- Der Jäger Gracchus
-
Der Jäger Gracchus ist eine fragmentarische Erzählung von Franz Kafka, die 1917 entstand und postum veröffentlicht wurde. Sie beschreibt einen Toten, der nicht zur Ruhe kommen kann.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
In dem südlichen Ort Riva am See kommt im Hafen eine Barke an. Eine Bahre, darauf ein Mensch mit verwildertem Äußeren, wird heraus getragen und in einem Haus, anscheinend Schule oder Knabeninternat, in ein Zimmer gebracht. Der Bürgermeister von Riva namens Salvatore tritt auf und begibt sich dort hinein. Eine große Taube hatte ihm nachts die Ankunft des Toten angekündigt. Der Mann auf der Bahre schlägt die Augen auf. Er sagt, dass er der tote Jäger Gracchus sei, der in Deutschland im Schwarzwald tödlich abstürzte, als er eine Gämse verfolgte. Er kann aber nicht im Totenreich ankommen. Sein Todeskahn verfehlte die Fahrt, vielleicht durch die Unachtsamkeit des Bootsmannes. Dem Jäger Gracchus wäre der Tod sehr willkommen gewesen, aber er muss immer weiter durch die Welt segeln. In seiner Kajüte liegend, mit einem Frauentuch bedeckt, blickt er auf ein rätselhaftes Bild mit einem bewaffneten Buschmann, der mit seinen Speer scheinbar auf ihn zielt. Der Bürgermeister fragt nach der Schuld an dem Ganzen und auch, ob der Jäger in Riva bleiben wolle. Gracchus beantwortet beides nur vage mit seinem letzten Satz: „Mein Kahn ist ohne Steuer, er fährt mit dem Wind, der in den untersten Regionen des Todes bläst.“
Hintergrund
Franz Kafka hielt sich 1909 und 1913 in Riva am Gardasee auf, dem Vorbild für den idyllischen Ort der vorliegenden Erzählung [1].
Neben diesem Text gibt es noch weitere Texte zum Thema. Es gibt einen Monolog des Gracchus und ein Gespräch mit einem unwissenden Menschen, der die nun 1500 Jahre zurückliegende Gracchus-Geschichte gar nicht kennt.
Ein Bezug des Namens Gracchus zu seinen Namensvettern aus der römischen Geschichte, den Volkstribunen, ist nicht ohne weiteres erkennbar. Die lateinische Bedeutung „der Gnadenreiche“ wird hier auf jemanden angewendet, dem ausdrücklich die Gnade des ersehnten Todes versagt wird.
Kafka könnte eher an das Wort gracchio, das im Italienischen Dohle heißt (im tschechischen Kavka = Dohle), erinnern wollen und so seine Identifizierung mit der Gestalt dieses Jägers deutlich gemacht haben.[2]
Form
Die Erzählung beginnt mit der stimmungsvollen Beschreibung eines südlichen Ortes [3]. Aber bereits innerhalb des ersten Absatzes verändert sich der Text ins Bedrohliche. Eine Barke schwebt in den Hafen, die eine Bahre mit einem daraufliegenden Menschen enthält (Assoziation an das bekannte Heinrich Heine-Gedicht beginnend „Eine starke schwarze Barke...“).
Die neun Sätze der Eröffnung fixieren jeweils eine genau umrissene Momentaufnahme [4], es sind geschlossene Standbilder, die sich zu einer Reihe ohne klare Erzählstruktur fügen. Jeder Satz steht für sich allein. Es entwickelt sich ein panoramartiger Zusammenhang beim Leser, der die Einzelteile zum Ganzen verbindet entsprechend dem Verfahren des Stereoskops.
Die Erzählung ist bis zum Ende geprägt von der Beschreibung eines quälenden, nicht zu Ende zu führenden Übergangsstadiums des Jägers, der sich in einem Mahlstrom eines fortwährenden Lebens befindet [5].
- Bei der Beschreibung des Gracchus-Schicksals werden alte Mythen verwendet, aber in modifizierter Bedeutung und verfremdeter Darstellung :[6]
- Grachus – Der wilde Jäger Orion
- Bootsmann – Fährmann Charon
- Taube – Symboltier für hl.Geist
- Buschmann – Symbolfigur eines Tötungswillens
- Gämse – weibliche Verlockung
Zitate
- „Immer bin ich in Bewegung. Nehme ich aber den größten Aufschwung und leuchtet mir schon oben das Tor, erwache ich auf meinem alten, in irgend einem irdischen Gewässer öde steckenden Kahn.“
- „Niemand wird lesen, was ich hier schreibe, niemand wird kommen, mir zu helfen…..Der Gedanke, mir helfen zu wollen, ist eine Krankheit und muss im Bett geheilt werden.“
Rezeption
- Stach (S. 428): „Was uns in Händen bleibt, ist ein Erzählbeginn von beinahe schmerzlicher Schönheit, eine totlebendige, geräuschlose Szenerie, ausdrücklich in Riva und dennoch im Nirgendwo, das Fragment eines Stummfilms, oder besser noch: eines Films, dessen Tonspur leer ist, dessen leises Knistern aber die Erwartung von Ungeheurem weckt:“
- Ries (S. 99) sieht Desorientierung, dargestellt durch die Akausalität des Handlungsgeschehens, der Unbestimmtheit des Handlungsraumes und der Deformation klassischer Motivtradition.
- Alt (S. 568) sieht einen Bezug zu Kafkas Schaffen, weil dieser in seinen Werken fast immer um Annäherung an die letzten Dinge und um Fertigstellung und Abschluss seiner Schriften gerungen hat; meist ist er daran gescheitert. Er befand sich schriftstellerisch sozusagen in der Rolle des nicht zu einem Ende findenden Gracchus .
Ausgaben
- Sämtliche Erzählungen. Herausgegeben von Paul Raabe, Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1970, ISBN 3-596-21078-X.
- Die Erzählungen. Originalfassung, herausgegeben von Roger Herms, Fischer Verlag 1997, ISBN 3-596-13270-3.
- Nachgelassene Schriften und Fragmente 1. Herausgegeben von Malcolm Pasley, Fischer, Frankfurt am Main, 1993, S. 310-313, 378-384.
- Tagebücher. Herausgegeben von Hans-Gerd Koch, Michael Müller und Malcolm Pasley, Fischer, Frankfurt am Main 1990, S. 810 f.
Sekundärliteratur
- Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. München 2005. ISBN 3-406-53441-4
- Peter-André Alt: Kafka und der Film. München 2009. ISBN 978-3-406-58748-1
- Bernard Dieterle: Kleine nachgelassene Schriften und Fragmente 2. In: Manfred Engel, Bernd Auerochs (Hrsg.): Kafka-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar 2010, S. 260-280, bes. 273-276. ISBN 978-3-476-02167-0
- Manfred Engel: Kafka und die moderne Welt. In: Manfred Engel, Bernd Auerochs (Hrsg.): Kafka-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar 2010, S. 498-515, bes. 511 f. ISBN 978-3-476-02167-0
- Wiebrecht Ries: Kafka zur Einführung. Hamburg 1993. ISBN 3-88506-886-9
- Reiner Stach: Kafka - Die Jahre der Entscheidungen. Frankfurt am Main 2004. ISBN 978-3-596-16187-4
- Bettina von Jagow und Oliver Jahraus: Kafka-Handbuch Leben-Werk-Wirkung. Vandenhoeck& Ruprecht, 2008, ISBN 978-3-525-20852-6.
Weblinks
- Der Jäger Gracchus, Text der Erzählung beim Projekt Gutenberg-DE
- Kostenloses MP3-Hörbuch bei theateraufcd.de
- Beispielinterpretation
- Theaterbearbeitung der Oper-Unterwegs
Einzelnachweise
- ↑ Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. Eine Biographie. Verlag C.H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53441-4. S. 567
- ↑ siehe v.g. S. 569
- ↑ Reiner Stach Kafka - Die Jahre der Entscheidungen S. Fischer Verlag 2004 ISBN 978-3-596-16187-4 S. 428
- ↑ Peter-André Alt: Kafka und der Film Beck Verlag 2009 ISBN 978-3-406-58748-1 S.148
- ↑ Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. Eine Biographie. München: Verlag C.H. Beck, 2005, ISBN 3-406-53441-4 S. 569
- ↑ Wiebrecht Ries: Kafka zur Einführung. Junius Verlag, 1993, S. 97, ISBN 3-88506-886-9
Werke von Franz KafkaZu Lebzeiten veröffentlicht: Ein Damenbrevier | Gespräch mit dem Beter | Gespräch mit dem Betrunkenen | Die Aeroplane in Brescia | Richard und Samuel | Großer Lärm | Betrachtung | Das Urteil | Der Heizer | Die Verwandlung | Vor dem Gesetz | Der Mord | Ein Brudermord | In der Strafkolonie | Ein Landarzt | Der Kübelreiter | Ein Hungerkünstler
Postum veröffentlicht (Auswahl): Beschreibung eines Kampfes | Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande | Die städtische Welt | Ein junger ehrgeiziger Student | Erinnerungen an die Kaldabahn | Der Dorfschullehrer | Blumfeld, ein älterer Junggeselle | Der Gruftwächter | Die Brücke | Eine Kreuzung | Der Schlag ans Hoftor | Der Jäger Gracchus | Beim Bau der Chinesischen Mauer | Eine alltägliche Verwirrung | Der Nachbar | Die Prüfung | Der Geier | Prometheus | Die Zürauer Aphorismen | Brief an den Vater | Der große Schwimmer | Unser Städtchen liegt … | Heimkehr | Zur Frage der Gesetze | Die Wahrheit über Sancho Pansa | Das Stadtwappen | Der Steuermann | Kleine Fabel | Das Schweigen der Sirenen | Poseidon | Die Truppenaushebung | Forschungen eines Hundes | Das Ehepaar | Fürsprecher | Gibs auf | Der Process | Das Schloss | Der Verschollene | Der Aufbruch | Der Bau |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gracchus — (lat. der Gnadenreiche, deutsche Aussprache (IPA) meist [ˈgʁaxʊs], klassisch lateinische Aussprache [ˈgrakʰʊs]) ist das Cognomen einer vornehmen plebejischen Familie in der römischen Republik. Die Gracchi waren ein Zweig der Sempronier. Die… … Deutsch Wikipedia
Der Steuermann — ist ein kleines Prosastück von Franz Kafka aus dem Jahr 1920. Ein Erzähler wird als Steuermann von einem Eindringling verdrängt, ohne dass seine Mannschaft ihm zu Hilfe kommt. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Textanalyse … Deutsch Wikipedia
Der Riesenmaulwurf — Der Dorfschullehrer (anderer Titel von Max Brod: Der Riesenmaulwurf) ist eine Erzählung von Franz Kafka, die vom Dezember 1914 bis Januar 1915 entstand, nicht abgeschlossen wurde und postum veröffentlicht wurde. Ein Kaufmann und ein… … Deutsch Wikipedia
Der Aufbruch (Kafka) — Der Aufbruch ist eine 1922[1] von Franz Kafka verfasste Parabel und wurde 1936 postum und zunächst gekürzt von seinem Freund Max Brod veröffentlicht.[2] Sie beschreibt den Ritt eines Ich Erzählers, der seine Heimat mit ungewissem Ziel verlässt.… … Deutsch Wikipedia
Der Bau — ist eine 1923–1924 entstandene, unvollendete Erzählung von Franz Kafka, die postum erstmals 1928 in der Zeitschrift Witiko und 1931 von Max Brod [1] veröffentlicht wurde. Sie schildert den vergeblichen Kampf eines Tieres um die Perfektionierung… … Deutsch Wikipedia
Der Dorfschullehrer — (anderer Titel von Max Brod: „Der Riesenmaulwurf“) ist eine Erzählung von Franz Kafka, die vom Dezember 1914 bis Januar 1915 entstand, nicht abgeschlossen wurde und postum veröffentlicht wurde. Ein Kaufmann und ein Dorfschullehrer führen einen… … Deutsch Wikipedia
Der Gruftwächter — ist das einzige Drama von Franz Kafka. Es entstand in der Zeit zwischen 1916 und 1917 und wurde postum veröffentlicht. Es behandelt die undurchsichtigen Machtverhältnisse und verschiebungen am Hof eines Fürsten, wobei reale und irrationale Kräfte … Deutsch Wikipedia
Der Heizer — ist eine Erzählung von Franz Kafka, die 1913 im Rahmen der Schriftenreihe Der jüngste Tag im Kurt Wolff Verlag erschien.[1] Gleichzeitig ist sie das erste Kapitel des Romanfragmentes Amerika (Titel von Max Brod), das laut Kafka Der Verschollene… … Deutsch Wikipedia
Der Kübelreiter — ist eine Erzählung von Franz Kafka aus dem Jahr 1917, deren Hintergrund der extreme Kriegswinter 1917 ist. Sie sollte eigentlich Bestandteil des Erzählbandes Ein Landarzt werden. Da es dazu nicht kam, erschien sie stattdessen separat 1921 in der… … Deutsch Wikipedia
Der Nachbar — ist eine Erzählung aus dem Nachlass von Franz Kafka. Sie wurde 1917 geschrieben und 1931 in Berlin von Max Brod und Hans Joachim Schoeps herausgegeben. Die Geschichte Der Nachbar, die Merkmale einer Kurzgeschichte aufweist, handelt von einem… … Deutsch Wikipedia