- Beschreibung eines Kampfes
-
Beschreibung eines Kampfes ist eine etwa zwischen 1903 und 1907 entstandene dreigliedrige Erzählung Franz Kafkas, die sein erstes erhaltenes Werk darstellt und die postum veröffentlicht wurde. Der erste und der dritte Teil beschreiben das Gesellschafts- und Nachtleben Prags aus der Sicht des Erzählers und seines Bekannten. Den mittleren Teil kann man als fantastische, in sich mehrfach untergliederte Traumsequenz verstehen.
Kafka hat zwei Fassungen dieser Geschichte geschrieben. Nachfolgendes hat die frühere (fantastischere) Fassung zum Gegenstand.
Die Passage in Teil II „Begonnenes Gespräch mit dem Beter“ hat Kafka als separate Geschichte Gespräch mit dem Beter bereits 1909 veröffentlicht. Dies gilt auch für das Gespräch mit dem Betrunkenen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Teil I
Die Geschichte beginnt mit einem fünfzeiligen Gedicht.
Auf einer abendlichen Gesellschaft in Prag ist der Erzähler zunächst zufrieden und stillvergnügt, bis ihm ein flüchtiger Bekannter seine amourösen Abenteuer dieses Abends mit seiner Liebsten schildert. Der Erzähler veranlasst einen gemeinsamen Spaziergang zum Laurenziberg. Einmal fällt er und verletzt sich dabei das Knie. Die Beziehung zwischen dem Erzähler und dem Bekannten wechselt ständig zwischen freundschaftlich und distanziert. So entkommt der Erzähler dem Kontakt mit dem Begleiter, in dem er sich in die nachfolgende Traumwelt zurückzieht:
Teil II Belustigungen oder Beweis dessen, dass es unmöglich ist, zu leben
- Ritt: Der Erzähler benutzt den Begleiter als Reittier. Als der sich verletzt, wird er den Geiern überlassen.
- Spaziergang: Während eines Phantasiespazierganges werden verschiedene Naturereignisse und -stimmungen und ihre Wirkung auf den Erzähler vorgestellt.
- Der Dicke
- Ansprache an die Landschaft: Ein buddhaartiger dicker Mann tritt auf und referiert darüber, dass ihn die Landschaft stört in seinen Gedanken.
- Begonnenes Gespräch mit dem Beter: Der Dicke fährt fort und spricht nebenher von einem Mädchen, eigentlich aber von einem Beter in der Kirche, der sich auffällig benimmt.
- Geschichte des Beters: Nun wieder eine Geschichte aus dem Gesellschaftsleben, wo es um die Zuwendung einer Frau geht. Der Beter versucht auf einem Fest Klavier zu spielen, um Aufmerksamkeit zu erringen.
- Fortgesetztes Gespräch zwischen dem Dicken und dem Beter: Das Gespräch streift verschiedene Punkte, ohne dass ein Gesprächsfaden erkennbar wird.
- Untergang des Dicken: Der Dicke verschwindet in einem Wasserfall. Der Erzähler kann sich auf seltsame Art selbst körperlich deformieren.
Teil III
Wieder taucht die Szene aus Teil I auf mit Erzähler und Begleiter. Der Begleiter zweifelt nun daran, dass die Liebe zu der Frau sinnvoll ist und erwägt, ob es nicht besser wäre, sie zu beenden. In seiner Irritation verletzt er sich selbst mit einem Messer. Der Erzähler versucht dem verwirrten Verwundeten zu helfen, was nicht gelingt. Das Schicksal des verwundeten Begleiters bleibt am Ende ungewiss. Die Geschichte endet mit dem Bild des Astschattens, der „wie zerbrochen auf dem Abhang lag“.
In diese Erzählung werden in einmaliger Weise detailliert Schauplätze und Straßen aus Prag einbezogen.
Eine Deutung
Es wird ein Kampf zwischen widerstreitenden Lebenskräften beschrieben. Der Kampf ist ein Grundmuster, das sich von der Antike bis zur Neuzeit immer wieder in der Literatur findet [1]. Durch den Begriff Beschreibung wird deutlich, dass Kafka das Leben im Medium der Schrift zu beobachten und zu ordnen versucht.
Teil I und Teil III
Im Erzähler und im Begleiter werden zwei Wesensarten dargestellt, die zunächst diametral entgegengesetzt scheinen. Der Erzähler ist der in sich verkrochene Einsame. Der Begleiter ist lebensfroh und hat Erfolg bei Frauen. Es wird der Zwiespalt zwischen einer asketischen, isolierten, gleichsam religiösen Form der Schriftstellerexistenz und einer vitalen, erotisch-sinnlichen Weltzugewandtheit dargestellt. Im Teil III allerdings kehren sich diese Zuordnungen ins Gegenteil. Der Einsame erzählt nun von seiner Verlobten. Der Begleiter entwickelt unter dem Einfluss des Erzählers selbstzerstörerische Zweifel an seiner Liebe.
Zwischen beiden Personen ist ein ständiges hin und her von Nähe und Abgrenzung, Euphorie und Niedergeschlagenheit. Jeder ist in seiner eigenen Welt und hört dem anderen oft nicht zu. Man spürt Narzissmus, aber auch Selbsthass und Selbstzerstörung bei beiden Personen [2]. Kafka scheint in beiden personifiziert zu sein. Einerseits ist da der Wunsch nach gesellschaftlicher Anerkennung und Nähe, andererseits das Bedürfnis nach Einsamkeit als Voraussetzung für die künstlerische Entfaltung.
Teil II
Die auftretenden Personen, der Dicke und der Beter, sind Fantasiefiguren des Erzählers und auch hier erscheint der vorgenannte Dualismus. Der Dicke kann (sozusagen reziprok) dem dünnen Erzähler, der gefallsüchtige Beter dem lebenslustigen Begleiter zugeordnet werden. Gleichzeitig ist der Beter aber auch der verunsicherte dünne Asket, hier wieder der Bezug zu Kafka selbst.
Insbesondere in diesem Teil II mit seinen Fantasiesequenzen werden die Naturgesetze außer Kraft gesetzt. Der Erzähler formt sich seine Umgebung aber auch seinen eigenen Körper nach seinen eigenen Vorstellungen. Die Natur und die Gegenstände entwickeln eine irreale Eigendynamik [3]. Hier zeigt sich die Kraft des Erzählers, die sich entfaltet, wenn er sich auf die Fantasiewelt in sich einlässt.
Theater
Inszenierung Beschreibung eines Kampfes; Christian von Treskow, Premiere 1998 u.a. Berlin.
Rezeption
- Monika Schmitz-Emans (aus v.Jagow/Jahraus) S.288 erwähnt, dass das Werk Hugo von Hofmannsthals für Kafka phasenweise von erheblicher Bedeutung war und die krisenhafte Beziehung zur Sprache Kafka auch selbst beschäftigte. So findet der sog. Chandosbrief Hofmannsthals seine Entsprechung im hier vorliegenden Stück, in dem der Erzähler "den wahrhaften Namen der Dinge vergessen hat" und über sie "in aller Eile zufällige Namen" schüttet.
Ausgaben
- Franz Kafka: Sämtliche Erzählungen. Herausgegeben von Paul Raabe, Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt/Main, 1970. ISBN 3-596-21078-X.
- Franz Kafka: Nachgelassene Schriften und Fragmente I. Herausgegeben von Malcolm Pasley. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 1993, S. 54-169.
Sekundärliteratur
- Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. Eine Biographie. C.H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53441-4.
- Manfred Engel: „Beschreibung eines Kampfes“ - Narrative Integration und phantastisches Erzählen. In: Manfred Engel, Ritchie Robertson (Hrsg.): Kafka und die kleine Prosa der Moderne / Kafka and Short Modernist Prose. Königshausen & Neumann, Würzburg 2010 (Oxford Kafka Studies I), S. 99-116, ISBN 978-3-8260-4029-0.
- Barbara Neymeyr: Beschreibung eines Kampfes. In: Manfred Engel, Bernd Auerochs (Hrsg.): Kafka-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Metzler, Stuttgart, Weimar 2010, S. 91-110, ISBN 978-3-476-02167-0.
- Bettina von Jagow und Oliver Jahraus Kafka-Handbuch Leben-Werk-Wirkung 2008 Vandenhoeck& Ruprecht ISBN 978-3-525-20852-6 Beitrag Monika Schmitz-Emans
Weblinks
- Volltext der Geschichte Beschreibung eines Kampfes
- Beispielinterpretation [1]
Einzelnachweise
- ↑ Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. Eine Biographie. München: Verlag C.H. Beck, 2005, ISBN 3-406-53441-4. S. 146
- ↑ s.v. S. 149
- ↑ s.v. S. 148
Werke von Franz KafkaZu Lebzeiten veröffentlicht: Ein Damenbrevier | Gespräch mit dem Beter | Gespräch mit dem Betrunkenen | Die Aeroplane in Brescia | Richard und Samuel | Großer Lärm | Betrachtung | Das Urteil | Der Heizer | Die Verwandlung | Vor dem Gesetz | Der Mord | Ein Brudermord | In der Strafkolonie | Ein Landarzt | Der Kübelreiter | Ein Hungerkünstler
Postum veröffentlicht (Auswahl): Beschreibung eines Kampfes | Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande | Die städtische Welt | Ein junger ehrgeiziger Student | Erinnerungen an die Kaldabahn | Der Dorfschullehrer | Blumfeld, ein älterer Junggeselle | Der Gruftwächter | Die Brücke | Eine Kreuzung | Der Schlag ans Hoftor | Der Jäger Gracchus | Beim Bau der Chinesischen Mauer | Eine alltägliche Verwirrung | Der Nachbar | Die Prüfung | Der Geier | Prometheus | Die Zürauer Aphorismen | Brief an den Vater | Der große Schwimmer | Unser Städtchen liegt … | Heimkehr | Zur Frage der Gesetze | Die Wahrheit über Sancho Pansa | Das Stadtwappen | Der Steuermann | Kleine Fabel | Das Schweigen der Sirenen | Poseidon | Die Truppenaushebung | Forschungen eines Hundes | Das Ehepaar | Fürsprecher | Gibs auf | Der Process | Das Schloss | Der Verschollene | Der Aufbruch | Der Bau |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Entlarvung eines Bauernfängers — ist eine kleine Erzählung von Franz Kafka, die 1913 im Rahmen des Sammelbandes Betrachtung erschien. Der Erzähler entzieht sich mühsam dem Zugriff eines Schleppers. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Textanalyse und Deutungsansatz 3 Weblink … Deutsch Wikipedia
Forschungen eines Hundes — ist eine 1922 entstandene, breit angelegte Erzählung mit Fabelcharakter von Franz Kafka, die postum veröffentlicht wurde. Wie der Titel (von Max Brod) aussagt, geht es um die Erkenntnissuche eines Hundes. Diese ist zum Scheitern verurteilt, weil… … Deutsch Wikipedia
Gespräch mit dem Beter — ist eine Erzählung von Franz Kafka, die 1909 in der Zeitschrift Hyperion durch Initiative von Max Brod und gegen die Intention von Kafka selbst [1] erschien. Sie ist auch Bestandteil der postum veröffentlichten Beschreibung eines Kampfes.… … Deutsch Wikipedia
Gespräch mit dem Betrunkenen — ist eine Erzählung von Franz Kafka, die durch Initiative von Max Brod und gegen die Intention von Kafka selbst [1] 1909 in der Zeitschrift Hyperion erschien. Sie ist auch Bestandteil der postum veröffentlichten Beschreibung eines Kampfes. Es ist… … Deutsch Wikipedia
Franz Kafka — (um 1906) Franz Kafka (* 3. Juli 1883 in Prag, damals Österreich Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling – heute Stadtteil von Klosterneuburg –, Österreich; selten auch tschechisch František Kafka) war ein deutschsprachige … Deutsch Wikipedia
Amerika (Roman) — Der Verschollene ist neben Das Schloss und Der Process einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka, entstanden zwischen 1911 und 1914, und 1927 von seinem Freund und Herausgeber Max Brod postum veröffentlicht. In den frühen Ausgaben wurde … Deutsch Wikipedia
Description of a Struggle — The Petřín hill (in German Laurenziberg) in Prague is featured prominently in Description of a Struggle. Description of a Struggle (German: Beschreibung eines Kampfes ) is a short story by Franz Kafka. Contents … Wikipedia
Das Schloß — Das Schloss ist neben Amerika (Der Verschollene) und Der Prozess einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka. Das 1922 entstandene Werk wurde 1926 von Max Brod postum veröffentlicht. Es schildert den vergeblichen Kampf des Landvermessers… … Deutsch Wikipedia
Unser Städtchen liegt … — Unser Städtchen liegt...(Textanfang) ist ein Prosastück von Franz Kafka, das 1920 entstand, und dem Max Brod den Titel Die Abweisung gab. Es erzählt von einem sehr entlegenen Städtchen, in dem die Obrigkeit jede Bitte der Untertanen abweist. Es… … Deutsch Wikipedia
František Kafka — Franz Kafka, um 1906 Franz Kafka (* 3. Juli 1883 in Prag, damals Österreich Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling bei Klosterneuburg, Österreich; selten auch tschechisch František Kafka) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, der au … Deutsch Wikipedia