- Die Aeroplane in Brescia
-
Die Aeroplane in Brescia ist ein Artikel von Franz Kafka, der im September 1909 in der Zeitung Bohemia erschien. Geschildert wird eine Flugschau in der Stadt Brescia, an der Kafka mit zwei Freunden (Max und Otto Brod) während einer Italienreise teilnahm [1]. Es handelt sich um die erste Beschreibung von Flugzeugen in der deutschen Literatur [2].
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Das Umfeld des Ereignisses
Kafka schildert die mediterrane Betriebsamkeit vor und in dem Aerodrom, die sonnendurchglühten weiten Stätten und die stimmungshebende Wirkung der südlichen Sonne. Zuschauer bei dem Spektakel sind u. a. Personen mit hochklingenden italienischen Namen, Damen, die ihre modernen, z. T. seltsamen Roben präsentieren. Auch zwei prominente Künstler sind im Publikum, nämlich Gabriele D'Annunzio und Giacomo Puccini.
Die Fliegerei
Es nehmen die berühmten Flieger Henri Rougier, Glenn Curtiss, Louis Blériot (der Überflieger des Ärmelkanals) und Alfred Leblanc teil. Sie bereiten sich ganz unterschiedlich auf den Start vor: Rougier ist unruhig, Curtiss sitzt allein und liest intensiv Zeitung. Bleriots Flugmaschine ist erst nach intensiven Bemühungen der Arbeiter in Gang zu bekommen. Bleriot nimmt es stoisch hin. Nun steigen die Flugzeuge auf. Bleriot hat gewisse Schwierigkeiten, landet aber heil.
Curtiss gewinnt mit einer vollkommenen Leistung den Großen Preis von Brescia. Rougier steigt weit hinauf, es scheint, bis zu den Sternen. Kafka und seine Freunde – ebenso wie das andere Publikum – brechen aber bereits auf, bevor die Flüge zu Ende sind, um einen Wagen für die Rückfahrt zu ergattern. Der himmelsstürmende Rougier, der noch seine Runden dreht, wird zwar noch bewundert, die Gesellschaft ist aber im Gedanken nicht mehr wirklich bei ihm.
Hier zeigt sich schon andeutungsweise ein späteres literarisches Thema Kafkas: die Einsamkeit des Künstlers, der entfernt und unbeachtet vom Publikum nur seiner Berufung folgt.
Form
In diesem Artikel führt Kafka die Technik der Bewegungsdarstellung vor, die er später in Der Verschollene besonders zum Einsatz bringt. Als Koordinaten des Sehens verlieren hier Nähe und Distanz ihre Unterscheidungsmerkmale. Der Blick in die Weite des Horizonts bei der Beschreibung der in den Himmel aufsteigenden Flugzeuge läßt alle Grenzen zerfließen [3]. Der Text ahmt eine menschliche Wahrnehmungspraxis nach, die Ruhepunkte sucht, um Bewegungseindrücke verarbeiten zu können.
Ausgaben
- Franz Kafka: Drucke zu Lebzeiten. Herausgegeben von Wolf Kittler, Hans-Gerd Koch und Gerhard Neumann. Fischer Verlag, Frankfurt/Main, 1996, S. 401-412.
Sekundärliteratur
- Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. C.H. Beck, München 2005.
- Peter-André Alt: Kafka und der Film. C.H. Beck, München 2009. ISBN 978-3-406-58748-1
- Ronald Perlwitz: Die Aeroplane in Brescia. In: Manfred Engel, Bernd Auerochs (Hrsg.): Kafka-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Metzler, Stuttgart, Weimar 2010, S. 127-129. ISBN 978-3-476-02167-0
- Klaus Wagenbach: Kafka. rororo 1080- ISBN 3-499-50091-4.
- Joachim Unseld: Franz Kafka. Ein Schriftstellerleben. Carl Hanser Verlag, 1982, ISBN 3-446-13568-5 Ln.
Weblinks
- Text des Artikels Die Aeroplane in Brescia
Einzelnachweis
Zu Lebzeiten veröffentlicht: Ein Damenbrevier | Gespräch mit dem Beter | Gespräch mit dem Betrunkenen | Die Aeroplane in Brescia | Richard und Samuel | Großer Lärm | Betrachtung | Das Urteil | Der Heizer | Die Verwandlung | Vor dem Gesetz | Der Mord | Ein Brudermord | In der Strafkolonie | Ein Landarzt | Der Kübelreiter | Ein Hungerkünstler
Postum veröffentlicht (Auswahl): Beschreibung eines Kampfes | Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande | Die städtische Welt | Ein junger ehrgeiziger Student | Erinnerungen an die Kaldabahn | Der Dorfschullehrer | Blumfeld, ein älterer Junggeselle | Der Gruftwächter | Die Brücke | Eine Kreuzung | Der Schlag ans Hoftor | Der Jäger Gracchus | Beim Bau der Chinesischen Mauer | Eine alltägliche Verwirrung | Der Nachbar | Die Prüfung | Der Geier | Prometheus | Die Zürauer Aphorismen | Brief an den Vater | Der große Schwimmer | Unser Städtchen liegt … | Heimkehr | Zur Frage der Gesetze | Die Wahrheit über Sancho Pansa | Das Stadtwappen | Der Steuermann | Kleine Fabel | Das Schweigen der Sirenen | Poseidon | Die Truppenaushebung | Forschungen eines Hundes | Das Ehepaar | Fürsprecher | Gibs auf | Der Process | Das Schloss | Der Verschollene | Der Aufbruch | Der Bau |
Wikimedia Foundation.