Der große Schwimmer

Der große Schwimmer

Der große Schwimmer ist ein Prosafragment von Franz Kafka aus dem Jahr 1920. Die Veröffentlichung erfolgte erst im Rahmen des Gesamtwerkes.

Ein Olympiasieger im Schwimmen verkündet vor einem festlichen Publikum, dass er gar nicht schwimmen könne.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Niedergeschrieben wurde das Fragment Ende August 1920. Zu dieser Zeit fand in Antwerpen ein olympischer Schwimmwettbewerb statt [1]. Der große Schwimmer ist nicht Bestandteil der herkömmlichen Zusammenstellung der Werke Kafkas. Er ist Teil der Fragmente aus den sogenannten Konvoluten. Er erschien u. a. in der Kritischen Kafka-Gesamtausgabe Nachgelassene Schriften und Fragmente II [2]. Reiner Stach hat sich diesem Fragment in seiner Biographie Kafka. Die Jahre der Erkenntnis näher gewidmet.

Inhalt

Ein Ich-Erzähler berichtet, wie er als Weltrekord-Schwimmer in seine Heimatstadt zurückkehrt und von den Leuten bejubelt wird. Ein Automobil fährt ihn zu einem Festsaal, wo ihn eine Gesellschaft u.a. auch ein Minister und der Bürgermeister erwarten. Es werden Speisen gereicht in einer feierlichen Umgebung. Schöne Mädchen sind anwesend. Ein dicker Mann hält eine Rede. Der Schwimmer ist von Beginn an irritiert. Er weiß nicht, wo seine Heimatstadt ist. Er versteht die Sprache nicht, die hier gesprochen wird. Die Gäste benehmen sich seiner Meinung nach seltsam. So sitzen die Damen auffallend verkehrt, nämlich mit dem Rücken zu den Tischen. Der dicke Herr weint bei seiner Rede.

Den Schwimmer drängt es, selbst eine Rede zu halten. Er gesteht, dass er zwar einen Weltrekord errungen habe aber eigentlich gar nicht schwimmen könne. Außerdem sei er ja wohl nicht in seinem Vaterland, da er hier kein Wort verstünde. Aber gerade das sei ihm auch gleichgültig, er wolle gar nichts von den Gesprächen verstehen, auch nichts von den trostlosen traurigen dicken Vorredner. Er fragt sich, ob nicht eine Verwechslung vorliegt. Mit den Worten: “Doch kehren wir zu meinem Weltrekord zurück.“ endet das Fragment.

Textanalyse

Der Erzähler berichtet von einem großen äußerlichen Triumph. Er wird begrüßt mit dem doppelten Ruf: “Der große Schwimmer“. Er wird hofiert von hochgestellten Persönlichkeiten und schönen Mädchen. Dass ein Minister anwesend ist, erschreckt ihn. Die Mädchen lächeln ihn mit langen Blicken zu, aber ein Kontakt zu ihnen scheint nicht möglich. Das ganze hat auch etwas Traumartiges an sich. Zu den Vorgängen im Festsaal meint er „vielleicht war alles sogar allzusehr beleuchtet“. Der Schwimmer versteht ihre Sprache nicht, er ist wohl irritiert, aber das berührt ihn nicht im Innersten. Im Gegenteil, er will sich gar nicht mit ihnen auseinandersetzen.

Bleibt die Frage des Schwimmens. Eingangs postuliert er selbst, dass er einen Weltrekord im Schwimmen erkämpft hätte. In der Rede an sein ihm fremdes Publikum gesteht er - oder gibt er vor -, gar nicht schwimmen zu können. Man könnte sogar einen leisen Spott in der Rede erkennen („Seitjeher wollte ich es lernen“). Eine Wertung Sein oder Schein ist aus dem Text heraus nicht möglich.

Biografische Bezüge

In diesem Fragment werden zwei Themen aufgegriffen, die einen starken Bezug zur Lebenswirklichkeit Kafkas haben. Kafka wurde als Schüler und Student von einer „Entlarvungsfurcht, die seinen Schulalltag bestimmte“ [3] geprägt. Er erwartete ständig ein Ertapptwerden in seiner Unwissenheit. Diese Angstvisionen des Schülers sind Kafka bis in seine letzten Jahre präsent. Die klassischen Gerichtsszenen, die seine Texte beschreiben, behandeln das verdrängte aber nicht dauerhaft zu unterdrückende Schuldgefühl und die peinliche Anklage. Im vorliegenden Fragment kommt der Erzähler der Entlarvung zuvor, aber eigentlich benutzt er sie auch zur Abgrenzung gegen diese ihm fremden Menschen, die ihn bejubeln wollen.

Der zweite Tatbestand aus Kafkas eigener Vita ist das Thema Schwimmen. Kafka selbst war ein ausgezeichneter akrobatischer Schwimmer [4], der auch bei seinen Reisen immer die Gelegenheit zum Schwimmsport wahrnahm. Berühmt ist seine lakonische Kommentierung des Beginns des I.Weltkrieges vom 2. August 1914: „Deutschland hat Rußland den Krieg erklärt - nachmittags Schwimmschule“ [5].

Zitat

  • Geehrte Festgäste! Ich habe zugegebener maßen einen Weltrekord, wenn Sie mich aber fragen würden wie ich ihn erreicht habe, könnte ich Ihnen nicht befriedigend antworten. Eigentlich kann ich nämlich gar nicht schwimmen. Seitjeher wollte ich es lernen, aber es hat sich keine Gelegenheit dazu gefunden.“.

Selbstzeug

  • Im Oktober 1920 schreibt Kafka folgende Notiz: “Ich kann schwimmen wie die andern, nur habe ich ein besseres Gedächtnis als die andern, ich habe das einstige Nicht-schwimmen-können nicht vergessen. Da ich es aber nicht vergessen habe, hilft mir das Schwimmen-können nichts und ich kann doch nicht schwimmen.“ [6].

Rezeption

  • Reiner Stach S. 403: „Das Schwimmer-Fragment gehört zu einer dichten Serie literarischer Versuche auf insgesamt 51 losen Blättern, die heute zum „Konvolut 1920“ zusammengefasst sind. Sie zeigen das für Kafka typischen Muster des vielfachen Anlaufs: Erzählansätze, durch Querstriche voneinander getrennt, durch wiederkehrende Motive mit einander verwoben, in unterschiedlichen Stadien ihrer Entfaltung, meist ohne Überschrift...“

Ausgabe

  • Nachgelassene Schriften und Fragmente II hrsg. Jost Schillemeit Fischer Taschenbuch Verlag ISBN 3-596-15700-5 S.254-257

Sekundärliteratur

Quellennachweis

  1. Stach S. 403
  2. Nachgelassene Schriften und Fragmente II. Hrsg. Jost Schillemeit, Fischer Taschenbuch Verlag, ISBN 3-596-15700-5, S.254-257.
  3. Alt . S. 75
  4. Alt S. 205/206
  5. Franz Kafka Tagebücher hrsg von H-G Koch, M. Müller und M. Pasley Fischer Taschenbuch Verlag 2002 ISBN 3-596-15700-5 S. 543
  6. Franz Kafka Nachgelassene Schriften und Fragmente II, hrsg. Jost Schillemeit 2002 Fischer Taschenbuch ISBN 3-596-15700-5 S. 334

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Verschollene — ist neben Das Schloss und Der Process einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka, entstanden zwischen 1911 und 1914 und 1927 von seinem Freund und Herausgeber Max Brod postum veröffentlicht. In den frühen Ausgaben wurde der Roman unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bau — ist eine 1923–1924 entstandene, unvollendete Erzählung von Franz Kafka, die postum erstmals 1928 in der Zeitschrift Witiko und 1931 von Max Brod [1] veröffentlicht wurde. Sie schildert den vergeblichen Kampf eines Tieres um die Perfektionierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Jäger Gracchus — ist eine fragmentarische Erzählung von Franz Kafka, die 1917 entstand und postum veröffentlicht wurde. Sie beschreibt einen Toten, der nicht zur Ruhe kommen kann. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Form 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schlag ans Hoftor — ist ein parabelartiges Prosastück von Franz Kafka, das im April 1917 [1] entstand und 1931 veröffentlicht wurde. Es wird das Eintreten in eine geheimnisvolle Ordnung beschrieben als Akt der unerlaubten Überschreitung, der bestraft wird [2].… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Aufbruch (Kafka) — Der Aufbruch ist eine 1922[1] von Franz Kafka verfasste Parabel und wurde 1936 postum und zunächst gekürzt von seinem Freund Max Brod veröffentlicht.[2] Sie beschreibt den Ritt eines Ich Erzählers, der seine Heimat mit ungewissem Ziel verlässt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dorfschullehrer — (anderer Titel von Max Brod: „Der Riesenmaulwurf“) ist eine Erzählung von Franz Kafka, die vom Dezember 1914 bis Januar 1915 entstand, nicht abgeschlossen wurde und postum veröffentlicht wurde. Ein Kaufmann und ein Dorfschullehrer führen einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gruftwächter — ist das einzige Drama von Franz Kafka. Es entstand in der Zeit zwischen 1916 und 1917 und wurde postum veröffentlicht. Es behandelt die undurchsichtigen Machtverhältnisse und verschiebungen am Hof eines Fürsten, wobei reale und irrationale Kräfte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Heizer — ist eine Erzählung von Franz Kafka, die 1913 im Rahmen der Schriftenreihe Der jüngste Tag im Kurt Wolff Verlag erschien.[1] Gleichzeitig ist sie das erste Kapitel des Romanfragmentes Amerika (Titel von Max Brod), das laut Kafka Der Verschollene… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kübelreiter — ist eine Erzählung von Franz Kafka aus dem Jahr 1917, deren Hintergrund der extreme Kriegswinter 1917 ist. Sie sollte eigentlich Bestandteil des Erzählbandes Ein Landarzt werden. Da es dazu nicht kam, erschien sie stattdessen separat 1921 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mord — ist eine 1917 erschienene Erzählung von Franz Kafka. Sie ist die frühere Fassung des Textes Ein Brudermord, der im Band Ein Landarzt erschien. Die Texte von Der Mord und Ein Brudermord unterscheiden sich nur unwesentlich. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”