine Affäre entwickelt. Rosina ist verstört, als sie die Liaison mitbekommt.

Mit dem Bus schickt Aldo seine Tochter nach Hause zur Mutter. Er weiß, dass das Kind unter der Situation leidet. Auch in der Beziehung mit Virginia sieht er keine Zukunft und verlässt sie, während sie im Café auf ihn wartet.

Aldo lernt Adriana kennen, eine lebenslustige, hübsche, junge Prostituierte, die in einer kleinen Hütte am Fluss lebt. Er gefällt ihr, aber seine Antriebslosigkeit macht ihr auch zu schaffen. Als sie Hunger leidend einen Freier aufsucht, um ein paar Lire zu verdienen, folgt ihr Aldo. Aber auch in dieser Situation ist er nicht in der Lage ihr eine Stütze zu sein. Er geht und lässt sie verzweifelt zurück.

Per Anhalter kehrt Aldo in seinen Heimatort zurück. Er sieht seine Tochter in dem Haus des neuen Mannes von Irma verschwinden. Durch das Fenster entdeckt er, wie Irma ein Baby wickelt. Er wendet sich ab und geht davon. Doch sie hat ihn entdeckt und folgt ihm. Während der ganze Ort mit einer Demonstration gegen den Bau eines Flugplatzes kämpft, geht Aldo zu der Fabrik, in der er einst gearbeitet hat. Irma läuft ihm hinterher. Er steigt auf den Turm der Firma. Irma ruft seinen Namen, wie in Trance winkt er ihr zu, dann stürzt er hinab. Mit schmerzverzehrtem Gesicht stößt sie einen gellenden Schrei aus.

Auszeichnungen

Kritiken

„Einer der großen Meister des italienischen Films, Regisseur Michelangelo Antonioni, drehte dieses ergreifende Psychogramm eines verlassenen Mannes. In diesem Film, der 1957 auf den Festspielen in Locarno mit dem Großen Preis der Kritik ausgezeichnet wurde, fand Antonioni erstmals zu seinem eigenen Stil.“

Film-Lexikon.de[1]

„Antonioni gelangte mit diesem pessimistischen Außenseiterporträt erstmals zu einer konsequenten Ausformung seines Stils: In den grauen, trostlosen Schauplätzen teilt sich die innere Verfassung seines Helden unaufdringlich mit; ohne viele Worte, aber reich an symbolischen Details entsteht das Bild einer Grenzsituation, in der sich später vor allem Antonionis Frauengestalten wiederfinden.“

Lexikons des Internationalen Films[2]

„Wer einmal "Der Schrei" (1957) sah, für den werden sich die schwermütige Flußlandschaft am Po mit den ärmlichen Hütten, der vom Leben enttäuschte Arbeiter Aldo, der mit seiner Tochter an einer Straße entlang geht, und sein Sprung am Ende von einem Fabrikturm für immer als etwas Zusammengehöriges eingeprägt haben.“

Welt.de[3]

„In diesem pessimistischen Werk über ein Außenseiterdasein wirkt sogar die schöne Landschaft völlig trostlos. So spiegelt sich die innere Verzweiflung der Hauptperson nicht in den Worten, sondern vor allem in den Bildern seiner Umgebung wider.“

Frankfurter Rundschau[4]

Einzelnachweise

  1. film-lexikon.de: [1]
  2. Der Schrei (1957) im Lexikon des Internationalen Films
  3. welt.de: [2]
  4. fr-online.de: [3]

Weblinks

Der Schrei (1957) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SCHREI! — Ein Schrei ist der Laut, der bei der Tätigkeit des Schreiens entsteht. Schrei oder Der Schrei steht für Der Schrei; Bild von Edvard Munch den Titel mehrerer Spielfilme: Der Schrei (1957), Spielfilm von Michelangelo Antonioni Der Schrei (1963),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrei! — Ein Schrei ist der Laut, der bei der Tätigkeit des Schreiens entsteht. Schrei oder Der Schrei steht für Der Schrei; Bild von Edvard Munch den Titel mehrerer Spielfilme: Der Schrei (1957), Spielfilm von Michelangelo Antonioni Der Schrei (1963),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrei — Ein Schrei ist der Laut, der bei der Tätigkeit des Schreiens entsteht. Schrei oder Der Schrei steht für Der Schrei; Bild von Edvard Munch den Titel mehrerer Spielfilme: Der Schrei (1957), Spielfilm von Michelangelo Antonioni Der Schrei (1963),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrei der Gehetzten — Filmdaten Deutscher Titel Schrei der Gehetzten Originaltitel Viva Villa! P …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr im Haus bin ich — Filmdaten Deutscher Titel: Herr im Haus bin ich Originaltitel: Hobson s Choice Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1954 Länge: 107 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann, der zu viel wusste (1956) — Filmdaten Deutscher Titel: Der Mann, der zuviel wußte Originaltitel: The Man Who Knew Too Much Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1956 Länge: 120 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann, der zuviel wusste (1956) — Filmdaten Deutscher Titel: Der Mann, der zuviel wußte Originaltitel: The Man Who Knew Too Much Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1956 Länge: 120 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann, der zuviel wußte (1956) — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann, der zuviel wußte Originaltitel The Man Who Knew Too Much …   Deutsch Wikipedia

  • Draußen vor der Tür — ist ein Drama des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert, das er innerhalb von acht Tagen niederschrieb. Der Entstehungszeitraum wird zwischen Herbst 1946 und Januar 1947 angenommen. Am 13. Februar 1947 wurde es erstmals als Hörspiel vom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”